Wie gesagt, kann man auf dem Küchentisch erledigen.
Hallo,
ich baue auch gerne mit Holz
aber damit an den Küchentisch darf trotzdem nicht
Gruß aus der bastelfreudigen Vorderpfalz
Hermann
Wie gesagt, kann man auf dem Küchentisch erledigen.
Hallo,
ich baue auch gerne mit Holz
aber damit an den Küchentisch darf trotzdem nicht
Gruß aus der bastelfreudigen Vorderpfalz
Hermann
Generell mag ich solche Designs nicht. Vier Holzteile, dann eine Alu Platte und die Bauteile draufgesetzt. Erinnert mich stark an DIY von den Amis. Die lieben das, weil Papi kann das Gehäuse auf dem Küchentisch in kurzer Zeit mit den einfachsten Mitteln bauen.
Designtechnisch ist das doch von vorgestern, noch dazu erfüllt es keinerlei EMV Vorschriften, null Abschirmung. Oft auch nichtmal ein Boden vorhanden, die Füße werden dann ins Holz geschraubt. Not my cup of tea, sorry.
Das Holz ist eigentlich das beste Material der man für solche Sachen verwenden kann, wenn man es richtig und nicht übertreibend macht,
Was hat das mit EMV am Hut?
ja potthässlich
Die Pott´s können aber den Klang richtig versauen.
Die Pott´s können aber den Klang richtig versauen.
welche Potts meinst du?
Die Trafohauben für Ausgangsübertrager, besonders aus magnetischen Material.
war das früher bei Tango ( ein Beispiel) nicht auch so?
Das Holz ist eigentlich das beste Material der man für solche Sachen verwenden kann, wenn man es richtig und nicht übertreibend macht,
Was hat das mit EMV am Hut?
Bei Klangfilm ist jedenfalls niemand auf die Idee gekommen, Holzgehäuse zu bauen, wo es doch angeblich das allerbeste ist. Für elektronische Geräte ist Holz suboptimal.
Bei Klangfilm ist jedenfalls niemand auf die Idee gekommen, Holzgehäuse zu bauen, wo es doch angeblich das allerbeste ist. Für elektronische Geräte ist Holz suboptimal.
Ist auch kein Highend.
Das war proffesionelle Technik, da ist "Blech" einfach Praktisch, Design war drittrangig
Ist auch kein Highend.
definiere mal "Highend"
Das war proffesionelle Technik, da ist "Blech" einfach Praktisch, Design war drittrangig
Genau , Kino eben , das musste robust sein und auch von Laien bedient werden können .
MfG , A .
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Der Klangfilm Verstärker 1956
Nee, Highend wie im Mai bestaunt ist das nicht. Kann aber sehr viel Hörvergnügen bereiten.
Positiv auch: trotz Marathon-Einsatz in früherer Zeit nahezu unkaputtbar.
LG,
Tom
Ist auch kein Highend.
Von daher ist auch eine WE 300B kein High End.
Klangfilm= WE made in Germany.
Aber wem erzähle ich das...
Alles anzeigenNee, Highend wie im Mai bestaunt ist das nicht. Kann aber sehr viel Hörvergnügen bereiten.
Positiv auch: trotz Marathon-Einsatz in früherer Zeit nahezu unkaputtbar.
LG,
Tom
Auf jeden Fall wunderschön aufgebaut. Übersichtlich und wartungsfreundlich. Wenn man sich dagegen den Aufbau von manchen alten und modernen Highend Geräten anschaut.....
Gruß
Andreas
Alles anzeigenNee, Highend wie im Mai bestaunt ist das nicht. Kann aber sehr viel Hörvergnügen bereiten.
Positiv auch: trotz Marathon-Einsatz in früherer Zeit nahezu unkaputtbar.
LG,
Tom
Moin,
die Leute wussten noch wie man Röhrenverstäker baut und Kabelbäume(verseilt) bindet, heute kriegste Kabelbinder und Heisskleber wenn du Glück hast😉
Gruß Stephan
Meine neuste Kreation, die Sonus Natura Lumina SET, mit der KT150 als Triode und der 6SL7 als Treiberstufe.
cool und straight das Design !
Klasse gemacht
P.S. die 8 schwarzen Schrauben sollten Optisch auch noch weg !
P.S. die 8 schwarzen Schrauben sollten Optisch auch noch weg !
Wollte mal was anderes ausprobieren als die Edelstahlschrauben, die ich bis jetzt eingesetzt habe
Wen es noch interessiert, das sind zwei Messungen, die ich aus der Entwicklungszeit gemacht habe.
Der Frequnzgang, einmal bei 1 Watt und bei 8 Watt ( -1dB unter Maximallast ).
Lumina2EL156vsKT150THD 6N1i.jpg
Der Klirr bei 1 Watt im Vergleich zur EL156, die ich im Vorgängermodell benutzt habe.