Ist über SE Verstärker mit der Röhre 300B nicht schon alles gesagt? Eigentlich ja, aber...

  • Wenn der Amp mehr Leistung hätte, könnte ich schwach werden.

    Hoppla, Reiner, so viel nette Worte von Deiner Seite, das ist jetzt schon fast wie ein Ritterschlag :merci:


    Kann sein dass, ich auch Leistungsprobleme bekomme, dann wird die nächste Eskalationsstufe gezündet, mit hochempfindlichen LS (aus China?)


    Du hast, wenn ich das richtig erinnere, wohl große Canton Ergo. Die hatte ich auch mal an 300B laufen, dafür prädestiniert erschienen sie mir nicht gerade.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Canton Ergo. Die hatte ich auch mal an 300B laufen, dafür prädestiniert erschienen sie mir nicht gerade.

    Das stimmt - leider! Canton ging schon immer davon aus, dass genügend Leistung vorhanden ist. Aber der Tieftonbereich einer Ergo120 angefeuert von einer Sony TA-N55ES (in meinen Augen eine der besten Endstufen die jemals gebaut wurden) braucht sich vor heutigen Sytemen nicht verstecken - im Gegenteil. Wer produziert zudem heute auch noch ein 4 Wege System im LS Bereich? Aber das ist eine andere Baustelle - back to 300B Nobsound China.

    Gruss Reiner.

  • ..Wozu die 1N4007 (ich vermute mal, dass das solche sind) dienen, wird das Schaltbild zeigen (Heizung GR?).

    PCB Material wahrscheinlich kein FR4, aber DKs, sehr ordentlich!

    FR-4 ist doch Standard.


    Zu den Dioden, da würde ich gern mit spekulieren. Ich hätte gesagt, dass es sich hierbei um die HV Gleichrichtung der Treiberstufe handelt. Die Röhre wird mit Wechselstrom geheizt, weshalb das weiße Kabel da vorne liegt.


    Die Aufbau sieht wirklich ganz ok aus.

  • Die Röhre wird mit Wechselstrom geheizt, weshalb das weiße Kabel da vorne liegt

    Vermutung: DC Heizung der 300B, sonst würde es brummen. Entbrummer-Poti hat's nicht.

    Der Amp ist aber selber totenstill.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Vermutung: DC Heizung der 300B, sonst würde es brummen. Entbrummer-Poti hat's nicht.

    Der Amp ist aber selber totenstill.

    Die Heizung der 300B geht hoffentlich über den gekühlten Brückengleichrichter und nicht über die Dioden.

    Weil ich kenne keine Diode mit der Bauform DO-41 die mehr als 1,1A macht und die 300B braucht 1,3A. Aber bei solch einem Kinakracher kann man ja nie wissen ;)


    Meine Aussage hat sich auf die Treiberröhre bezogen.

  • moin,


    wg der bauform leichte ernüchterung, denke die sache sollte im prinzip so genommen werden wie sie da steht.


    interressant wäre ein hörvergleich an geeigneten lautsprechern und toll wenn Arkadi objektiv durchmisst. vielleicht gibt es eine überraschung, die bandbreite von der tollen kiste muss ja nicht ab 5hz starten. etwas für ältere herren, so 40-15000.



    grüsse,

    holger

  • Hallo Zusammen,

    Noch so ein Trick war die Spannungsverdopplung für die Anodenspannung.

    Bei den hohen Spannungen einer 211 oder 845 habe ich das auch öfters gesehen, mir erschließt sich aber der Sinn nicht, da es mit Spanungsverdoppler nicht so sauber wird. Schon gar nicht in den Spannungsbereichen einer 300B.


    Viele Grüße

    Martin

  • denke die sache sollte im prinzip so genommen werden wie sie da steht.

    Good point Holger!


    Der gleiche Gedanke ging mir auch durch den Kopf über Nacht.

    Freut mich, dass hier noch ein paar verständige Leute mitdenken!

    Heinrich hat mir dankenswerterweise noch einen Schaltplan geschickt, der seiner Meinung nach infrage kommen könnte. Will ihn erst fragen, bevor ich den hier poste, dürfte aber bekannt sein - quasi Weltstandard. Sehr ähnlich meiner Reinzeichnung von 2007, die ich weiter oben eingestellt hatte.


    Also:


    Die Kisten sind ist auf ihre Art sauber durchkonstruiert und wirken auf mich grundsätzlich sehr abgerundet. Modern gedachte 300B. Gefällt mir echt gut, wie die gemacht sind.


    Sie bieten wenig Ansatzpunkte wo ich mich effektiv einbringen könnte. Also erstmal hören und vielleicht sogar gleich wieder Deckel zu.


    Sollten sie an meinen JBL funktionieren, dann würde mich das in der nächsten Runde zu einem Selbstbau motivieren:


    Ein 300B nach meinem heutigen Erkenntnisstand mit von mir handverlesenen Bauteilen einer noch höheren Qualität. Die Geschichte könnte man vielleicht von den Ausgangstrafos her aufziehen, denn das ist fast immer der Flaschenhals. Stichwort 'Torody'. Die Daten der polnischen Ringkerne sehen 'auf dem Papier' sehr gut aus. (Tipp von Reiner)


    Mal sehen wie es auskommt.


    P.S. Heute bin ich erstmal genießerisch auf Exkursion außer Haus.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

    Einmal editiert, zuletzt von schnupperabo ()

  • Bei den hohen Spannungen einer 211 oder 845 habe ich das auch öfters gesehen, mir erschließt sich aber der Sinn nicht, da es mit Spanungsverdoppler nicht so sauber wird. Schon gar nicht in den Spannungsbereichen einer 300B.

    Ja, finde ich auch nicht so prickelnd. Ich konnte mir noch keinen Reim darauf machen, warum die Japaner das oft so ausführten.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • bandbreite von der tollen kiste muss ja nicht ab 5hz starten. etwas für ältere herren, so 40-15000.

    Bin gerade am Überlegen, ob ich nicht eine ganz grobe Einschätzung mit meinem True RMS Voltmeter und einem Software Signalgenerator vornehmen kann. https://onlinetonegenerator.com/

    Einen dicken 8 Ohm Lastwiderstand habe ich noch in der Schublade.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Was mir an dieser Platinenbauweise am wenigsten gefällt, ist die mechanische Belastung beim Stecken oder Ziehen der Röhren.

    Da habe ich auch dran gedacht , bei dem ansonsten sehr schönen , übersichtlichen Aufbau . Da gehört eigentlich noch ein geschraubter Abstandshalter , falls nicht vorhanden , im Bereich der 300B rein .

    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Da habe ich auch dran gedacht , bei dem ansonsten sehr schönen , übersichtlichen Aufbau .

    Ja, so ist es. Geschraubter Anstandhalter ist zwar vorhanden, trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl an der Stelle - gibt einen kleinen Punkteabzug in der Gesamtwertung. :thumbdown:

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • ansonsten sehr schönen , übersichtlichen Aufbau

    Danke freut mich, dass Du ebenfalls zu dieser Einschätzung kommst.


    Ich weiß ja, dass Du ein Profi-Auge hast und unzählige Geräte von außen und innen kennst...

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • ... Noch so ein Trick war die Spannungsverdopplung für die Anodenspannung.


    watanabe1.gif

    Das ist keine Spannungsverdopplung, sondern ein Graetz-Gleichrichter mit der Besonderheit, dass man die Mitte der Sekundärwicklung mit dem Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Elkos verbunden hat - es spart einfach die Schutzwiderstände in Reihe geschalteter Elkos.


    Gruß Andreas