Welche Ultraschall Plattenwaschmaschinen gibt es zur zeit am Markt (keine DIY Produkte)

  • Nun da ich seit 3 Jahren zufrieden mit meiner Clearaudio Smart Matrix Professional arbeite, überlege ich mir eine US Waschmaschine zu kaufen. Logisch wär nach den guten Ergebnissen die Clearaudio Double Matrix Professional Sonic.

    Ein Test bei einem Forumskollegen brachte zwar das gleiche klangliche Ergebnis wie bei meiner aber ein wesentlich einfacheres Handling auch da die LP gleichzeitig auf beiden Seiten gereinigt wird.

    welche US Geräte würdet ihr sagen sollte man einmal probiert haben? (NO DIY)

    z.b. Degritter, Kirmus, Gläss, ???


    mfg.

    Herbert

  • Ich habe nur mit der Gläss und einer DIY US Erfahrung...

    Die Gläss ist unverschämt teuer in Anschaffung und Unterhalt. Die Reinigungsergebnisse sind aber gut - sehr gut. Im Vergleich zur Kirmus hat die Gläss aber neben Ultraschall auch noch Walzen; von daher nicht ganz vergleichbar... Die Flächensauger, die ich bis dato kennengelernt habe hat sie durchweg alle übertroffen...


    Aber:

    Eine Loricraft holt auch bei Platten, die bis zu 5 (!) mal über die Gläss gelaufen sind noch Schmutz. Nachteil ist, das man etwas Hand anlegen muss und die Lori vernünftig eingestellt werden will.

    Zusammen mit meinem Kumpel haben wir gut 4000 Platten über die Jahre gewaschen: Da waren alle PWM - Prinzipien dabei. Unabhängig voneinander sind wir zum gleichen Ergebnis gekommen und betreiben heute jeder eine Lori. Zusätzlich hat er noch eine Gläss, ich eine DIY US. In beiden Fällen werden die US-Maschinen 'nur' noch zur Vorreinigung oder schnelleren 'Einweichen' von tief sitzendem Schmutz genutzt. Die finale Reinigung macht bei uns immer (!) die Lori.

    Der Motor gehört unter den Teller - genau ins Zentrum. :evil:

  • Hallo,


    dasThema Platten Waschmaschine geistert auch seit einiger Zeit in meinem Kopf herum.

    Nun habe ich gar keine eigenen Erfahrungen damit gemacht.


    Akut wurde dieses Thema für mich, als ich vor etwa 2 Monaten eine kleine Sammlung mit 35 Boxen Klassik LPs erworben hatte. Augenscheinlich sind die Platten in sehr gutem optischen Zustand. Abspielen lässt jeglichen Genuss im Keim ersticken. Es knistert sehr laut und ohne Pause.

    Mit einer Uhrmacher Lupe (3-fache Vergrößerung) und einer LED Taschenlampe lassen sich unzählige kleinste helle Partikel in den Rillen erkennen. Dies erklärt wohl die extremen Nebengeräusche.

    Ein, zugegeben eher verzweifelter Versuch, mit 8 Bar Pressluft wenigstens einen wichtigen Teil dieser Partikel vom Vinyl entfernen zu können, ist gescheitert.

    War eigentlich zu erwarten, aber, wie sagt man so schön

    "Veruch macht kluch"

    Also sollten diese LPs wohl besser mal vernünftig und effektiv gereinigt werden. Meinen anderen Platten schadet dies sicherlich ebenso wenig, denn einige sind aus Mitte 70er Jahre.


    Daher kam der Wunsch nach einer Ultraschall Platten Waschmaschine, deren Reinigung offenbar äußerst effektiv und sehr schonend zu gleich sein soll.


    Für sowas wie eine GLÄSS aber 2500 Euro zu bezahlen, würde sich für mich eher nicht auszahlen. Ich habe gerade mal gut 600 LPs. Außerdem sind meine Mittel eher eingeschränkt.

    Mir ist bekannt, daß namhafte High End Hersteller ihre Geräte zu sündhaft hohen Preisen verkaufen, selbst wenn der eigentliche Wert des Gerätes durch Produktionszahlen relativ gering ist.


    Ich erinnere mich nicht mehr genau, wo das war, aber in einem einschlägigen Forum schrieben einige, daß eine Verbindung von mechanischer und Ultraschall Reinigung gleichzeitig "aus bekannten Gründen" nicht funktionieren würde. Diese angeblich bekannten Gründe hatte niemand benannt, daher kann ich dies für mich selbst auch nicht nachvollziehen.

