Konnte nicht widerstehen. Ich probiere jetzt mal ein paar ECC83. Habe die bestellt: Gold Lion 12AX7 / ECC83 Genalex / Russia Paar
Die sind jetzt jeweils als 2 Paar gematcht. Gibt es eine Empfehlung wo man das gematchte Paar am Besten reinsteckt? L1 / L2 oder L2 / L3

EAR Yoshino Phonobox
-
-
Habe gerade mit Ear Yoshino telefoniert.
Valve 1 ist die empfindlichste für Störungen. Daher ist es der Platz für die beste Röhre.
Die Empfehlung wäre sogar das ganze nach dem Tausch so zu testen, dass man die Phonoeingänge kurzschließt und mit Kopfhörern zu hören, dass man einen „clear Hiss without any rumble“ bekommt.
Valve 2 ist verantwortlich für das Frequenzspektur.
Vale 3 „is just a buffer.“ Da könnte man auch eine nicht so gute Röhre ranhängen.
Bin sehr gespannt was mein Röhrentausch bringt.
-
-
Hallo,
zur EAR Phonobox findet man nicht sämtliche technischen Daten. MM Eingangsimpedanz: 50K Ohm, wie sieht es hier mit der MM Eingangskapazität aus?
-
Moin,
Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungswerte? Mich würde auch der Lautstärkeregler in der Praxis interessieren. Gibt es durch diesen klangliche Einbußen?
Viele Grüße
Alex
Wenn ich die Phonobox mal über Line in in meine Kette einschleifen, gibt es schon klangliche Veränderungen, wenn man das Volume Poti zudreht. Bei mir klingt es aufgedreht am besten, auch wenn ich dann bei der Line Vorstufe im unteren Bereich bin.
Direkt, als quasi Vorstufe, an meinen Röhren-Monos hat mir die Phonobox nicht gefallen. Da fehlte dem Klang Substanz und innerer Zusammenhang.
-
Ja, ich habe auch (fast) alles da von winvieh gelesen. Und da war was, was mich wirklich weiterbrachte:
Die EAR hat Probleme mit der Last am Ausgang. Steht das Poti oben, ist der Ausgang wenig (gar nicht) entkoppelt. In der Mitte wird es etwas besser.
Der Durchbruch kam aber erst, wenn man V3 von der ECC83 in eine ECC82 änderte. Gleichzeitig muss auch der Strom etwas erhäht werden, so 2 mA sind gut.
Die Kathode V3 hat ca. 100 Volt und einen Widerstand nach Masse, je nach Ausführung 68K oder 120K.
R = U / 2mA muss da rein.
Ich dachte auch, das gibt es nicht. Aber dann war ich überrascht.
https://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Martin-Ruppel-Phonoamp/Schaltplan.gif
Hier wird gezeigt, wie man es richtig (besser) macht: V3 wird nicht über ein RC - Glied angesteuert, sonder über einen 100 Ohm. V3 ist eine ECC82 mit entsprechendem Kathodenwiderstand. Fertig.
-
Moin,
Ich habe meine Phonobox ja schon eine ganze Weile nicht mehr, allerdings kann ich das Geschriebene grundsätzlich nachvollziehen. Bei mir lief sie eine ganze Zeit direkt in die Endstufe des Exposure 3010 und im oberen Bereich des Poti war das alles gut. Leiser gehört, fehlte dann doch ein ganzes Stück Information und Klangbild. Insgesamt ist es aber eine tolle Phonostufe.
Alex
-
naja, direkt an einer Endstufe würde ich sie nicht betrieben da Ihr Ausgangswiderstand zu hoch ist.
-
direkt an einer Endstufe würde
Bei dem Ausgangspegel braucht es keinen Vorverstärker.
Was ist an einem Eingang einer Endstufe anders als an einem Vorverstärker?
-
Bei dem Ausgangspegel braucht es keinen Vorverstärker.
