SHAKTI NEWS: SoundSmith High - End Kolleg, 2019 München

  • Da ich mich im Moment recht intensiv mit den SoundSmith Tonabnehmern beschäftige, habe ich das folgende Video gefunden, welches auf der diesjährigen High End in München aufgezeichnet wurde. Für mich waren einige neue und interessante Gedanken dabei, insofern mag ich es hier teilen, vielleicht interessiert es ja noch andere Freunde des analogen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Gruss


    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Juergen,


    habe das Video noch nicht ganz gesehen, aber das mit dem Sound aus der Leerrille u.a. produziert durch die Eigenresonanzen des Tonabnehmers, belegt nur was man schon immer sagte: je besser ein Tonabnehmer desto weniger hört man Geräusche in den Leerrillen.


    Gruss Wolfgang

  • Hallo Juergen,


    habe das Video noch nicht ganz gesehen, aber das mit dem Sound aus der Leerrille u.a. produziert durch die Eigenresonanzen des Tonabnehmers, belegt nur was man schon immer sagte: je besser ein Tonabnehmer desto weniger hört man Geräusche in den Leerrillen.


    Gruss Wolfgang

    ja, habe dies immer als Binsenwahrheit genommen, ohne den technischen Zusammenhang zu verstehen, nun wird das alles etwas klarer.
    Habe mir nun noch andere videos von Peter Ledermann auf youtube angesehen. Wenn einen das Thema interessiert, sind diese durchaus interessant, selbst wen nes um so alltägliche Dinge geht, wie das einstellen der Tonarmhöhe.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,


    ging mir auch so; zuerst denkt man doch je besser ein System desto mehr Nebengeräusche hört man in den Leerrillen.

    Was mich etwas irritiert ist, dass nachdem er uns lange erklärt warum MC weniger geeignet sind (kenne seine White Papers schon länger), würde man doch erwarten nur SUPERTests seiner MI zu lesen (ja wir wissen um die Abhängigkeit von Hifimagazinen und der Werbekunden, weshalb es kaum herausragende oder schlechte Tests gibt).


    Wirst du eines seiner MI's mal testen? Wäre gespannt auf deine Meinung.


    Gruss Wolfgang

  • Ich betreibe ein ganz billiges Goldring G 1022GX und habe Null, in Zahlen 0 Nebengeräusche in der Auslaufrille. Bin ich im HiFi-Himmel angekommen? :meld::)

  • Ich betreibe ein ganz billiges Goldring G 1022GX und habe Null, in Zahlen 0 Nebengeräusche in der Auslaufrille. Bin ich im HiFi-Himmel angekommen? :meld::)

    keine Geräusche in den Leerrillen klingt eher nach anderen Problemen,
    zB "Mute" aktiviert? :)

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Wirst du eines seiner MI's mal testen? Wäre gespannt auf deine Meinung.

    habe kürzlich ein Soundsmith "The Voice" montiert und höre damit.

    Hier sind meine Eindrücke beschrieben:

    https://www.whatsbestforum.com…d-ti-air-tight-pc1.28733/


    Vielleicht schreibe ich über die Eindrücke auch mal hier im Forum .

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo zusammen,


    Aber bei allem Spass, man muss sehen dass niemand im Tonabnehmerbereich so umtriebig ist wie Peter Ledermann.

    Strain gauge; Cactus cantiliver, verschiedenste Nadelformen... Plus alle Systeme für ca. 10% des Neupreises reparierbar. Und wer kann schon für sein teuerstes System eine Werbung machen wie: 500.000 Miles Garantie (10 Jahre). Niemand.


    Ich habe noch nie eine Cartdrige von ihm gehört; aber wenn ich sehe mit welcher Energie und Entgegenkommen er operiert ist das schon besonders. Ich glaube auch der MC Repairservice ist nicht so teuer; auch wenn er nicht alle Teile austauscht - wie viele Firmen das machen z.B. Lyra: dafür verlangen die 80% vom Neupreis (und ich möchte hinzufügen dass ich DESHALB Lyras und Co. als Fehlkonstruktion sehe: was für ne blöde Erfindung die nach 2000+ Stunden nur dann wieder geht wenn ich mehr oder weniger alles ersetzen muss: Mr. Carr und Konkurrenten bitte zurück ans Zeichenbrett!).