    Die einzige Vorstellung, die ich hätte, es könnte sein, daß derer Meinung nach, die Bürsten oder Walzen die Platte fest halten, so daß der Ultraschall diese Vibrationen weg nehme. Es ist aber doch die Flüssigkeit, die "vibriert" nicht die Platte. Sicher vibriert die Flüssigkeit nicht wirklich, deshalb die Anführungszeichen.

    Aber prinzipiell könnte ich mir vorstellen, daß dies deren Gedanken sein könnten.


    Die GLÄSS verbindet ja wohl beide Arten mit einander, und es wird viel Gutes über dieses Gerät berichtet.


    Bei eBay Kleinanzeigen bot kürzlich jemand an, andere Platten damit für 2 Euro pro Stück zu reinigen, neue gefütterte Innenhülle incl.


    Ich frage mich, wie eine mechanische Reinigung jemals in die Tiefen der Rillen kommen will, um den Schmutz vom Rillenboden heraus holen zu können. Das sind wenige mü, und so feine Bürsten oder Haare gibt es wohl eher nicht, weshalb Ultraschall wohl eher effektiver erscheint. Wie gesagt, keine eigene Erfahrung, nur persönliche Einschätzung.


    Sowas wie eine Okki Nokki, wo per Hand Flüssigkeit aufgetragen wird und dann alles abgesaugt werden soll, ich weiß nicht, ob das Saugen so stark ist, jeden Schmutz aus der Rille heraus zu holen.


    Bisher habe ich nur solche Geräte erwähnt, die immer nur 1 Platte reinigen können, aber jetzt komme ich zu denen, die bis zu 15 Platten gleichzeitig reinigen können.


    Ein 6Liter Ultraschall Gerät mit 40 kHz bei ebay gibt es für etwas über 100 Euro. Eine Kombi aus 28kHz und 40kHz für knapp 150 Euro

    Je nach Stärke der Ronden zum Schutz der Labels, können zwischen 5 und 15 Platten gleichzeitig damit gereinigt werden. Die Flüssigkeit kann man filtern und einige Male wieder verwenden.

    Eine qualitativ gut gebaute Maschine dieser Art wird von jemand aus Köln oder Leverkusen bei ebay für 600 angeboten. Dieses macht einen stabilen ung guten Eindruck. Alleine für den Antrieb mit der Welle und den Ronden möchte er 400 Euro haben. Dann ein Ultraschall Gerät für 100 selbst kaufen, und das Ganze kostet noch 500 Euro. Mit diesem Modell gehen wohl bis zu 5 oder 6 Platten gleichzeitig.

    Ähnliche Geräte bzw. dasUltraschall Gerät ist identisch, nur der Antrieb, die Welle und Ronden sind etwas anders, wird aus Polen für etwa 275 Euro bei ebay angeboten.


    Mit ein wenig handwerklichem Geschick ließe sich der Antrieb und die Halterungen für Motor und Welle auch selbst bauen. Einen 230V DC Getriebe Motor, der vielleicht 1 bis 2 U/min dreht habe ich noch, eine 6mm Welle kann ich mir aus einem massiven Rund Alu anpassen, Gewinde drauf, um die Platten mit den Ronden fest zu klemmen, auch kein Problem. Der Stellring, um die Gegenseite zu kontern ist ebenfalls vorhanden. Nur eine Kupplung von Motor und Welle habe ich noch nicht, und es soll sich die Welle mit den Platten ja auch bequem und einfach lösen lassen, um sie zur Trocknung ablegen zu können.

    Damit ließe sich auch eine einzelne Platte zur Reinigung fest machen, und je nach Stärke der Ronden bis zu 10 oder 12 LPs.


    Das Ultraschall Gerät habe ich noch nicht, ebenso wenig eine Halterung für Motor und Auflage der Welle.


    Wichtig aber ist auch

    Welche Reinigungsflüssigkeit ist die beste?

    Manche schreiben auf 5 Liter destilliertes Wasser 50ml Iso Propyl Alkohol. Andere schreiben, der Alkohol schadet dem Vinyl.


    Gibt es tatsächlich einen Zusatz für die Flüssigkeit, welcher dem Vinyl statische Aufladung entzieht?


