Thorens TD125 Bodenplatte - ja, nein, vielleicht...

  • Hallo, ich frag' mal unverbindlich in die Runde.


    Ich hatte in den letzten Tagen einen alten TD125 auf dem OP-Tisch, an dem so ziemlich gar nichts mehr funktionierte.


    Inzwischen habe ich ihn fertiggestellt und das Gerät läuft ganz wunderprächtig.


    Erhalten habe ich ihn ohne Bodenplatte, ab Werk wurde ja so eine Art Presspappe da druntergeschraubt.


    So eine Presspappe werde ich da wohl nicht drunterpappen - oder sollte ich???


    Oder etwas massiveres? Macht so eine Bodenplatte überhaupt klanglich etwas aus? Früher gab es doch mal so gefrästes Zeug, davon spricht heute niemand mehr :D


    Oder ist das alles wumpe und ich kann ihn bedenkenlos "unten ohne" laufen lassen (bitte kommt mir jetzt nicht mit "luftiger Klang" oder so ;) ). Zarge ist original.


    :):SX/

  • Hoi, ich habe eine 3cm starke Multiplexplatte zuschneiden lassen und eingesetzt. Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden (Tonarm Micro 707, Denon DL 160). Aber wenn ich goldene Füsse darunterlege, sieht er besser aus. Ich bleibe aber bei der direkten Kopplung Multiplex Bodenplatte und Multiplex Schrankplatte.

    Gruss vom See

    Rudolf

    Musikliebhaber + Vintage Fan

  • Moin Jörg,


    vor einiger Zeit hatte ich (bez. einer neuen Zarge) Kontakt zu Schopper. Hier riet man mir davon ab überhaupt irgendeinen Boden zu nehmen und schon gar nicht die alte Presspappe.

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Die Bodenplatte dient der Schutzisolierung und vermeidung von Verletzungen an scharfkantigen Teilen. Ansonsten ist sie dank des gefederten Schwingchassis belanglos.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Genau André,

    so ähnlich war wohl auch der Wortlaut:thumbup:

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Ich hatte meinen TD 125MKIILB damals ohne Bodenplatte gekauft. Er stand eine gewisse Zeit mit dem Rahmen auf AT Absorbern. Vor etwa 10 Jahren habe ich dann eine Multiplexplatte (ca.16mm) für den Boden zuschneiden lassen und die Kante schwarz gestrichen. Das Loch ist für das Tonarmkabel.

    Ein wenig Bitumen habe ich reingeklebt. Ob es was bringt, weiß ich nicht. Die Idee habe ich einfach so von meinem TD145MKII übernommen. Auf jeden Fall verbesserte sich die Feindynamik mit der Bodenplatte. Mittlerweile steht der TD125MKII LB auf einer Schieferplatte (Zweitanlage im Wohnzimmer). Die AT Füße sind geblieben.

    39380-f6be6bf7-medium.jpg


    68677-5ffc023d-large.jpg

    LG


    Horst

  • Auf jeden Fall verbesserte sich die Feindynamik mit der Bodenplatte.

    Was muss ich mir darunter vorstellen?



    Schöner TD125LB, den du da hast. Ein LB ist meiner auch, allerdings MKnix mit der "schmaleren" breiten Zarge. Wobei MKnix auch nur aus der Bedienleiste hervorgeht.

  • Guten Morgen


    ich habe vor meiner Revision meines TD 160 und 145 ebenfalls mit Schopper gesprochen. Eine massivere Bodenplatte hilft, die originale Zarge stabiler zu machen. Andererseits sollte die Bodenplatte nicht völlig abschliessen, damit das Gehäuse gegen unten offen bleibt (deshalb ist die billige Presspappe eigentlich sinnvoll, da nicht komplett dicht) Ich habe eine dicke MDF-Platte genommen und asymmetrisch eine Öffnung reingefräst. Und das Ganze auf drei höhenverstellbare Spikes und eine dicke Marmorplatte gestellt.