    Insgesamt mag ich den Ledermann.


    Und nun warten wir mal ab bis Juergen welche testet :)


    Gruss Wolfgang

  • Hallo zusammen,

    Mein kurzer Eindruck von Soundsmith.

    Ich war 2018 und 2019 auf der HighEnd bei Soundsmith und beide Male war es auf eine gewisse Weise ein Highlight für mich.

    Ich war immer ganz alleine, anscheinend ist der Raum zu klein und unscheinbar für die Masse der Besucher.

    Hr. Ledermann ließ mich die Musik aussuchen und Er hat mich überzeugt wie der Klang seiner Anlage.

    Es liefen immer unscheinbare Kompaktlautsprecher und alles war weit weg von diesem manchmal spürbaren Größenwahn anderer Vorführungen.

    Trotzdem hat mich die Musik jedes Mal berührt, deutlich mehr und es ist mir sehr positiv in Errinnerung geblieben.

    Selbst hab ich zwar kein Soundsmith, könnte mit aber gut vorstellen mit irgendwann eins zuzulegen.

    Gruß Hans :)

  • Hallo Jürgen,


    habe deinen Link zu VOICE Soundsmith endlich gesehen. Danke.


    Ich finde das Thema Reparatur wird in der Presse gar nicht berücksichtigt. Es gibt Ausnahmen: Benz, Van de Hul und Soundsmith fallen mir ein. Aber sonst ist es schon eine Frechheit.


    Meine Frau würde mir noch verzeihen einen Tonarm für 3000 Euro zu kauen, den ich ja dann auch ewig haben könnte; aber eine z.B. 3000 MC Cartridge dann nach 3 Jahren für kleine 2400 Euro ersetzen zu müssen, da würde mir meine Frau den Kopf abreisen.


    Darum kann ich mir keine teueren MC's kaufen - tut mir selbst weh.


    Beispiel: Soundsmith Hyperion:

    10 Jahre Besitz: 8000 Euro inkl. nadeltausch

    20 Jahre Besitz: 8000 Euro Neuanschaffung + 11% von 8000 Euro = ca. 9000 Euro.


    Oder MC's von Benz; van der Hul bzw. normalere Soundsmith: (8000 hier nur zum Vergleich)

    10 Jahre Besitz: 8000 Euro Neuanschaffung + 10% + von 8000 Euro = ca. 9000 Euro

    20 Jahre Besitz: 8000 Euro Neuanschaffung + 10% + von 8000 Euro + 10% + von 8000 Euro + 10% + von 8000 Euro = ca. 11000 Euro


    Beispiel: Lyra XYZ ATLAS oder so was. Nehmen wir mal 5 Jahre an.

    10 Jahre Besitz: 8000 Euro Neuanschaffung + 80% + von 8000 Euro = ca. 14400 Euro

    20 Jahre Besitz: 8000 Euro Neuanschaffung + 80% + von 8000 Euro + 80% + von 8000 Euro + 80% + von 8000 Euro = ca. 27200 Euro


    Folglich: Lyra und Co. ist ca. 3 mal teurer betrachtet man 20 Jahre Besitz.

    Ich weiß das ist eine grobe Rechnung; aber die Richtung stimmt.


    Nirgends erscheinen solche Rechnungen wenn sie ein Preis/Leistung Sterne vergeben.


    Meine Frau erlaubt mir VIELLEICHT ein System im mittleren Preissegment von Benz, van de Hul oder SoundSmith zu kaufen.


    Gruss Wolfgang

  • Die Ausführungen von Peter Ledermann sind allesamt korrekt. Aber an einem Punkt bleibe ich hängen.


