Kuriose Plattenwäsche

  • Was haltet Ihr von folgender Vorgehensweise - waschen, trocknen alles gut - aber WD40:/

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hat das schon mal jemand getestet ?

    Gruß Uwe

  • 8|


    Bei der Platte ist es wohl egal - ansonsten finde ich das widerlich, wie er mit der armen Schallplatte umgeht und WD40 halte ich für suboptimal, außerdem stinkt das doch wie Hulle:pinch:

  • Moin,


    das Thema hatte ich hier mal lang & breit thematisiert.

    Deutsches WD40 hat KEINE Lösemittel. Daher ist es bei der Plattenpflege, Vinyl oder Schellack, sehr gut.

    Ein guter "Schmierfilm" auf der Platte kann sogar den Klang verbessern.


    Selbst habe ich einige Dutzend Platten mit WD40 behandelt. Vinyl top! Keine Schäden.

    Das einzige was nervt ist der Fettfilmrückstand auf der Platte.

    Dank meiner Okki Nachwäsche, ist auch der Fettfilm passe.

    WD40 löst den übelsten Schmutz.


    Einfach mal googeln zur WD40 Plattenpflege ...


    Sonnigst Nadja

  • So sieht hinterher das Vinyl aus:


    Ziemlich hartnäckig, der Film, der verbleibt.

    Wer's braucht... :/

    Geier ...

    als Zwischenschritt ist die WD40 Aktion ganz & brauchbar. Hernach mit der Okki & wech ist dat Ölzeugs.

    Trotzalledem werd ich mir für die hartnäckigen Fälle n Ultraschallbad zu legen, für der Okki ... Dann gehts fast ohne Chemie. :)


    Sonnigst Nadja

  • Letztendlich gibts tausend Wege zur sauberen Schallplatte - Hauptsache sauber, besser porentief reingewaschen.

    Ich hatte ja auch damals 3 Knosti-Wannen als "Waschstraße" (Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen -oder so) aufgebaut und eine Knosti-Achse war umgebaut auf Metalldorn, so dass ich die Schallplatten mit dem Akkuschrauber rotieren lassen konnte.


    Für nur 1 Schallplatte lohnte sich der Aufwand zwar nicht, aber bei vielen Waschkandidaten (20 Schallplatten und mehr) war das schon effizient - und sauber waren die Schallplatten danach auch.


    Am Ende konnte man dann aber auch gleich den ganzen Raum wischen=O:D;)

  • Hallo Uwe,


    dazu habe ich viel im Web recherchiert, als ich mir ein Ultrschallbad gekauft habe. Am Ende bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht lohnt. Ich benutze destiliertes Wasser mit einem Schuss Isopropanol (max. 3% - schien der Konsenz von einigen Chemikern zu sein) und ein paar Tropfen Mirasol Antistatic (habe ich noch aus dem Fotolabor...). Das Netzmittel dosiere ich "in situ", so, dass die Platte beim Rotieren immer einen dünnen Flüssigkeitsfilm hat.

    Abstand zwischen den Vinylscheiben ca. 1 Zoll (2,5 cm), was leider dazu führt, dass ich in einem Gang nur 2 Scheiben reinigen kann. Aber auch diese Empfehlung hatte ich in einem amerikanischen Forum gefunden, wo sich jemand die Mühe gemacht hat, die unendlich vielen Optionen systematisch durchzutesten.

    Bevor ich den US-Durchgang mache, drehe ich die Scheibe immer kurz durch die Knosti. Damit geht grober Schmutz einfach und effizient weg. Im US-Bad findet dann eher die Tiefenreinigung statt.


    Beste Grüße,

    Ben

  • Ich nutze auch die Kombination aus Knosti und US. Für die US habe ich vom Optiker ein Fläschchen mit irgendwas bekommen, das ich dem Aquadest zufüge. Die Knosti füttere ich mit Dr.Wack.

    Bei extrem verschmutzten Platten gibt es zwei Durchgänge, was aber selten ist.
    Grüße von Tom