Original SME Headshell bedämpfen

  • oi Zäme,

    ich finde altmodischerweise das alte Lochgitter Headshell von SME für den 3009II sehr schön und passend. Im Korf-Blog (http://korfaudio.com/blog49) zeigt dieser Tonkopf nach Stossanregung eine massive und langanhaltend Resonanz. Zum SME (3009)3 gab es vor Jahrzehnten eine klebrige, schwarze Masse von der ein Kügelchen zwischen System und Tonkopf geklebt wurde. Beim richtigen Festschrauben drückte es sich zu einer flachen Masse zusammen. Eine Ferkelei, aber Resonanzdämpfung lt. SME. Von dieser Masse habe ich noch etwas und sie ist so klebrig und elastisch wie vor 30 Jahren.


    Kann ich damit die "Korf'sche Resonanz" dämpfen?


    Gruss vom See

    Rudolf

    Musikliebhaber + Vintage Fan

  • Tach Rudolf,


    Karosserie Dichtband ist ein Versuch wert. Das ist knet- und formbar. Kleine Stücke kannst Du auch zu Gewichtserhöhungen benutzen.


    Tüsss

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • Wie lange hörst du mit dem SME-Headshell? Ich würde mich durch solch eine Labormessung nicht irritieren lassen. Wenn ein Tonabnehmer montiert ist sieht das mit Sicherheit eh anders aus.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Ein etwa 3 mm dickes Holzplätchen zwischen Headshell und Tonabnehmer klemmen/schrauben (Tonarm hinten um die gleiche mm Zahl hoch stellen).

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Ein etwa 3 mm dickes Holzplätchen zwischen Headshell und Tonabnehmer klemmen/schrauben (Tonarm hinten um die gleiche mm Zahl hoch stellen).

    Ich verwende nach Hörtests Balsaholz.


    Ist auch Gewichteinsparung (wenn auch ausserhalb jeder diskussion;)) ausserdem kann man damit durch passendes drehmomentanziehen horizontal wie vertikal wunderbar noch minimale korrekturen vornehmen.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    ..die zeit wartet auf niemand (Ulla Meinecke 1991)

  • Hoi,

    schön die ganzen Tipps zu lesen.

    OK, ich habe die Frage (#1) aus Versehen in dem Newbie-Bereich gestellt.


    Die Frage ist nach wie vor: Kann ich die Headshell Resonanz (bei montiertem Tonabnehmer)

    mit der klebrige, schwarze Masse von SME dämpfen?


    Gruss

    Rudolf

    Musikliebhaber + Vintage Fan

  • Ja, das geht. Umfang und Bandbreite der Dämpfung sind Glücksache -----> ausprobieren.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Wenn ein Tonabnehmer montiert ist sieht das mit Sicherheit eh anders aus.

    So sieht's aus, ein montierter Tonabnehmer bedämpft das Headshell auf das Beste und mehr ist überhaupt nicht nötig. Zumindest für den Praktiker, man kann als passionierter High Ender freilich auch eine Wissenschaft draus machen und bestimmt sogar € 100 für irgendetwas anlegen.

  • Wenn man ein ungutes Bauchgefühl hat, kann man auch einfach einen Tonabnehmer verwenden, der diese Resonanzen gar nicht erst anregt - Stichwort MM. Von alleine resoniert nämlich kein Headshell dieser Welt...;)


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Ich habe einen meiner Tonabnehmern direkt, ohne irgendwelche Dämpfer, an das Original SME Headshell montiert. Die Raumresonanzen sind wahrscheinlich höher als die Resonanzen vom Headshell.


    DSC_4759-1.jpg


    Rowen Absolute, ein modifiziertes Micro Benz ACE SL, an SME 3009 Serie 2 (not improved, 12.5 gr) Tonarm

  • Ja Ratfink, das ist es auch im Vergleich zu den grossen Audiotechnica-, den Ortofon-, den Orsonic- und dem Arche-Headshell. Wobei mir das Arche (teurer als der Arm) wirklich sehr gut gefällt und optisch passen würde. Aber das SME Shell ist halt der historische Original SME-Style.


    Der grusige Hühnerfuss oder das Ortofon Disco Headshell SH-DK Evolution passen auch nicht so ganz...


    Gruss vom See

    Rudolf

    Musikliebhaber + Vintage Fan

  • Rein optisch finde ich an meinem Arm auch das original Headshell schöner. Weil es mir teilw. auch zu fipsig vorkam habe ich mir zusätzl. 2 geschlossene (NOS) SMEs besorgt, diese sind bereits bedämpft und machen einen stabileren Eindruck.


    Beispiel:

    https://www.stereo.net.au/foru…me-headshell-differences/

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Also richtig überzeugt hat mich das originale SME Shell nie.

    Wirkt klapprig und wackelig für mich.

    Ohne dich jetzt über Plattenspieler belehren zu wollen, aber man kann technisch betrachtet kein Teil eines Plattenspielers isoliert für sich betrachten. Im Zusammenspiel mit dem verschraubten Tonabnehmer isses dann nämlich nicht mehr wackelig. Der Vorteil dieses SME Headshells ist, dass es ein wirklich leichtes Headshell nach (logisch) SME Standard ist. In Verbindung mit einem MM TA ist es perfekt, für ein MC Tonabnehmer der vielleicht auch noch ordentlich Energie in den Arm ableitet würde ich auch was anderes nehmen. Da würde ich aber auch keinen 3009 nehmen, ein 309 Magnesium wäre da schon geeigneter.

  • hallo rudolf


    natürlich kannst du das nicht nur, sondern solltest es auch tun !!


    (ich wusste garnicht, dass SME soetwas früher angeboten hat und kann nicht verstehen, weshalb sie zum Ende hin darauf verzichteten.)


    du kannst die masse zwischen headshell und tonabnehmergehäuse plazieren und mit den montageschräubchen zusammenpressen.

    das erschwert jedoch die einstellung enorm.


    zum testen würde ich die knetmasse schlicht oben aufs headshell draufkleben....


    du kannst alles nehmen, was weich ist und klebrig. je weicher, schwabbeliger desto wirksamer.


    du merkst die funktion an der wegfallenden Schärfe (bei den S-Lauten)

    und besserer Auflösung über den gesamten Bereich.


    natürlich immer auch das auflagegewicht kontrollieren bzw nachjustieren.


    greets


    josef

    AAA - Mitglied und (Neben-) Gewerblicher Teilnehmer

    Hifi-Tuning höchster Effizienz bedeutet, die Präzision der Signalquelle durch die gesamte Anlage bis hin - zu den Membranen -so vollständig wie möglich zu erhalten