Technics SL-1500C: Neuer Mittelklasse-Spieler mit Direktantrieb und Endabschaltung

  • Hatten die alten Dreher tatsächlich schon einen eisenkernlosen Motor? Das war mir nicht bewusst, zumal Technics den neuen Motor als Innovation hingestellt hatte.

    Falls die alten Dreher noch Eisenkerne hatten, sehe ich beim SL-1500c einen deutlichen Vorteil, da das Polruckeln damit fast vollständig auf Null gehen müsste.

  • Klappern gehört zum Handwerk, das war (auch) bei den Japanern schon seit den 70ern so. Da wurden unbedeutende Details als die "Superinnovation" aufgebauscht und hochgepusht und beim jeweils nächsten Modell war das schon wieder alles vergessener Schnee von gestern. Der "neue" Antrieb wurde auch von Technics schon seit Ende 80er verbaut und ist vor allem nur eines: Billiger in der Herstellung.

    Polrucken haben auch die alten Technics mit Eisenblechpaketen keines. Die Gleichlaufwerte (Wow + Flutter) sind genauso gut. Die Unterschiede sind in der Praxis akademisch und im Blindhörtest nicht verifizierbar.
    Bei den neueren Autos wird das Pixeldisplaytacho als Superinnovation gepriesen und noch mit Aufpreis verkauft. In der Herstellung ist es aber billiger als ein herkömmliches elektromechanisches Zeigertacho.

    Man sollte also nicht zu naiv den Werbepreisungen folgen...sie wollen damit nur Geld verdienen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Hi,


    wie André schon anmerkte, sind die alten Technics Motoren mit Eisenpolen (grüne Pilze) bestückt.

    Als solchen ist ihnen Polruckeln eigen, welches jedoch durch eine entsprechende Gestaltung der Pole stark reduziert werden kann.

    Dafür verfügten diese 3-phasigen Motoren über ein höhes Drehmoment.

    Ab den späten 80ern haben alle Japaner die deutlich flacher bauenden Eisen-losen 2-phasigen Motoren gebaut, als kompakte Baugruppe mit Steuerung und Tellerlager integriert .... günstiger und in Massen leicht zu produzieren.

    Für die Drehzahlkonstanz sind mehrere Faktoren im Spiel, Anzahl der Phasen und Pole, Art des Drehzahlsensors und Art der Regelung.

    Für die Drehzahl irrelevant ist dagegen das Drehmoment -solange das Lastmoment nicht zu groß wird.

    Ein großes Drehmoment zählt für schnelles hochdrehen und bei großen Laständerungen (bremsende Faktoren).

    Insofern muss ein ´abgespeckter´ Motor im normalen Betrieb in keinster Weise schlechter sein als ein Drehmoment-stärkerer.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Machen es auch die neueren? Bin immer der Überzeugung sind unkaputtbar die alten. Built like a tank.

    Nach Jahrzehnten ist das der erste "vernünftige" Großserien-Dreher eine japanischen Herstellers. Diese komischen Teile von Denon, Onkyo und anderen zähle ich nicht dazu. Wenn die Japaner etwas drauf haben, dann ist das Großserienfertigung, egal ob in Malaysia oder auf dem Südpol, die Fertigung ist top!


    Ich muss ihn nicht sofort haben aber verkaufe jetzt schon meine Vintage-Sammlung. Ich möchte ein alltagstaugliches Gerät, dass schön aussieht und nicht zu groß ist. Guten Klang setze ich einfach mal voraus bei den Daten. All das bietet der Technics.


    Wenn er rauskommt, schaue ich ihn mir im Laden an. Wenn die Tonarmlager kein Spiel haben (Hanpin) und der Teller nicht eiert, dann stimmen auch die inneren Werte.


    Gruß

    Siggi

  • Ein altes Model, produziert auf abgeschriebenen Maschinen und zum Schluß gab es keine Zulieferer mehr.

    Aber jetzt ist alles wieder da. Ich begrüße diese Entwicklung!


    Gruß

    Siggi

  • Sach mal Calvin :)
    Ist durch die eisenlosen Motoren das Polruckeln weg? Ich hab´s jedenfalls bei den neuen Modellen nicht wahr genommen, bei SP-10 (nicht MK3) und Co leider schon. Wenn man das einmal gehört hat, kann man es nicht mehr überhören, deshalb frage ich.

    Viele Grüße

    Christian

  • Hallo,

    die von oben sichtbare Leiterplatte ist doch bestimmt nur als Tachoscheibe zur Drehtahlüberwachung

    ausgelegt, die eigentlichen Flachspulen sind doch bestimmt darunter - wie auch beim 1200 GR. Das

    Tellerlager wird direkt am Chassis veschraubt sein, so wie auch am 1200 MKII, so hoffe ich.


    Markus.

  • Hallo, die von oben sichtbare Leiterplatte ist doch bestimmt nur als Tachoscheibe zur Drehzahlüberwachung ausgelegt, die eigentlichen Flachspulen sind doch bestimmt darunter - wie auch beim 1200 GR.

     

    So ist es!