    Falls ja, würde ich gerne wissen, was das ist, und Eure Erfahrungen damit sind ebenfalls interessant.




    Ich habe in der Zwischenzeit eigen eigenen Thread erstellt, aber ich möchte dennoch gerne auch hier antworten.


    Beste Grüße

    Fred

    Thorens, SME, Elac, van den Hul, Shure, Accuphase und Musik wird zum Genuss

  • N`Abend!

    Wo steht das Isopropylalcohol schadet?

    Wenn ja warum?

    Gruß,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • welche US Geräte würdet ihr sagen sollte man einmal probiert haben? (NO DIY)

    z.b. Degritter, Kirmus, Gläss, ???


    mfg.

    Herbert

    Hi,


    meiner Meinung nach die Gläss. Habe ich selbst, habe aber keinen Vergleich. Ist meine erste und bis dato einzige PWM.

    Nicht billig, aber ich liebe die einfache Bedienung und ich bin mit den Ergebnissen zufrieden.

    Wenn ich lese, dass die Loricraft nach einer Reinigung mit der Gläss noch mehr rausholen soll-dazu frage ich mich nur, wie das beurteilt oder gemessen wurde.

    Das Thema PWM wird ab einem gewissen Punkt ein Glaubenskrieg oder schweift mitunter in besondere Sphären ab.

    Konzeptbedingt gefällt mir bei der Gläss, dass die LP steht und nicht liegt (der Schmutz kann abfliessen und muss nicht entgegen der Schwerkraft abgesaugt werden) und dass die LP nicht durch ein absaugendes Verfahren statisch aufgeladen wird.

    Ob da in einem MÜ-Bereich tiefer in die Rille gelangt wird...ist das dann ein Bereich, der von der Nadel noch erfasst wird?


    Wie gesagt: für mich muss eine (Mehr-) Investition in einem sinnvollen Verhältnis zu etwas stehen, das ich nachvollziehen kann und das ich mir nicht einbilde. Sei es hörbar oder eine Bessere Bedienung.


    Frag doch mal, ob in deinem Umkreis ein Händler oder ein Forenmitglied Maschinen besitzt, die du dir in Funktion mal angucken kannst?


    LG


    David

  • Ich frage mich, wie eine mechanische Reinigung jemals in die Tiefen der Rillen kommen will, um den Schmutz vom Rillenboden heraus holen zu können. Das sind wenige mü, und so feine Bürsten oder Haare gibt es wohl eher nicht, weshalb Ultraschall wohl eher effektiver erscheint. Wie gesagt, keine eigene Erfahrung, nur persönliche Einschätzung.

    Holgers Cheap Thrill funktioniert bei ihm deshalb so gut weil er eine Bürste mit Samtfasern benutzt. (Clearaudio oder Last sind empfehlenswert, oder MoFi fürs Grobe). Samt kann bis auf den Rillengrund runter. Einfach mal nach der Rillenbreite am Grund und der Breite von Samtfasern googeln. Microfaser ist übrigens oft gröber !.


    Mit einer Clearaudio Pure-Groove Bürste und der Cheap Thrill Methode kommt man sehr nah an die US Ergebnisse ran. Dazu als Reiniger fürs normale Hannl Vi3C oder Art du Son, oder fürs Grobe Reiniger für Kunststoff-Fensterrahmen oder einen Ammoniak haltigen Reiniger, natürlich verdünnt (ca. 2-3:1). (unbedingt nachreinigen mit Hannl oder AdS), immer nochmal mit reinem Wasser und Bürste die Reinigerreste abspülen! Als Kompromiss normaler Glasreiniger, z.b. von Aldi....


    eine Verbindung von mechanischer und Ultraschall Reinigung gleichzeitig "aus bekannten Gründen" nicht funktionieren würde. Diese angeblich bekannten Gründe hatte niemand benannt, daher kann ich dies für mich selbst auch nicht nachvollziehen.


    Bürsten würden mit ihrer großen Oberfläche einen großteil der Schallenergie absorbieren, an der Platte käme nicht viel an. Die Gläss z.b. reinigt auch gar nicht mit Ultraschall, (kein "echter" Generator eingebaut) sondern hat nur einen kleinen US-Vernebler an Bord dessen Zweck nicht erklärt wird. Ich vermute er soll die Ablösung des Schmutzes von den Bürsten erleichtern.


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.