Ist über SE Verstärker mit der Röhre 300B nicht schon alles gesagt? Eigentlich ja, aber...

  • Hallo Jo,


    hier würde ich die einfachste Variante wählen, die mir auch optisch sehr gut gefällt: eine Platte aus 2-3mm Alu (wahrscheinl. AlMg3), in/auf welcher die Fassungen, Buchsen, Schalter, Wickelteile montiert sind.

    Verdrahtung/-schaltung unterseitig und die komplette Verstärkerplatte wird am Schluß in einen schönen Holzrahmen eingelassen.

    Bodenplatte = Lochblech.


    Das müßte noch hier im Kämmerlein (Dachboden) hinzubekommen sein. Für die Holzarbeiten könnte ich auf eine sehr gute Kreissäge meines Schwagers zurückgreifen. Sind zwar nur ein paar Teile, aber die sollen schon perfekt sein. Womöglich werden auch Hauben für 2-3 Eisenteile benötigt - aus Holz oder evtl. Plexiglas (opak oder semitransparent).


    Gruß Klaus

  • Hi Stefan,

    ja, auch sehr schön. Ich finde es sogar billig.


    Für einen 300B Stereoverstärker wohl etwas knapp bemessen.


    "Oberseite in Aluminium Natur" das kann evtl. ungünstig sein zum Bearbeiten, je nach Legierung. Dural wäre ggf. besser. Da hat Klaus schon richtig darauf abgehoben.


    Solche 'Holzkisten' gibt es auch bei AliExpress in verschiedenen Ausführungen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Hallo Jo, Stefan,


    das sind beides sehr gute und preiswerte (im Wortsinn) Möglichkeiten.

    Bei mir dürfte es ruhig noch ein wenig nach Handarbeit ausschauen.

    Es gibt ja auch diese grauen Stahlblechghäuse von Hammond - wahrscheinlich schwieriger zu bearbeiten (Löcher f. Röhrenfassungen).


    Wie ich mich kenne, bastle ich erst einmal einen Versuchsaufbau auf einer 10mm MDF-Platte.

    Hat sich schon mehrfach bewährt.


    Gruß Klaus

  • Hallo nochmal:)

    Sind dann aber doch 200 Euronen ! Man kann Nut und Feder " Bretter " nehmen. Eine Feder entfernen , dann kann man die Aluplatte versenken. Kostet dann fast nichts mehr. Hammerschlag Lackiereng lässt sich aus der Sprühdose auch für den Leien leicht machen. In meiner Galerie ist ein Foto. ( das von senkrecht oben auf die Endstufen ) Für Schüler und Studenten habe ich 2, 70 mA SE Aü´s zu verschenken. Falls jemand mit bauen möchte.

    Gruß Stefan

  • Hallo nochmal:)

    Sind dann aber doch 200 Euronen ! Man kann Nut und Feder " Bretter " nehmen. Eine Feder entfernen , dann kann man die Aluplatte versenken. Kostet dann fast nichts mehr. Hammerschlag Lackiereng lässt sich aus der Sprühdose auch für den Leien leicht machen.

    Guter Tipp für sparsame, Stefan! :thumbup:


    Das mit dem Hammerschlaglack hast Du augenscheinlich gut hinbekommen.

    Ich hatte dummerweise auch schon welchen, der sich schlecht verarbeiten ließ. :(

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Ich würde gerne zum vorläufigen Abschluss meines 300B Projektes, dem Neuaufbau der L'Audiophile 300B Legend Monos, noch einmal die Frage aufwerfen, ob sich ein separater Heiztrafo für die mit CLC-Siebung DC-geheizte 300B lohnt?


    Für meine bescheidenen Selbstbauverhältnisse habe ich inzwischen einen ganz schönen Aufwand betrieben, der sich subjektiv gelohnt hat, für mich erreichbares Verbesserungspotential sähe ich nur noch in der Verwendung eines separaten Heiztrafos...


    Ich habe Müller-Rondo angefragt, folgende Maße können die anbieten:


    1Stck Rondo 0,020kVA 42,0

    Prim.: 230V

    Sek .: 5V/4A

    Litzen 250mm lg.

