Zeigt her eure Röhrengeräte...

  • Ich hatte mit meinen Netztrafos noch nie von dir beschriebene Probleme gehabt.

    Wenn man Alles korrekt macht, muß es auch bei " nicht Schaltnetzteilen " keine Probleme geben, da hast Du vollkommen Recht. Nur ist der Aufwand für das gleiche elektrische Ergebnis bei " nicht Schaltnetzteilen " erheblich größer.

    Ich habe nur Deine Feststellung, daß Schaltnetzteile nicht in HiFi Geräte gehören nicht akzeptiert, denn das ist schlicht falsch.

  • Habe gerade noch mal ausprobiert. SNT T-60B von Mean Well. Ein 1:1 Zwischenübertrager und ein ganz stink normaler Siebdrossel als Empfänger an ein 20mHz Oszi angeklemmt. Time 50mS bis zu 5µS - deutlich erkennbare starke Pfeifen / Störungen in die Umgebung!

    Abstand vom SNT-Gehäuse bis zu Spulenkörper 5, 10 und 15cm. Ampl/Div 5/10/20mV. Das deutlich erkennbare Umgebungsrauschen der an Oszi richtig gut und fein erkennbar ist (jeder einzelne Linie), beim anschalten von SNT wurde völlig unerkennbar verschmiert und bilden sich nicht da gewesene mit eigene Frequenz neu entstandene Signale/Frequenzen.

    Definitiv nicht für meine Verstärker!!! In dem Fall das Messen bringt wirklich was. :)

    Diskussion SNT gegen richtig gemachte lineare Netzteile für mich mit erwartete Ergebnis ist aus.

    mfg, Arkadi

    Einmal editiert, zuletzt von Arkadi ()

  • Hallo,

    Man sollte nicht außer Betracht lassen, dass „getaktete“ Netzteile nicht nur Störungen im eigenen Universum verursachen können, sondern auch ins normale Stromnetz zurück „drücken“.

    Gleichstromanteile, Oberwellen, Flicker etc. sind derartige negative Auswirkungen.


    Ich selbst habe im Selbstbau sehr schlechte Erfahrungen mit Schaltnetzteilen gemacht.

    Klar, es lässt sich nicht jedes Netzteil über einen Kamm scheren.

    Dachte selbst ein hochwertiges eingesetzt zu haben und bin dann ganz konventionell auf einen „alltmodischen“ Trafo mit linear geregelten Ausgang gewechselt.


    Ich bin in einem "Bereich" beschäftigt, wo Störeinwirkungen auf das Stromnetz eine sehr große Bedeutung hat.

    Deshalb werden FU-Frequenzumrichter auch nur bis zu einer geringen, begrenzten Leistung eingesetzt.


    Grüße, Heiko

    Einmal editiert, zuletzt von HB1971 ()

  • Hallo Arkadi, liebes Forum,

    „Diskussion SNT gegen richtig gemachte lineare Netzteile für mich mit erwartete Ergebnis ist aus.“


    Selbst mein simpler Test mit Kondensatoren und dessen Außenbelag war geprägt durch massive Störungen.

    Da ich als einkoppelndes Element eher die 50 Hz implementieren würde, waren erste Messungen kaum auswertbar.

    Erst der Einsatz eines Tiefpass-Filters brachte Abhilfe und ein vernünftiges, auswertbares Schirmbild.

    Man glaubt gar nicht wie „verseucht“ unser „Strom-Umwelt“ eigentlich ist.


    Grüße, Heiko

  • Gern Arkadi :thumbup:

    Man trifft sich immer 2 mal im Leben. Und Das ist auch schön so.

    Du hattest mir damals bei der russischen Übersetzung und Kalibrierung des ELPO P-508 geholfen.

    Falls Du dich entsinnen kannst waren wir mit Birgit damals persönlich bei dir in Bischofswerda :)


    Liebe Grüße, Heiko


    P508_1.jpg

  • Ein 1:1 Zwischenübertrager und ein ganz stink normaler Siebdrossel als Empfänger an ein 20mHz Oszi angeklemmt.

    Hast Du den gleichen Aufbau einmal mit einem Trafo, statt eines Schaltnetzteiles getestet?

    Natürlich weßt Du, daß das Störfeld eines Trafos um ein vielfaches größer ist, als das eines gut geschirmten Schaltnetzteiles mit dem Unterschied, daß man 50 Hz Einstreuungen

    als Brummen hört.

  • Hast Du den gleichen Aufbau einmal mit einem Trafo, statt eines Schaltnetzteiles getestet?

    Natürlich weßt Du, daß das Störfeld eines Trafos um ein vielfaches größer ist, als das eines gut geschirmten Schaltnetzteiles mit dem Unterschied, daß man 50 Hz Einstreuungen

    als Brummen hört.

    Aber natürlich, und zwar mehrmals, bis jetzt habe nie mehr als -72dB Brummen + Rauschen gehabt bei DHT Röhren. Das bei Chinesischen umgebauten Geräten. Bei meinen Trafos meist liegt der Wert bei -90-92dB.

    mfg, Arkadi

  • Bei meinen Trafos meist liegt der Wert bei -90-92dB.

    Ohne Frage ein guter Wert, nur auch mit einem Schaltnetzteil absolut kein Problem.

    Was ich nicht akzeptiere ist Deine Aussage anfangs hier, daß Schaltnetzteile in Hi Fi Geräten nichts zu suchen haben.

    Ich habe Dich daraufhin um eine Begründung gebeten, die hast du bis jetzt nicht gegeben.

    Nun, das ist Deine Sache. Lassen wir es dabei.

    Für mich ist das " leer gedroschenes Stroh ".

  • Ohne Frage ein guter Wert, nur auch mit einem Schaltnetzteil absolut kein Problem.

    Was ich nicht akzeptiere ist Deine Aussage anfangs hier, daß Schaltnetzteile in Hi Fi Geräten nichts zu suchen haben.

    Ich habe Dich daraufhin um eine Begründung gebeten, die hast du bis jetzt nicht gegeben.

    Nun, das ist Deine Sache. Lassen wir es dabei.

    Für mich ist das " leer gedroschenes Stroh ".

    Posting 3.842 das ist der ein von mehreren Begründungen und der sollte schon reichen, vor allem für mich.

    mfg, Arkadi