Welche Auswirkungen hat denn generell ein Headshell auf den Tonabnehmer?

  • Hallo Knut,


    ich sehe da keine Lösung, sondern nur eine Verlagerung der Problematik. Durch den Bewegungsspielraum der unteren Plattform wird Energie durch Reibung in Wärme umgesetzt, im optimalen Fall gelangen keine Vibrationen in den Tonarm. Aber der Bewegungsspielraum ermöglicht doch selbst gerade Relativbewegungen des Systemkorpus gegenüber der Nadel.


    Mag sein, dass die Resultate besser ausfallen, aber von einer technischen Lösung bin ich nicht überzeugt.


    Beste Grüße

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • aber von einer technischen Lösung bin ich nicht überzeugt.

    wenn ich die Messungen sehe, die Klaus hochgeladen hat, bin ich von anderen anderen Lösungen noch weniger überzeugt. Mit jedem Tonarm klingt ein und derselbe Tonabnehmer anders. Vermutlich auch wenn der Arm dieselbe effektive Masse hat. Also muss der Tonarm Eigenschaften mitbringen, die den Klang beeinflussen, das kann zum Guten sein aber auch zum Schlechten. Warum den Weg zum Schlechten nicht unterbrechen.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • habe ja seit ein paar Monaten die Arche Headshells von Acoustical Systems im Programm,

    da sitzt der Tonabnehmer auch an einer separaten Aufnahme, diese ist sogar mitsamt des Systems wechselbar. montiert erscheint mir dies nicht unähnlich zum Funk Firm Ansatz.
    Könnte zumindest eine Erklärung sein, warum das Arche Headshell mit vielen unterschiedlichen Systemen ganz gut klingt. hatte dies bis jetzt primaer auf die diversen Einstellmöglichkeiten geschoben, zB kann man auch den VTA am Arche einstellen, der Tonarm kann also immer parallel zur Platte betrieben werden, was manche Tonarmlager bevorzugen.


    https://www.arche-headshell.de/accessoires/arché-5d-headshell/


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • habe ja seit ein paar Monaten die Arche Headshells von Acoustical Systems im Programm,

    da sitzt der Tonabnehmer auch an einer separaten Aufnahme, diese ist sogar mitsamt des Systems wechselbar. montiert erscheint mir dies nicht unähnlich zum Funk Firm Ansatz

    Hallo Jürgen,


    ausweislich der Beschreibung bei arche handelt es sich eher um einen gegensätzlichen Ansatz, der auf eine möglichst rigide Verbindung setzt. Zudem wird ein Vorteil in der "statischen Balance" des Tonarms darin gesehen, dass der Tonabnehmer möglichst auf der gleichen Höhe des Tonarmrohrs sitzt und nicht unterhalb. Genau das Gegenteil passiert bei jeder zusätzlichen nach unten bauenden Zwischenschicht, ob es sich um den Funk Firm Houdini oder den Cartridge Man Isolator handelt. Ob das von Relevanz ist, kann ich nicht beurteilen. Ähnlichkeiten zwischen beiden Konzepten vermag ich jedenfalls nicht zu erkennen.


    Beste Grüße

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • täuscht das, oder ist das der ähnliche Ansatz wie der „Cartridge Isolator“, von dem man nichts mehr hört.

    ich denke der Isolator kommt dem Houdini am nächsten. Was sich unter der Plattform befindet, wie man die Nachgiebigkeit bestimmt hat, woraus die Plattform des Houdini besteht, ob die Form des Ganzen einen technischen Sinn ergeben soll. Ich weiss es nicht.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Das Thema Headshells beschäftig mich seit einiger Zeit, d.h seit ich eine „SME Headshell„ –taugliche Analogkette habe.


    Sorry, meine Ignoranz und daher etwas Off-Topic:

    Wer und was ist diese KORF Audio GmbH ? Eine OEM Manufaktur für die Branche oder sind die ein Hersteller mit eigenen käuflichen Produkten ? - und daher evtl. nicht unabhängig ?


    Trotzdem finde ich die KORF-Blog Artikel sehr interessant , mit den diversen Messungen.

    Ich stelle einfach mal fest: Diverse Headshell Typen und Materialen ergeben diverse Messresultate.

    WIE diese dann auf ein bestimmtes Klang-Resultat und dies besonders in Kombination mit wechselnden Tonabnehmern, Tonarmen und Plattenspieler übertragbar sind, kann ich nicht beurteilen.


    Ein Aspekt fällt mir aber auf: Die komplexen Headshell Modelle - Stichwort: Orsonic ! - werden von den KORF Experten scheinbar als „besser“ eingestuft.

    Ebenso interpretiere ich, dass „Keramik“ - oder ähnliche steife Materialien - Vorteile bringen könnten Stichwort: KORF Mystery Headshell ??

    --> Gibt’s dazu weitere Infos ?


    Wie wäre das ARCHE Modell von acoustical systems einzuordnen ? Wäre spannend, davon solche Messungen zu sehen, bzw. das Resultat zu HÖREN…

    Ich nehme mal an, dass es im weitesten Sinne mit einem Orsonic vergleichbar sein könnte ?


    Gruss


    Urs


    ....der sich grad fürchterlich ärgert, dass er ein SCHICK-Grafit Headshell kaputt gemacht hat, weil ich unvorsichtig die Schrauben zu fest angezogen habe …. :cursing:

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Saher,

    Danke -!

    ist ein Versuch wert...nur ist das gebrochene Teil SEHR klein..


    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….