    Schirmwicklung Cu-Folie

    Magn. Abschirmung im Gehäuse

    Ø 80mm h 40mm

    Lieferzeit: 4-5 Wochen


    Restlochverguß Ø70mm h 35mm


    Restlochverguß ohne Schirmungsmaßnahmen Ø 60mm h 33mm


    Wenn überhaupt, kriege ich maximal die Variante mit Restlochverguss, Durchmesser 70mm, Höhe 35mm ins Gehäuse, lieber wäre mir der mit magnetischer Abschirmung im Gehäuse, aber da reicht wohl der Platz nicht...


    Was meint ihr, lohnt sich der Aufwand, gemessen am zu erreichenden Verbesserungspotential? Hat der restlochvergossene, den ich mittenrein platzieren müsste, inhärentes Störpotential, das in Summe die Vorteile des separaten Heiztrafos zunichte machen könnte?


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Michael,


    man kann aus meiner Sicht alles immer weiter führen, sprich nach den Heiztrafo, kann die Frage aufkommen, ob eine aufwendigere Heizung auch noch was bringt, und danach machen sich bestimmt weitere Wünsche auf...


    Ich halte es immer so: Ich gehe den Ganzen immer nach, bis ich merke, dass ich nur noch höre. Dann weiß ich, ich habe mein Ziel erreicht.


    Du scheinst mit den Erreichten mehr als zufrieden zu sein. Wenn dem so ist, dann gehe über ins Hören und Genießen ;)

  • Hallo Cay-Uwe,


    Du hast Recht, es ist auch nur noch ein kleiner Stachel, ich bin technisch zu wenig bewandert, um die Vorteile des separaten Heiztrafos ausreichend sicher einordnen zu können... Beim inzwischen aufgelaufenen Gesamtbudget spielen die ca. 110 Euro für die beiden Trafos dann aber auch nicht mehr die entscheidende Rolle...


    Schwieriger wäre die Unterbringung...


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • noch einmal die Frage aufwerfen, ob sich ein separater Heiztrafo für die mit CLC-Siebung DC-geheizte 300B lohnt?

    Moin!


    Cay-Uwe hat darauf ja schon eine salomonische Antwort gegeben.


    Schwer zu sagen ob es noch was bringt. Wenn störende Schaltspitzen auftreten könnte man diese auf dem Oszi sehen. Wenn es ganz schlimm kommt, hört man vielleicht ein leiser Sirren im Hintergrund.


    Ich fürchte mich ja auch immer ein bisschen davor, seit ich die Schaltspitzen mal live an so einer Stelle gesehen habe.


    Daher mein Ausweg SNT um das Problem zu erschlagen. Hilft Dir nicht weiter Michael, Sorry.

    Bauchgefühl: Ich würde es so lassen wie es ist.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Hallo Michael,


    ich empfehle Dir es unter diesen Gegebenheiten zu lassen. Wenn Platz genug vorhanden wäre und auch ein guter Ort , dann könntest Du evtl den kleinen "Stachel" beseitigen . Aber so ?


    gruss

    juergen

  • Wer das gaanz genau nehmen möchte, sollte nicht dort, wo die Anodenwicklung sich befindet, die Heizwicklung meistens oben drauf wickeln.


    Sage mal mA zu A ist die Relation, 1:1000.


    Wenn ich mal von scratch starte, für eine Endstufe, nehme ich einen separaten Heiztrafo.

  • Moin!


    Ginge es labormäßig zu, könnte Michael die Heizstromversorgung separat vom Amp bereitstellen.

    Dann vielleicht als Linear geregeltes Netzteil, mit besonders cleanem DC. Dessen Gehäusedesign könnte man stilistisch an den L'audiophile Amp anpassen, wenn das Erscheinungsbild wichtig ist.


    Bei meinem 211er hatte ich das so gelöst, dass die Stromversorgungen sozusagen als Backpack hinten am Amp angehängt sind, wo sie das Erscheinungsbild nicht weiter stören. Im Inneren wäre kein Platz mehr übrig gewesen.


    211-back-k.jpg

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Aus der Thread-Statistik: 2000 Beiträge, 91000 Zugriffe....

    Ganz so uninteressant wie manche meinen, kann's wohl nicht gewesen sein ;)


    Persönliche Erfolgsbilanz:


    Der Amp spielt heute im Zielsystem. Er macht sich da sehr gut. Werde ich später - wenn ich etwas mehr Zeit habe - noch ausführlicher zu beschreiben versuchen.


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/145566/

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.