Was ist an einem Eingang einer Endstufe anders als an einem Vorverstärker?
es zählt doch weniger die Spannung sondern die Impedanzverhältnisse müssen zueinander passen. Eine Vorstufe hat meist hohe Eingangsimpedanz von 47 bis weit über 100kohm und Endstufen oft weniger, teilweise nur 1-10kohm. Und da eine so schwache Röhrenausgangstufe mit hoher Ausgangsimpedanz von über 2 kohm keine niedrigen Lasten (unter 47kohm) antreiben kann benötigt es hohe Eingangsimpedanzen der Endstufe. Wenn diese weit über 100kohm hat, würde es gehen wobei auch keine langen Kabel verwendet werden sollten. Wenn die Endstufe aber nur, als Beispiel 10kohm, hat funktioniert es nicht und der Bass wird immer dünner. Noch dazu ist das Poti der EAR eher eine Fehlkontruktion da es erstens Minderwertig ist, zweitens direkt am Ausgang liegt und somit die Ausgangsimpedanz noch weiter herunter drückt. Eine gute Lautstärkeregelung liegt immer vor der Ausgangsstufe und nicht danach. Nicht ohne Grund gibt es die EAR auch ohne Poti und ihr aktueller Nachfolger hat auch keines mehr.
Und über 50db Verstärkung ist auch nicht ideal für MM Betrieb. Für High Out MC aber ideal.
-
Noch dazu ist das Poti der EAR eher eine Fehlkontruktion da es direkt am Ausgang liegt und somit die Ausgangsimpedanz noch weiter herunter drückt. Eine gute Lautstärkeregelung liegt immer vor der Ausgangsstufe und nicht danach
Ich bin bei der EAR immer denen gefolgt, die sagten, die Ausgangsstufe sollte mit einer ECC82 gemacht werden. Die kann etwas mehr ab als eine ECC83. Aber das Poti hat genau dort seinen Sinn, es entkoppelt die Ausgangsstufe von den was daran angeschlossen ist.
Ich glaube, es ist nicht so wichtig um die Lautstärke einzustellen. War bei mir auch so.
Ich hatte das Poti auf 90 bis 95% stehen, obwohl ich eine Röhrenenstufe dran hatte, mit 1MOhm Gitterableitwiderstand klar, Kapazität ist da auch.
-
Interessant wäre mal ein Vergleich EAR vs. Mk2B
-
Ist zwar schon ne weile (ca 7 Jahre ?) her, aber:
Mk2B sehr neutral, sehr sauber, ziemlich rauscharm etwas schlechtere Transienten als EAR. Hat mich klanglich sehr an die Trigon Advance erinnert. Da hab ich die Advance behalten und die Mk2B wieder verkauft. (Aber nur weil ich nicht 2 Röhrenamps wollte und die Trigon weniger Platz braucht).
EAR834p original: etwas lebendiger, bessere Transienten, trotzdem minimal kompakter im Klang, etwas stärkerer Grundton.
Mike
-
Interessant wäre mal ein Vergleich EAR vs. Mk2B
Postman MC, aka Mirko
Du hast doch ein Ultimate Mk2b 2014 und dies spielt auf einem ganz anderen Level wie ein normales Mk2b Mopped. Viel feiner im Ton und Räumlicher.
ich habe auch noch eine EAR aber noch nicht ganz fertig aufgebaut. Da es allerdings keine MC Verstärkung bietet, liegt es arbeitlos herum. Hier liegt der größte Vorteil der Mk2b da diese über 63db Verstärkung ohne Übertrager schafft und der Frequenzgang nicht durch unterschiedliche Röhren verändert wird. Die Schaltung ist viel raffinierter wie die der EAR welche auch gerne als Rummskiste bezeichnet wurde.
-
Postman MC, aka Mirko
Du hast doch ein Ultimate Mk2b 2014 und dies spielt auf einem ganz anderen Level wie ein normales Mk2b Mopped. Viel feiner im Ton und Räumlicher.
ich habe auch noch eine EAR aber noch nicht ganz fertig aufgebaut. Da es allerdings keine MC Verstärkung bietet, liegt es arbeitlos herum. Hier liegt der größte Vorteil der Mk2b da diese über 63db Verstärkung ohne Übertrager schafft und der Frequenzgang nicht durch unterschiedliche Röhren verändert wird. Die Schaltung ist viel raffinierter wie die der EAR welche auch gerne als Rummskiste bezeichnet wurde.
Ich glaube man muss, die Phonobox mal gehört haben und zu einer Einschätzung zu kommen. Man kann hier auch keinen Nachbau, der meist auf der 834p basiert, als Maßstab anlegen.
