Technics SL-Q3 + Plattenfixierklemme

  • Hallo liebe Gemeinde,


    habe mir einen Technics SL-Q3 zugelegt, der bekanntlich mit Direktantrieb arbeitet. Den Thorens TD 320 MkII habe ich immer mit dem Thorens Stabilizer betrieben, der ja bekanntlich ein Riementriebler ist.


    Meine Frage: Würde es dem Direktantrieb des Technics schaden, wenn man bei diesem auch mit einer Plattenfixierklemme arbeiten würde?


    Gruß,


    Udo

  • Der Thorens Stabilizer ist aber keine Plattenfixierklemme, sondern ein Gewicht.


    Ich würde dem Technics SL-Q3-Tellerlager das nicht zumuten wollen und dem Motor tut das beim Anlaufen auch nicht gut.


    Mein Tipp: Michell-Klemme, o.ä.


    vergessen: Herzlich willkommen im AAA-Forum!:thumbup:

    ♫♫♫ ~ Eine Seite hat 1 Rille, zwei Seiten haben 2 Rillen.

    .....ist das Vinylianerleben nicht einfach ~♫♫♫
    ~ ~ Exclusive Tonträger sind beidseitig abspielbar ~ ~

    Highfeine Grüße aus Mainhatten-Äpplertown

    der Robert

  • Hi,


    fahre ohne irgendwelche Probleme meine Technics Umbauten alle und seIt vielen Jahren mit Gewichten.

    Sollte bei diesen einfach konstruierten Lagern doch mal der Lagerspiegel durch sein, dann läßt er sich einfach ersetzen.

    Dem Motor ist das Zusatzgewicht ziemlich schnuppe.

    Die Hochlaufzeit vergrößert sich ein wenig, aber das war's dann auch.

    Das es dem Motor beim Anlauf nicht gut täte ist doch arg hypochondrisch in Anbetracht der Tatsache, daß diese Motoren von unzähligen grobmotorigen Möchtegern-DJs scratchenderweise malträtiert wurden ... und überlebten.

    Hin und wieder ein Tröpfchen Öl nachkippen wie in den Manuals beschrieben und gut is, egal ob mit Gewicht oder mit ohne.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Ich schließe mich der Meinung von Calvin absolut an!

    Bei mir ist die Konstellation noch brutaler! DD Antrieb (vom Nordmende RP 1100 - ca 40 Jahre alt) und täglich on!

    Aufgedoppelter POM - Teller mit zusätzlichen 5 Kg Gewicht und Kabeln im Unterteller mit zusätzlichen zwei einhalb Kg.

    Braucht 14 Sek. Bis auf 33 1/3 Upm.


    Wenn mal wieder Öl ins Lager kommt, braucht er eine halbe Stunde bis der Teller mit 10 Kg ges. Gew. Unten ist!

    Das sagt mir, das das Lagerspiel sehr gering ausfällt! Das einzige, der Lagerspiegel würde schon mal ersetzt!

    DIY - mit einer Scheibe aus POM -

    Da ich an meinem Dreher von unten das Lager öffnen konnte null Probleme



    Ahoi


    JÜRGEN


    P. S. Ich benutze ausschließlich die Michell - Klemme! Und diese drücke ich auch stramm auf den Filzring, der unter der Platte liegt!

    Noch ein Tipp diesbezüglich!

    Von "Dynavox" gibt es die Klemme baugleich zum halben Preis!

    Ich habe einfach zwei Filzgleiter (aus dem Ramschladen) zusammen geklebt und mit einem 7 mm Lochstanzer gearbeitet!

    Kurz nochmal mit dem Schraubstock die Scheibe zusammen gepresst, weil zu dick, und fertig!

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

    Einmal editiert, zuletzt von turnaround0205 ()

  • Die Technicslager der MkII-Reihe vertragen ein Gewicht besser, da die Auflagefläche der Achse größer ist, sprich einen größeren Radius als z.B. Thorens hat. Daher ist der Flächendruck geringer. Dennoch empfehle ich eher eine Plattenklemme statt Gewicht, man kann hier die Andruckkraft einstellen und die Lagerbelastung ist vernachlässigbar.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Ohne jetzt einen neuen Thread aufmachen zu wollen bitte noch eine Frage: Welche Headshells kann ich am SL-Q3 betreiben? Muss ich nach den originalen suchen oder gehen evtl. Fremdhersteller bzw. die neuen Technics-Headshells?


    Gruß,


    Udo

  • Es gehen alle. Nur dürfen sie in Kombination mit dem Tonabnehmer nicht zu schwer werden. Ich denke so bis 25g Gesamtmasse, im Manual könnte es genau angegeben sein.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Moin Udo,


    ich würde auf jeden Fall zu einem Technics-Headshell oder einem optisch ähnlichen Nachbau raten. Die Headshells fast aller anderer Hersteller bauen in der Regel etwas höher, dadurch erhöht sich der Abstand zwischen Tonarm und Schallplatte und somit der "vertikale Spurfehlerwinkel". Das sieht doof aus und die Abtastverzerrungen steigen an.


    Grüße, Brent

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Bei den China-Klonen sei vorsichtig, die sind nicht sehr paßgenau, stehen schief oder lassen sich nicht richtig am Arm befestigen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • d.h. die neuen Headshells (ab 2015) von Technics sind baugleich und würden passen?

    Nicht wirklich baugleich, aber von der Form identisch und auf jeden Fall passend. Allerdings mit 70,- € auch nicht gerade preiswert. Andrés Hinweis bezüglich der teils schlechten Passgenauigkeit von Nachbau-Headshells solltest Du auf jeden Fall beachten.


    Originale "alte" Technics-Headshells gibt es z.B. bei eBay aktuell recht günstig aus Frankreich, Alternative: Gebrauchtkauf.


    Grüße, Brent

    Gewerblicher Teilnehmer