    Hier als Beispiel eine Motorplatine eines QL-303.


    motor_q303.jpg

    Das Tellerlager wird direkt am Chassis verschraubt sein, so wie auch am 1200 MKII, so hoffe ich.

    Im Fall des QX-300 handelt es sich sogar um ein federnd gelagertes Subchassis. ;)


    Das wäre natürlich jetzt noch weiteres Verbesserungspotenzial für die neue Plattenspielerfamilie bei Technics: Ein Dreher mit Subchassis-Konstruktion, wie sie früher schon im Programm waren. Kommt dann vielleicht Anfang 2020. :)

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist keine Wintersportart.

  • Was meinst Du mit "abgespecktem Motor"? Für mich ist das dieselbe Technik wie sie schon vor 35 Jahren im SL-7, SL-QX300 und in vielen anderen Modellen verbaut war

    Hallo Christian,

    damit wollte ich nur bemerken, daß es schade ist, nicht den großen Motor aus dem 1200er

    einzusetzen - so einem "ausgewachsenen" Spieler würde es sicher gut stehen und sicherlich

    mehr Kunden anlocken. Als Besitzer mehrerer SL-1310 MK2 weiß ich um die Haptik dieser

    Boliden. Wünschenswert wäre auch ein Subchassis, welches bei meinen Oldies nach wie vor

    hervorragend funktioniert.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • aber wozu ein Subchassis? Bei Trittschall sind diese Dreher um einiges anfälliger wie ein Dreher mit Dämpfungsfüßen ( zb alle 1200er) und deshalb hat sich dies bei Technics wohl auch nie so richtig durchsetzen können.

    Ich zumindest brauche keinen Schwabbler mehr welcher sich aufschaukelt sobald man in die Nähe des Drehers läuft

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten R. ()

  • aber wozu ein Subchassis? Bei Trittschall sind diese Dreher um einiger anfälliger wie ein Dreher mit Dämpfungsfüßen ( zb alle 1200er) und deshalb hat sich dies bei Technics wohl auch nie so richtig durchsetzen können.

    Ich zumindest brauche keinen Schwabbler mehr welcher sich aufschaukelt sobald man in die Nähe des Drehers läuft

    Das ist genau die Meinung meines Händlers.


    Aber eine Frage: Wo steht, dass der SL-1500c einen anderen Motor als der SL-1200gr hat? Für mich ist (bis jetzt) nur klar, dass er nicht den Motor des "g" oder "gae" hat.

  • Hi,


    @#69

    Ja.

    Bezüglich der Hörbarkeit hege ich gewisse Zweifel.

    Zum einen lassen sich durch entsprechende Ausgestaltung der Pole, als auch durch bestimmte Ansteuerung der Spulen diese Effekte deutlich reduzieren.

    Zum Anderen könnten es Artefakte aus einer nicht-optimalen Regelung/Ansteuerung sein und zum Weiteren hat Technics/Matsushita in eben dieser Richtung entwickelt und Patente geschrieben über günstige Polformen.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • wie hörst Du Polruckeln ?

    So wie jeder andere auch :)
    Ist ganz einfach: leg eine Klavierplatte auf, dann wirst du die Regelvorgänge als Unruhe bis hin zu Jaulen wahrnehmen können. Falls nicht, wunderbar. Falls doch, ist es vorbei, das kann man dann nicht mehr überhören

  • Calvin.

    Umso besser, dass es Regeloptionen gibt, die diese Vorgänge nicht mehr hörbar machen. Die neuen Technics kenne ich alle ziemlich gut und da gibt es das nicht. Alte hatte ich und da tritt es auf, aber nicht bei jedem.

    Natürlich kann man an allem zweifeln. Wenn jemand - sicher nicht du - keinerlei gezielte Hörerfahrung hat, dann hört er das dann auch nicht. Wenn ich keine Erfahrung mit irgend einer Art von Verfeinerung habe - vom Groben rede ich jetzt nicht - dann werde ich das wahrscheinlich nicht wahrnehmen. Wer immer nur 3-Euro-Weine vom Discounter trinkt, fragt sich auch, warum andere viel mehr ausgeben. Das wird nun sicher Widerspruch auslösen, ist aber eine Tatsache. Wer glaubt, ein technisches Gerät müsse "nur" ingenieurstechnisch perfekt entwickelt werden und dann sei alles gut, der darf das weiter glauben. Ist aber genau so eine Religion, wie viele andere, und greift zu kurz.

    Man kann es hören, es lässt sich vorführen und wenn die Zuhörer, ohne dass sie psychoakustisch manipuliert sind, einigermaßen offen sind, werden die meisten das auch problemlos wahrnehmen.

    Gruezi

  • Soso, ein neuer Technics. Mein erster war auch ein Technics, irgendeiner mit Tangential Tonarm. Alle hatten Technics Plattenspieler die ich kannte. Über die inneren Werte kann ich nichts sagen, aber eins ist mir geblieben. Die Gehäuse waren alle aus Plastik und resonierten stark. Ist das heute auch noch so?

    Ich wechselte dann auf Thorens und wurde glücklich...


    Markus