    Er beansprucht für seine MIs eine geringere eff. Masse an der Nadelspitze als bei gängigen MCs, was die Eigenresonanz im Frequenzband nach oben verlagert und zudem mit geringerer Güte ausfallen lasse. Nun sind seine Abtaster mit 0,30mg spezifiziert. Ein Ortofon Rohmann z.B. mit 0,22mg! Leider spezifizieren die wenigsten Hersteller die eff. Masse an der Nadelspitze.


    Da die Compliance im üblichen Bereich liegt dürfte sich damit in diesem Bereich kein Vorteil ergeben.


    Unter Einbezug der üblichen spezifizierten dyn. Nadelnachgiebigkeiten (zumeist @100Hz) ergeben sich auch bei diesen eff. Massen nicht die Eigenresonanzfrequenzen im Bereich 20-30kHz...

    Die Compliance im betreffenden Frequenzbereich muß demnach eine erheblich geringere sein.

  • man kann die Beiträge von Peter Ledermann auf Youtube kommentieren, wenn Du deine Frage dort postest, ist es gut möglich, dass er antwortet.

    Ansonsten würde ich ihn einfach mal direkt anschrieben, die Antwort würde mich auch interessieren.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo ihr,


    dann wird es lustig, den ein Ortofon 2M Blue also ein Mitglied der schwersten Vertreter (fette zu bewegende Magnete) der drei Arten an Tonabnehmer hat auch nur 60% mehr als ein leichtes SoundSmith: Equivalent stylus tip mass 0,5 mg.


    Alledings spricht Ortofon von Equivalent stylus tip mass. Soundscmith von effective Tip mass.


    Gruss Wolfgang

  • bin nicht so der Tonabnehmer Spezialist, dh in welchem Zusammenhang steht die effective Tip Masse mit dem Gewicht von MC Spule oder eben MI Kern ?

    Gehen da nicht auch andere Grössen mit ein, zB die Länge des Nadelträgers insgesamt?, die Position der Gummilagerung , Gewicht des Nadelträgers, usw?


    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ich habe mich vor einiger Zeit mit SoundSmith beschäftigt, da ich mit Chris Feickert befreundet bin und er widerum mit Peter. Besessen habe ich ein MIMC, das absolut perfekt montiert/justiert war. Mir viel sofort auf wie sauber es Transienten spielte. Peter antwortet immer sehr höflich und ich schätze ihn sehr. Zugern hätte ich ihn einmal besucht und einen weiteren Artikel in der Analog geschrieben. Letztendlich hat mich dann ein Jan Allaerts aber deutlich mehr in den Bann gezogen. Das Ohr bzw. unser Geschmack sind schließlich die wichtigsten Kriterien. Wo ich mich bestätigt sehe, hohe Kanaltrennung ist ein Indikator für einen hochwertigen Tonabnehmer. Darauf legt auch Jan A. großen Wert.


    Hier ein Video von mir an Schröder Arm.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Audiomusica, Hallo Jürgen,


    Herr Ledermann meinte zu mir dazu er habe nie über Tip mass geredet sondern im Video über internal moving mass.


    Wie hängen eigentlich Tip mass und internal moving mass zusammen. Kann man also eine höhere Tip mass und eine geringere internal moving mass haben ?


    Aus seinem Mail:

    You are confusing “TIP MASS” with “Internal MOVING MASS”.

    I never said Tip mass.




    Gruss Wolfgang

  • Danke, das klärt !


    Die internal moving mass vergleiche ich somit mit dem Gegengewicht bei einem Tonarm.

    Leichter und näher am Lagerpunkt ist immer besser :)

    Und hat nur sehr wenig mit der effektiven Masse des Tonarmes zu tuen.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo ihr,


    seine zweite Antwort klärt das nochmals, ja ist auch das was Jürgen schon angedeutet hat:



    Tip mass is independent of total mass and internal moving mass.

    Most people don’t realize it is the tail wagging the dog. That is the situation with cartridges.

    Smaller dog, easier to wag, and less reflections (barking) from the dog.

    Smaller bite too.

    Imagine trying to wave a car by grabbing the car by the antenna. The mass of the antenna will matter not so much.


    Gruss Wolfgang