Vertikaler Abstand zwischen TA Befestigung und Nadelspitze

  • wenn dir dein Augenmaß genügt soll es mir doch recht sein.. meine Augen sind halt nicht so gut... deshalb die Hilfsmittel.

    Aber den Sinn von den Geometrien scheinst du nicht verstanden zu haben sonst würdest du nicht behaupten das die Baerwald-Geometrie nicht SME tauglich ist oder meinst du das SME die Geometrie neu erfunden hat??

    Du könntest dann auch noch die Clearaudio- Schablonen nicht für den SME-Tonarm verwenden da diese mit einem inneren 0 Punkt von 70mm, 75mm, 65, und 60,325 mm Arbeitet

  • meinst du das SME die Geometrie neu erfunden hat??

    Nein das meine ich nicht.

    Geometrie kann man nicht neu erfinden, genausowenig wie Algebra.

    Man kann lediglich neue Geometrieen für Tonarme entwickeln.

    Und die Arme von SME haben nunmal häufig von ihrer Konstruktion her von Baerwald abweichende Geometrieen.

    Mir ist nicht klar was genau Du mir im Hinblick auf meinen Beitrag sagen willst.

    Ich denke, wenn Du meine Beträge genau liest und kurz darüber nachdenkst, erübrigt sich manche Gegnrede.

  • Doch durchaus. Wenn man, wie schon gesagt, den Tonabnehmer per Augenmaß gerade ausrichtet. Was, wie ebenfalls schon gesagt, meine Meinung nach präzise genug möglich ist.

    Beim Justieren über eine Lehre, was ja durchaus üblich ist, wird das auch so gehandhabt.

    Vielleicht habe ich da etwas falsch verstanden, Jürgen, aber wie justierst du per Augenmaß ohne eine Lehre?

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • SME hat für den ersten Serie III eine Schablone mit nur 1 Nullpunkt.

    Dabei geht es um das Tonarmrohr CA1 mit der kleinen Headshell, zu erkennen an 2 Löchern zwischen den beiden Löchern zur Befestigung des Tonabnehmers


    Beim geänderten Tonarmrohr CA1 b , was nur 1 Loch in der Headshell zwischen den beiden Löchern zur Befestigung des Tonabnehmers hat, und dieses ist dann für 12 " Platten optimiert, gibt SME definitiv 2 Nullpunkte vor. 66mm und 121mm, jetzt mal die Hundertstel mm außer Acht gelassen.



    Ich habe noch nie nur 1 Nullpunkt benutzt.

    Seit 1986 nutzte ich zuerst die Schön Schablone, später dann Schön 2 aber mittlerweile habe ich mir für jeden meiner Tonarme eine eigene Schablone selnst angefertigt nach den jeweiligen Daten der Arme

    Thorens, SME, Elac, van den Hul, Shure, Accuphase und Musik wird zum Genuss

  • Ich habe noch nie nur 1 Nullpunkt benutzt.

    Ich würde auch immer eine Zweipunktschablone benutzen. Sicherheitshalber.


    -Tonabnehmer mittig unter der Headshell ausrichten

    -Durch Verschieben des Montagefußes auf EINEN Nullpunkt justieren

    -Der zweite Nullpunkt muss jetzt automatisch stimmen. Dient dann also quasi als Plausibibilitätskontrolle, dass man tatsächlich die zum Arm passende Schablone hat.

    Gruß

    Jürgen

  • "-Der zweite Nullpunkt muss jetzt automatisch stimmen. Dient dann also quasi als Plausibibilitätskontrolle, dass man tatsächlich die zum Arm passende Schablone hat.


    Sorry Jürgen aber der war jetzt richtig gut.


    Als kurzes Beispiel Auszug von der Schön Schablone:

    Bei B dürfen Sie nur den Überhang und bei A nur den Kröpfungswinkel

    ändern! Wiederholen Sie beide Prüfung so oft,bis die Bleistiftmine bzw. die Tonabnehmerkante bei A und bei B zu den Schablonenlinien parallel verläuft


    wie geschrieben die Headshell-Löcher haben mit den Schrauben keine Nullpassung sondern SPIEL damit kann man einiges korriegieren

    und jetzt ist Ende dies wird L....

  • Das kenne ich auch so, nicht nur aus der Anleitung der Schön Schablonen, auch aus Erfahrung.




