Turmalin - Bezugsquellen / Zerkleinern

  • Sofern deine Antwort ernst gemeint ist würde mich interessieren wo das Teil an der Anlage hängt.


    Hatte gerade wieder den Effekt beim Gebastel mit Übertragern, dass beim Finger auflegen auf der Masse der Brumm weg war, egal wie ich Kabel legte nicht. Keine Ahnung ob so eine Kiste einen ähnlichen Effekt hat.


    Grüße Chris

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    ernst gemeint

    mit sowas mache ich keine Spässe.

    Das Teil hängt in der letzten Steckdose der Steckdosenleiste.

    Zu deinem Brummproblem fiele mir noch ein es mal mit einem Widerstand an Masse zu probieren.

    Du bist dir aber sicher dass es kein mechanischer Brumm ist ?

    Die Groundingboxen sollen wohl eher bei HF wirken.



    Gruss,

    Christoph

  • eine Grounding Box hat eigentlich nix mit Brummen und Masse Probleme zu tuen, insofern wird eine solche nix bei ÜT brummen ändern.

    Da hilft nur eine sauber Masseführung und evtl eine zusätzliche Masse ans ÜT Gehäuse.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Es war auch nicht mein Plan das mit solch einer Kiste zu beseitigen. Ich fragte mich nur ob dies eben der gleiche Effekt sein könnte wie mit den Fingern an der Masse.


    Grüße Chris

  • Hallo Christoph, gibt es zur Groundingbox eine Anleitung. Das würde mich auch interessieren.

    Gruß

    Horst

    :)

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    gibt es zur Groundingbox eine Anleitung

    eher nicht.

    Man kann bei Charly im Forum lesen wie die Jungs das gemacht haben, bei mir ging das so:

    Holzkiste aus dem Schrank geholt (da war vermutlich eine Grappa Flasche drin), Loch für Kabel reingebohrt, Kiste halb mit Granulat befüllt, Kupferplatte in der Grösse des Innenmaßes der Kiste mittels Stecker und Kabel mit dem Erdanschluss verbunden und reingelegt, Rest mit Granulat aufgefüllt und Kiste verschlossen, hören und freuen :)


    Gruss,

    Christoph

  • Hallo,

    meine Erfahrung ist es je feiner das Turmalin ist umso wirksamer ist die Grounding- Box. Ebenso sollte die Fläche des Kupfers so groß wie möglich sein. Ein Fächer förmiges Kupferband/Platte ist da sehr gut geeignet.

    Dieses gilt auch bei den Cinch Abschluss Steckern. WBT-Stecker eignen sich da am Besten. Den Mittelpin mit Kupferdraht verlängern und Stecker hinten nach Befüllung verschließen. Am effektivsten mit Blech zulöten.

    Grüße

    Kay


    für einen guten Kaffee komme ich auch gerne bei dem Interessierten mit meinen Steckern vorbei.

    Laufwerk: J.Sikora Initial (mit Bronzegewicht) / Tonarm: Kuzma Stogi S ( 12'' ) / Tonabnehmer: Grado Master Timbre 3 / Plattenteller-Matte: Levin-Design + Magic Mat / Outer-Ring von J.Will-Audio / Röhren-Phono-Pre: HERRON AUDIO VTPH-2A

  • Hi,

    nochmal ne Frage zu turmalingefüllten Cinchsteckern.

    Mir ist nicht ganz klar, wie das mit dem Draht in der Mitte ist.

    Okay, der wird am Mittelpin angelötet. Soweit klar.


    Sollte der Draht und der Mittelpin isoliert sein oder nicht?

    Ich weiß, dass Turmalin kein Leiter ist.

    Hier gibt es ein paar Infos, aber das mit dem Draht ist nicht klar:

    https://www.open-end-music.de/…te-turmalin-cinch-stecker


    Vielleicht ist der Oliver aus dem Open End ja auch hier zugegegen. Oder jemand aus beiden Foren könnte als Proxy für meine Frage dienen.


    Ich hatte vor ein Paar Neutrik Rean zu benutzen.

    Evtl. noch ein Alurohr drüber geklebt, um den Inhalt etwas zu vergrößern.

    Oder Kupferrohr, da gäbe es Endkappen um den Kram zu verschließen.


    Weiß jemand ob die epluggs Turmalin enthalten?

    Ich war im Februar bei einer Demo von Matthias Böde dabei, da hatte er epluggs im Einsatz und ich habe ein wenig Unterschied gehört. Bitte für eine Diskussion über Einbildung von solchen Klangunterschieden als separater Thread. Ich beteilige mich dann auch dort. Hier nicht.


    Danke für alle sachdienlichen Hinweise,

    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo Frank,

    Ja dieser Oliver ist auch hier als Oliver angemeldet.

    Grüße

    Kay

    Laufwerk: J.Sikora Initial (mit Bronzegewicht) / Tonarm: Kuzma Stogi S ( 12'' ) / Tonabnehmer: Grado Master Timbre 3 / Plattenteller-Matte: Levin-Design + Magic Mat / Outer-Ring von J.Will-Audio / Röhren-Phono-Pre: HERRON AUDIO VTPH-2A

  • Draht und Mittelpin isoliert wovon?