    Die Zarge ist dadurch wirklich stabiler geworden, und natürlich würde ich jetzt gerne schreiben dass alles viel transparenter geworden ist, aber hören tu ich den Unterschied nicht. Aussehen tut es auf jeden Fall recht gut :)


    Beim TD 145 habe ich das (meiner Meinung nach nicht so tolle TP 62) durch einen modifizierten Tonarm von Schopper ersetzt, als System das originale Ortofon VMS 20 mit NOS Nadel. Insgesamt tönt es sehr hübsch.


    Gruss


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

    2 Mal editiert, zuletzt von tdfan7 ()

  • Wenn Horst gerade nochmal seinen 125er zeigt....der diente mir ein wenig als Animation, mir das Gleiche mit den Nachfolgern aufzubauen. TD 126 Mk V mit Sony PUA 1600 L...
    Sorry für OT.


    k_IMG_2658.JPG


    k_IMG_2631.JPG


    Wobei ich hier auch die Bodenplatte weggelassen bzw. ausgeschnitten habe. Da schwingt auch nichts und der Zugriff auf die Technik bleibt erhalten. Die Spannung kommt vom extern ausgelagerten Netztrafo, hier liegen nur die 2 x 21V~ an. Da die Zarge völlig neu ist und ich keinen direkten Vergleich hatte, kann ich keine klanglichen Unterschiede benennen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


    Einmal editiert, zuletzt von Captn Difool ()

  • Was muss ich mir darunter vorstellen?



    Schöner TD125LB, den du da hast. Ein LB ist meiner auch, allerdings MKnix mit der "schmaleren" breiten Zarge. Wobei MKnix auch nur aus der Bedienleiste hervorgeht.

    Zum Beispiel hörst Du bei einem Schlagzeugbesen auf der Snare die Feinheiten besser raus. Perkussionsinstrumente im Hintergrund sind besser rauszuhören. :)

    LG


    Horst

  • Hier nochmal eine Info von der Schopper HP:


    http://www.schopper.ch/index.php?page=thorens-td125-consoles


    There is no base plate mounted. The console remains open below. A bottom plate affects the sound.


    Den letzten Satz kann ich zwar so nicht bestätigen, habe aber (auch aus Faulheit) dennoch den Boden weggelassen.

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Schopper hat aber auch eine andere Konstruktion (im Rahmen integrierte kleine Dreickplatte mit Fuß)


    Jeder Änderung hat einen Effekt auf den Klang (negativ, oder positiv)...

    Einfach probieren was persönlich am besten gefällt :)


    Ich habe ein externes NT inkl. Motorsteuerung von Dr. Fuß. Mit Umschaltung und Feinregulierung für 33/ 45. Die Kabel wurden direkt an den Motor angeschlossen. Das Netzkabel entfällt dadurch.

    Die Anleitung und farbliche Kennzeichnung gab es auch von Dr. Fuß. Wer also eine Lampe anschließen kann, der kann das auch (genau das Richtige für mich) :D

    LG


    Horst

    3 Mal editiert, zuletzt von Horst_t ()

  • Du kannst ja beide Möglichkeiten testen, Jörg.

    Bei einem Wareneinsatz unter € 5,00 für eine 18mm MPX Platte ist ein etwaiger Verlust ja überschaubar;)

    Sollte sie nicht gefallen kannst Du sie schick anmalen, mit Spikes und niedlichen Fräsungen versehen und als High-End Absorberplatte in der Bucht für € 150,00 verticken:D

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Drei Einschlaggewinde einsetzen und Höhenvesrellbare Stillpoints drunter setzen und fertig:)

    Eventuell auch 5 Einschlaggewinde kaufen und hören, ob es einen Unterschied zwischen 3 Füßen und 4 Füßen gibt. Es sind sowieso 4 Höhenverstellbare Füße in einer Verpackungseinheit....

    LG


    Horst