    Es war noch nie in der Praxis so, daß der 2. Nullpunkt direkt passte

    Jedenfalls nicht bei mir


    Davon mal abgesehen, es gibt ja 4 verschiedene Grundlegende Berechnungen zur Justage von Tonarmen, auch wenn mir gerade nur 3 Namen einfallen

    Baerwald, Stephenson, Löfgren

    Der vierte Name fällt mir nicht ein, ich weiß aber, daß es noch eine Methode gibt.


    Wenn ich einen Arm nach einer Berechnung einrichte, passt er zu einer anderen Berechnung also Schablone nicht mehr, jedenfalls nicht zu 100 Prozent

    Thorens, SME, Elac, van den Hul, Shure, Accuphase und Musik wird zum Genuss

  • Zitat
    Wenn ich einen Arm nach einer Berechnung einrichte, passt er zu einer anderen Berechnung also Schablone nicht mehr, jedenfalls nicht zu 100 Prozent

    Es werden ja auch immer andere Parameter zugrunde gelegt.

    Wenn ich meinen 312er SME mit der zugehörigen 1-Punktschablone einrichte, passt es wie gesagt auf der alten Schönschablone. Der Einfachheit halber benutze das ich für den Jelco die 1-Punktschablone von Clearaudio, da man den Drehpunkt sehr einfach nutzen kann.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.




  • Es war noch nie in der Praxis so, daß der 2. Nullpunkt direkt passte

    Dann war entweder der Tonabnehmer nicht gerade ausgerichtet, oder es waren die falschen Nullpunkte.

    Wenn ich einen Arm nach einer Berechnung einrichte, passt er zu einer anderen Berechnung also Schablone nicht mehr, jedenfalls nicht zu 100 Prozent.

    Klar. Man kann nicht auf zwei verschiedene Geometrieen gleichzeitig justieren.

  • Guten Morgen,

    ich meine in der Diskussion fehlt eine Information, wir sind hier ja im Newbie Bereich:

    Die Ein-Punkt Schablone funktioniert nur, wenn der Abstand Spindel - Drehpunkt dazu passt.

    Somit braucht die Ein-Punkt Schablone immer eine zweite Angabe, es sei denn dieser Abstand ist unveränderbar (z.B. herstellerseitig) festgelegt.

    Bei der Zwei-Punkt Schablone wird der Abstand Pivot- Spindel mit überprüft bzw. eingestellt.

    Nach welcher Geometrie man einstellt, ist eine Frage an welcher Stelle der Platte man die max. Verzerrungen haben möchte bzw. wo der Abtaster optimal abtasten kann, ganz grob ausgedrückt.

  • Bis auf den letzten Satz von ist der Post eher verwirrend und stimmt auch der nur bedingt, da einige Hersteller die Geometrie bedingt durch Kröpfung des Arms/Headshells und die Armlänge vorgeben. Klar kann man dann anders einstellen, aber ein im Headshell verdreht eingebauter Tonabnehmer ist eher nicht dexy.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Die Ein-Punkt Schablone funktioniert nur, wenn der Abstand Spindel - Drehpunkt dazu passt.

    Somit braucht die Ein-Punkt Schablone immer eine zweite Angabe, es sei denn dieser Abstand ist unveränderbar (z.B. herstellerseitig) festgelegt.

    Hallo,

    eine Einpunktschablone verwendet man nur dann, wenn dieser Abstand (=Montageabstand) eben nicht unveränderbar festgelegt, sondern variabel ist, so wie bie SME Armen.

    SME-Arme justiert man ja einzig über Verschieben des Montagefußes, also Veränderung des Montageabstandes. Sonstige Parameter sind beim SME-Arm unveränderbar (sieht man davon ab, dass die Bohrung der Tonabnehmerbefestiung etwas Spiel haben kann)

    Snstige Angaben werden nicht benötigt.

  • Bei der Zwei-Punkt Schablone wird der Abstand Pivot- Spindel mit überprüft bzw. eingestellt.

    Ich glaub Du bringst hier was durcheinnander.

    Zweipunkt verwendet man übllicherweise bei Armen mit unveränderlichem Montageabstand.

    Und bei Armen mit veränderlichem Montageabstand, wie den SME, genügt Einpunkt um dem Montageabstand zu üerprüfen/einzustellen.