    Gewerblicher Teilnehmer (Nebenbei)

    Mein Stereo ist zweikanalig! Echt!
    Und bitte deute mit deinem Zeigefinger doch mal auf die Stelle, an welcher dir die Aliens das Metallteil reingesteckt haben, welches nicht rauszukriegen ist!

  • Da Turmalin nicht leitet, ist eine Isolation überflüssig.

    Zumindest käme mir nicht in den Sinn, einen Niedrigspannungs-Isolator zusätzlich isolieren.
    Besonders nicht in einem Stecker, in dem keine mechanische Beanspruchung mehr stattfinden kann.


    Zudem würde der Isolator den Turmalineffekt verschlechtern, sofern er denn stattfindet.

    Gewerblicher Teilnehmer (Nebenbei)

    Mein Stereo ist zweikanalig! Echt!
    Und bitte deute mit deinem Zeigefinger doch mal auf die Stelle, an welcher dir die Aliens das Metallteil reingesteckt haben, welches nicht rauszukriegen ist!

  • Wäre auch meine Annahme, aber wer weiß.


    Was mich zum Grübeln gebracht hat, war, dass wenn der Stecker auf einem Eingang steckt, ist der nie durchgeschaltet und damit ist der Mittelpin nicht mit irgendwas in der Schaltung verbunden. Er hängt an einem offenen Quellenauswahlschalterkontakt.


    Wieso soll dann da überhaupt ein Draht dran?


    Ich verstehe es grad nicht so ganz.


    Tschau,

    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Ich als Techniklaie kann es dir sowieso nicht erklären. Ich kann den Klangunterschied verschiedener Maßnahmen und Konstruktionen nur erhören. Und das ist auch deutlich. Probiere es aus.

    Es haben schon einige versucht zu erklären, im OEM- Forum, es ist beim Versuch auch geblieben.

    Man muss nicht alles erklären können, wenn es doch hörbar ist. Man muss es auch nicht immer in Fachbüchern nachlesen können.


    Versuch macht kluch

    Laufwerk: J.Sikora Initial (mit Bronzegewicht) / Tonarm: Kuzma Stogi S ( 12'' ) / Tonabnehmer: Grado Master Timbre 3 / Plattenteller-Matte: Levin-Design + Magic Mat / Outer-Ring von J.Will-Audio / Röhren-Phono-Pre: HERRON AUDIO VTPH-2A

  • Hallo Frank.


    Ja , dieser Oliver ist auch hier zugegen. :)

    Ich bin’s

    Das Prinzip der Turmalinstecker ist eigentlich recht simpel.

    Wichtig ist , daß das Steckergehäuse aus Metall besteht.

    Im Steckergehäuse wird am Pluspol ein Draht , oder ähnliches , als Elektrode angelötet.

    Die Elektrode darf das Steckergehäuse natürlich nicht berühren. Das gäbe einen Kurzschluß.

    Man muss zusehen , daß die Elektrode schön mittig im Gehäuse verläuft.

    Für mein Empfinden ist es besser, wenn die Elektrode keine Isolierung hat . Eine generelle Wirkung lässt sich aber auch mit einer isolierten Elektrode erzielen.

    Der Stecker wird mit Turmalin befüllt und sollte meiner Meinung nach metallisch verschlossen werden .


    Soviel zum Grundprinzip.

    Vorteilhaft sind Cinch Stecker, die ein großes Innenvolumen haben , da diese mehr Turmalin fassen können.

    Die WBT 0144 eignen sich sehr gut .

    Das Turmalin sollte sehr fein gemahlen sein .

    Das steigert die Wirkung dieser Turmalinstecker.

    Feines Turmalinpulver hat allerdings die Fähigkeit, durch kleinste Spalten den Weg nach draußen zu finden . Die scharfkantigen Kristalle des Pulvers wirken wie Super-Schleifpulver.

    Bei der Konfektionierung von T-Cinch Steckern muss unbedingt darauf geachtet werden , daß die Stecker absolut dicht sind !


    Ich habe echt viele T-Cinchstecker konfektioniert und ausprobiert.

    Die Dinger können in ihrer klanglichen Wirkung tatsächlich sehr unterschiedlich ausfallen.

    Der Aufbau , bzw. Material der Elektrode ist entscheidend.

    Ein Kupferdraht als Elektrode , „klingt“ anders , als ein Silberdraht .

    Silber ist hier vorteilhaft .

    Wer sich solche Stecker selber anfertigt , sollte beide Metalle unbedingt ausprobieren .

    Prinzipiell ist es das eigentlich gewesen .


    Eigentlich :)


    Kay hat es selber hören können .

    Er hatte sich eigene Stecker konfektioniert und an seiner Anlage mit meinen verglichen.

    Gleiche Stecker (WBT0144) , gleiches Turmalin , aber gänzlich unterschiedlich konstruierte Elektroden.



    Vielleicht schreibt er noch etwas dazu?


    Beste Grüße,

    Oliver

    ...mag Musik

    2 Mal editiert, zuletzt von *Oliver* ()

  • Hi,

    habt ihr die Original WBT benutzt oder die billigen Nachbauten aus China?

    Für hochwertige Kabel käme ich nicht auf die Idee Nachbauten zu benutzen. Bei so was eher.


    Kay

    Was sind deine Erfahrungen, u.a. bzgl. Draht am Mittelpin?


    Danke, Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [