• Moin,

    Der 24 polige Motor in meinem TD2001 macht Geräusche und weil das zugehörige Antriebsrad nervt mit Teller zittern beim Anlauf und abspringenden Riemen, stellt sich die Frage, ob ich ihn durch einen 16poligen vom 320 mit Rutschkupplung ersetzen kann.

    Ich meine, die Steuerplatine ist doch gleich und die abweichende Polzahl wird doch durch das kleinere Antriebsrad kompensiert. Bin ich auf dem Holzweg???

    Wäre nett, wenn sich ein Thorens Fachmann dazu äussern könnte.

    Michael :merci:

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

  • Hallo,


    ein 24 poliger Motor macht bei 50Hz 125 U/min,

    ein 16 poliger 187 U/min.

    Dementsprechend muss der Durchmesser der treibenden Riemenscheibe angepasst werden.

    Ob das geht? Thorensspezialisten vor.

  • Die Antriebsscheibe des 16 poligen Motors ist im Umfang um diesen Faktor kleiner und sollte den Drehzahlunterschied ausgleichen. Die Rutschkupplung ist ein grosser Komfortgewinn. Der Motor sollte diese Tage eintreffen und dann teste ich mal. Die Steuerplatinen sind wohl identisch.

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

  • hallo zusammen


    zum 320zig 1 und MK2 kann ich sagen dass es mindestens dreierlei verschieden

    aufgebaute Platinen gibt. Bei jeder Platine kann man mittels feinem PotI die

    Geschwindigkeiten für 33 und 45 fein justieren. Ich glaube nicht, dass es reicht, die pulleygrößenunterschiede auszugleichen.


    ....wenn man dann einmal dabei ist sollte man den großen Ladeelko aufgrund des Alters ersetzen...


    Im Nachhinein betrachtet baut thorens mit dem 2001 angeblich ein "referenzgerät und stattet danach die supergünstigen 280 samt aller MK-Versionen mit gleichen Platinen und Motoren aus.


    bedeutet für dich: du kannst dir nen gebrauchten 280 zulegen - dann hast du alles "neu",

    was momentan dir probleme bereitet.


    greets


    josef

    AAA - Mitglied und (Neben-) Gewerblicher Teilnehmer

    Hifi-Tuning höchster Effizienz bedeutet, die Präzision der Signalquelle durch die gesamte Anlage bis hin - zu den Membranen -so vollständig wie möglich zu erhalten

  • Naja, nicht ganz: das Pulley des TD 280 ist deutlich flacher als beim TD 2001. Das kann dazu führen, daß ein nicht mehr ganz neuer Riemen öfter abrutscht und einen Riemenbegrenzer von Joel kann man da auch nicht sinnvoll installieren, weil einfach kein Platz da ist.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • ein 24 poliger Motor macht bei 50Hz 125 U/min,

    ein 16 poliger 187 U/min.

    Dementsprechend muss der Durchmesser der treibenden Riemenscheibe angepasst werden.

    Ob das geht? Thorensspezialisten vor.

    U1 / U2 = N1 / N2

    Dementsprechend ist der Durchmesser der Triebscheibe im Verhältniss


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Moin Michael,


    ich meine gelesen zu haben, dass erst die 320MKIII-Version der Platine mit der 2001er baugleich ist.

    Inwieweit die Motoren sich unterscheiden, kann ich dir nicht sagen.

    Bei mir ist ein Phonosophie-Riemen verbaut (ist ja auch ein No3 ;)), da gibt es nur minimales Zittern beim Hochfahren. Hatte mal Thorens- bzw R.Kelch-Riemen probiert, da war das deutlich ausgeprägter.

    Der Phonosophie-Riemen ist noch etwas strammer - also das Gegenteil von Rutschkupplung, wäre aber eine einfachere Alternative zum Umbau der Platine (die Kosten sind wohl gleich...).


    Gruß

    Thomas

  • Das Problem mit dem abspringenden Riemen ist der Klassiker und taucht immer dann auf, wenn das Subchasis und/oder die Höheneinstellschraube des Motors falsch justiert bzw. dejustiert sind. Die Blattfederung gibt im Laufe der Zeit nach und so passiert es alle Paar Jahre. Man findet im Forum jede Menge Infos zum Thema. Im Netz gibt es ein Service-Manual zu finden, dort findet man die Info zur Höheneinstellschraube mit der die Position des Riemens auf dem Pulley minimal angepasst werden kann. Normalwerweise muss man an der Stelle nicht viel tun, deshalb ist diese Schraube mit einem blauen Lack fixiert. In der Bedienungsanleitung steht, wie man das Subchasis justiert (Hauptteller auf dem Kopf). Das Problem ist in wenigen Minuten erledigt und das Ruckeln so minimal, dass es kaum auffällt.

    Den Motor RDM 57 würde ich auf keinen Fall gegen einen anderen austauschen. Wer würde denn den Motor im eigenen Wagen wechseln und warum ? Wenn der Motor Geräusche macht dann liegt es an der mangelnden Wartung. Wir sind doch fast alle Autofahrer. Jedes Lager braucht einen Schmierstoff bzw. Öl. Jeweils ein Tropfen von Lageröl an den beiden Enden der Achsen reicht für die nächsten Jahre.

    Gruß

    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von audiologis ()

  • Moin Michael,


    ich meine gelesen zu haben, dass erst die 320MKIII-Version der Platine mit der 2001er baugleich ist.

    Ja die Platinen und die Motoren sind bei diesen Modellen gleich. Allerdings musste ich feststellen, dass die bei Thorens verbauten Motoren unterschiedliches Ruckelverhalten aufweisen. Habe selbst folgende Beobachtung gemacht, die sich auf den Berger - Lahr RDM 57 bezieht. Beobachtet mit Motoren des TD 2001, 3001, 280, 320 MK III, Phonosophie No.3, ca. 15 Stück, die ich gewartet habe bzw. immer noch im Einsatz habe.


    Die alten Motoren mit dem Metallpulley (grün-blauer-Aufkleber auf der Rückseite), wie man sie beim TD 3001, dem frühen TD 2001 und Phonosophie No. 3 vorfindet laufen geschmeidig und ruckeln bei 33 rpm recht wenig, bei 45 dagegen recht stark, fast chaotisch.


    Die späteren Motoren des TD 2001 und des TD 320 MKIII (2. Hälfte der 90er Jahre, so um 1997) ruckeln bei beiden Geschwindigkeiten sehr stark aber bei 45 rpm nicht so heftig, wie in den Jahren davor. Aus meiner Sicht dennoch die schlechteste Variante, weil man die Platten meistens mit 33 rpm abspielt und der Motor "kribbelt" bei der Geschwindigkeit schon merklich. Den gleichen Typ findet man sogar später in den Modellen TD 800, 810, die noch mit dem Berger-Lahr-Motor bestückt waren (ab TD 810 irgendwann durch Premotec ersetzt).


    Deutlich besser scheinen mir die RDM 57-Motoren des TD 280 zu sein ? Warum ? Das Teil hat kein Subchasis und ist fest mit der Zarge verschraubt worden. Dort war es vielleicht sogar nötig, Motoren mit geringerem Ruckelverhalten einzubauen. Ich hatte schon 3 Motoren des TD 280 und musste feststellen, dass sie insgesamt sehr ausgeglichen gelaufen sind (alle gebaut um 90/91) und zwar bei beiden Geschwindigkeiten, bei 45 rpm waren alle erstaunlich ruhig. Ich ging soweit, dass ich den Motor eines TD 2001 (1997) durch einen extrem ruhigen Motor eines TD 280 ausgetauscht habe. Man hört schon den Unterschied schon, wenn man ein Ohr auf die Zarge legt.


    Allgemein gefielen mir die Motoren aus den frühen 90er Jahren besser als die späteren.


    Für mich ist es ein Indiz, dass es innerhalb des Modells RDM 57 Unterschiede gegeben haben muss, die man entsprechend so klassifiziert hat, dass man die passenden Motoren zu den passenden Laufwerkstypen (mit oder ohne Subchasis) gefunden hat.

    Gruß
    Michael

    2 Mal editiert, zuletzt von audiologis ()

  • Auch hier gibt es ein Ergebnis. Der 16pol. Motor läuft einwandfrei an der Steuerplatine des 2001. Drehzahl passt. Einzig die Befestigung des Motors muss von unten erfolgen. Da ich bislang noch keinen Bock hatte, hab ich den 24poligen Motor geölt und er läuft wieder leise. Ich bleibe aber dran. Die Rutschkupplung finde ich genial.

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...