Ich glaube, was die Phonobox auszeichnet, ist ihre "Musikalität". Etwas das nur schwer zu greifen ist und dass viele, auch noch so aufwändige Geräte, oft vermissen lassen. Etwas, dass sich quantitativ nicht mit dem Lineal an der Raumdarstellung oder Details messen lässt.
Ich hatte früher viele Geräte, von Audio Research, ASR, Gryphon usw. damals schon die Ear 834p hat musikalischer gespielt als alle diese, im Vergleich viel aufwändigeren, Geräte. Ich bin überzeugt, dass neben der technischen Seite einer Geräteentwicklung, ein Entwickler das was er beim Hören fühlt, in die Schaltung/die Ausführung quasi übersetzen muss. Genau an der Stelle scheitern viele...IMHO. Wie sonst erklären sich die unendlich vielen Geräte, die viel Klang produzieren und einen trotzdem unbefriedigend im Hörsessel zurück lassen.
Die Phonobox ist gehört nicht zu dieser Gattung. Sie ist sicher nicht die beste Phonostufe der Welt, da hätte ich andere Geräte im Sinn, aber die Phonobox spielt dennoch sehr sehr gut.
-
Postman MC, aka Mirko
Du hast doch ein Ultimate Mk2b 2014 und dies spielt auf einem ganz anderen Level wie ein normales Mk2b Mopped. Viel feiner im Ton und Räumlicher.
ich habe auch noch eine EAR aber noch nicht ganz fertig aufgebaut. Da es allerdings keine MC Verstärkung bietet, liegt es arbeitlos herum. Hier liegt der größte Vorteil der Mk2b da diese über 63db Verstärkung ohne Übertrager schafft und der Frequenzgang nicht durch unterschiedliche Röhren verändert wird. Die Schaltung ist viel raffinierter wie die der EAR welche auch gerne als Rummskiste bezeichnet wurde.
Carsten R. aka Fan großer Schwingspulen
Ich habe 1 Jahr mit einer Whest PS30R gehört und vor ein paar Wochen aufs Mopped umgesteckt. Ich muss sagen, es klingt für mich immer noch super. Es hat nicht ganz die Auflösung der Whest, aber das Mopped klingt runder, satter und ausgewogner. Mit meinem ART9xi macht es einfach nur Spaß und bleibt weiterhin unverkäuflich
Und klar Du hast recht, einen Röhren Phono Amp mit 63DB muss man auch erstmal finden, bei den meisten ist ein Übertrager Pflicht. Die neue Ear Yosihino wird ja zur Zeit ganz schön gehypt, deshalb hat mich der Vergleich interessiert.
-
Carsten R. aka Fan großer Schwingspulen
Ich habe 1 Jahr mit einer Whest PS30R gehört und vor ein paar Wochen aufs Mopped umgesteckt. Ich muss sagen, es klingt für mich immer noch super. Es hat nicht ganz die Auflösung der Whest, aber das Mopped klingt runder, satter und ausgewogner. Mit meinem ART9xi macht es einfach nur Spaß und bleibt weiterhin unverkäuflich
Und klar Du hast recht, einen Röhren Phono Amp mit 63DB muss man auch erstmal finden, bei den meisten ist ein Übertrager Pflicht. Die neue Ear Yosihino wird ja zur Zeit ganz schön gehypt, deshalb hat mich der Vergleich interessiert.
Dein Mk2b mit dem Ultimate Umbau und E86C Röhren kann sogar 66db.
Übrigens höre ich auch ein Art 9 am Mopped und habe es mit 220 ohm abgeschlossen. Mit 100 ohm klingt es noch leicht bedeckt aber alle Versuche mit Übertragern wurden nach wenigen Wochen wieder verworfen. Klang immer schlechter mit leichten Verfärbungen
-
Die neue Ear Yosihino
Welche ist das?
-
er wird wohl Ear Yoshino meinen und statt neue wollte er wohl aktuelle schreiben. Schätze ich mal. Es gibt nix Neues bei Ear.
-
Genaugenommen sind es 240 Ohm Abshluss am Mopped. Aber das ist auch genau meine Erfahrung, mit 100 Ohm leicht bedeckt, mit 240 Ohm topp
Was das Thema Übertrager angeht, unter einem zb. Phasemation T-320 braucht man nicht anfangen, dafür ist das mk2b einfach zu gut. Ob es beim Art9xi mit 0,5 V Ausgangsspannung überhaupt Sinn machen würde, bleibt fraglich.