Thorens TD160 MK V vs. Neugerät

  • es ist ja - wie schon häufig gesagt - ein makelloser, neu und wie grade gebaut wirkender 160er in der letzten Ausbaustufe und dazu die Edelholzzarge und alle Verbesserungen.


    Ich würde für einen „normalen“ 160er je nach MK zwischen 300 und 500 Euro ausgeben, wenn er heile ist und ok aussieht.

    Die Frage geht an Dich: Gefällt er Dir? Ist er Dir die 800€ Wert?

    Zwei mal Ja = Kaufen, Zweimal Nein = Nicht kaufen, Einmal Ja und Einmal Nein = Nicht Kaufen.


    Hilft Dir das weiter?

  • Das finde ich sehr spannend.


    Da ist der Abstand vom 125 zum 160 alles andere als riesig.


    Der komplette Test schätzt das so ein!


    (Mist, Datei zu groß zum hochladen)

  • Die Frage geht an Dich: Gefällt er Dir? Ist er Dir die 800€ Wert?

    Zwei mal Ja = Kaufen, Zweimal Nein = Nicht kaufen, Einmal Ja und Einmal Nein = Nicht Kaufen.

    so eine Entscheidungshilfe benötige ich nicht 🤣


    Das entscheide ich schon komplexer und for die Entscheidung sammele ich Informationen. 😊👍🏼

  • Ja, gerne doch...


    Aber das ist hier schon alles x-mal durchgekaut in den letzten drölf Jahren, sorry.


    Lies die Seiten in dem Link des Beitargs #134 . Da werden die meisten Fragen beantwortet und noch viel mehr.

    Jetzt



    Bisher finde ich jetzt nichts da, was das so deutlich untermauert. Eher im Gegenteil (siehe Test).

  • Kannst du nicht mal zu deinem Nachbarn gehen und ein paar Bilder von dem Plattenspieler machen?

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Der 160er hat einen Synchronmotor, der die Drehzahl über die Netzfrequenz von 50 Hz regelt. Der Aufbau des Chassis wurde bis hin zur letzten Generation nicht verändert.


    Beim Laufwerk des TD 125 kam erstmals Elektronik in größerem Umfang zum Einsatz. Der 16-polige 220V Synchronmotor wird von einem 2-Phasen Frequenzgenerator mit Wien-Brücke angesteuert, zusätzlich verfügt er über eine Pitch-Regelung. Der 126 MK I/II baut auch auf dieser Technik auf, bei der MK III Version kam dann ein Gleichstrommotor mit lastabhängiger Tachoregelung zum Einsatz. Beide Modelle waren auch für den Studioeinsatz konzipiert.

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Wow, was für ein Thread. Ich wollte ja an sich nicht......


    Der Unterschied zwischen einem TD 160/II und den V besteht in dem anderen Arm und u. U. einem gedämpften Subchassis - das wars. Da gibt es keine letzte ausentwickelte Evolutionsstufe, das ist das gleiche. Die Motoransteuerung gesteht aus einem Phasenschieberkondensator und ein paar Widerständen, mehr nicht. Ein 125, 126, 127, 318, 320, 520, 2001, 3001 haben eine vom Netz unabhängige Aufbereitung der Versorgungsspannung und Sinusgenerierung, was für den Motor bessere Arbeitsbedingungen mit sich bringt was idR in einem ruhigeren Lauf resultiert.


    Als technisch "beste" Thorens (den 124 lasse ich mal weg) gelten die Modelle mit den alten 12 Volt Motoren in Verbindung mit dieser Steuerung (126/II, 127, 320). Ob mans hört?

    Die alte 100er Baureihe ist eben simpel, robust, langlebig und im Vergleich zu den größeren Modellen runtergespart. Das macht sie nicht schlecht, aber eben in der Hierarchie auch zu nichts Besonderem. Aber auch damit kann man jahrelang auf gehobenem Level zufrieden Musik hören.


    Der Wartungsaufwand hält sich in sehr überschaubaren Grenzen. Die ganzen Tuningmaßnahmen bringen irgendwas bis man merkt, dass man dadurch eben kein richtig hochwertiges Laufwerk aus dem TD 160 machen kann. Aber der Weg ist ja das Ziel.


    PS: Mag-Gig war schneller

  • Das schönste an einem Forum ist (im Gegensatz zu Menschen in einem Raum) , dass man hier nicht lesen MUSS!


    Ich lade dich daher ein, dich einfach aus der Unterhaltung mit deinen sinnfreien und wirklich nicht dem Austausch von Infos förderlichen Kommentaren zu entfernen.


    DANKE! 😝

  • danke sehr


    hier steht das bzgl des MK V aber anders vom Motor her ...


    Geregelt!

  • Der 160er hat einen Synchronmotor, der die Drehzahl über die Netzfrequenz von 50 Hz regelt. Der Aufbau des Chassis wurde bis hin zur letzten Generation nicht verändert.


    Beim Laufwerk des TD 125 kam erstmals Elektronik in größerem Umfang zum Einsatz. Der 16-polige 220V Synchronmotor wird von einem 2-Phasen Frequenzgenerator mit Wien-Brücke angesteuert, zusätzlich verfügt er über eine Pitch-Regelung. Der 126 MK I/II baut auch auf dieser Technik auf, bei der MK III Version kam dann ein Gleichstrommotor mit lastabhängiger Tachoregelung zum Einsatz. Beide Modelle waren auch für den Studioeinsatz konzipiert.

    auch dir danke. Wie einen Post drüber gezeigt, steht das bzgl des Motors aber hier anders ...?!

  • die Seite kenne ich. Da wird aber kein Vergleich gezogen. Trotzdem danke 😊


    Naja, Vergleiche kann man auch, selbst incl. der nötigen Schlüsse ziehen. Alle Modelle incl. der Tonarme sind umfangreich beschrieben. Du wolltest den Unterschied zwischen einem TD160 und einem TD126 wissen, lies halt nach.

    Auch die 3xx Serie ist da beschrieben die ein ehemaliger Thorensmitarbeiter als deutlich besser ansieht, als die 160er Serie. Ab und an werden hier zu vernünftigen Preisen gut erhaltene TD320er oder TD2001 angeboten. Ich würde auf so etwas warten, und tschüss...

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.