Gibt es eigentlich auch spannungsfeste Brückengleichrichter so um die 1100V ? Vielleicht sogar welche mit Schraubbefestigung?
Würde ich aus Montagegründen Einzeldioden vorziehen.
Gibt es eigentlich auch spannungsfeste Brückengleichrichter so um die 1100V ? Vielleicht sogar welche mit Schraubbefestigung?
Würde ich aus Montagegründen Einzeldioden vorziehen.
Moin scylla,
was heißt im Kontext #richtige Werte'?
Reichelt hat da irgendwie nichts
schnupperabo, ich habe die Kondensatoren gemessen... das ist aber völliger Quatsch da sie lediglich in der Spannungsversorgung Anwendung finden. Bzw. die Grauen habe ich schon als Koppelkondensatoren eingesetzt... in einem Filter würde es Sinn ergeben, aber so...
Bis 1000 Volt fand ich Brückengleichrichter, hätte gern noch ein wenig mehr Volt.
das ist aber völliger Quatsch da sie lediglich in der Spannungsversorgung Anwendung finden.
So ist es.
Hat zum Beispiel selig Shindo in der Concertino mit der äquivalenten ECL82 schon gemacht
Moin!
... habe den Werbetext vom A23 betr. Shindo mal überflogen. Kann daraus für die eigene Konstruktion nichts ableiten.
Wäre aber denkbar, dass die Chinesen auch die Shindo Schaltungen studiert haben.
(Ich kenne auch noch einen sehr ähnlichen Schaltungsvorschlag vom Chinesen mit der 6F3 für die 300B)
Bis 1000 Volt fand ich Brückengleichrichter, hätte gern noch ein wenig mehr Volt.
Deshalb habe ich den Link auf Mouser beigefügt, dort kannst du Brückengleichrichter bis 2.3 kV kaufen.
Ich werde erstmal nichtsmehr bei Reichelt bestellen, mein Katalog aus 06/2020 hat durchweg günstigere Preise als derzeit im Internet stehen.. und das obwohl die MwSt reduziert wurde.
Hallo Jo,
Chinesen auch die Shindo Schaltungen studiert haben.
wäre mir neu, dass Shindo Schaltpläne verteilt hätte!
Es gab eigentlich nur Schaltpläne für die damaligen Kits, hier ist der Plan der Palmer-Endstufe, welche man mit einer 2A3 oder einer 300b aufbauen konnte.
Viele Grüße
Reinhard
Was mir noch Gewissensbisse macht, ist die Frage, ob ich mir nicht vielleicht doch noch mal einen billigen modernen Oszi zulegen soll. Aber nur für dieses Projekt, das grenzt schon an Wahnsinn.
Andererseits - nur mit einem Multimeter bewaffnet, fühle ich mich so ungefähr wie auf einem Blindflug ohne Instrumente.
Hallo Jo,
also wenn du einen Verstärker bauen willst ist doch ein gutes Scope das Minimum an Messequipment.
Bei mir hat grad der Weihnachtsmann geklingelt
gruss
juergen
wäre mir neu, dass Shindo Schaltpläne verteilt hätte!
Braucht er ja auch nicht. Es genügt, wenn man in solche Geräte mal reinschauen kann.
Ich liebäugele mit einem 100MHz Speicheroszi das ungefähr 1/10tel kostet
fast, ist der RTB2004 mit der Full package option
Ich bleibe bei meinem TDS3054. Vier Kanäle und die Akku-Option machen das Teil "unbezahlbar".
Die werde ich verwenden, 22 Cent bei Reichelt. BY 2000 DIO Gleichrichterdiode, 2000 V, 3 A, DO-201
Solche bekomme ich wahrscheinlich mit dem Teile Kit aus China. Ich suche ein 'Modul', keine Einzeldioden.
RTB2004
Alles schön, aber ich benötige zufällig gerade keine Tipps für teure Oszis.
(Kanonen auf Spatzen? Nö - 211 DIY!)
Alles anzeigenHallo Jo,
wäre mir neu, dass Shindo Schaltpläne verteilt hätte!
Es gab eigentlich nur Schaltpläne für die damaligen Kits, hier ist der Plan der Palmer-Endstufe, welche man mit einer 2A3 oder einer 300b aufbauen konnte.
Viele Grüße
Reinhard
Ich finde immer lustig wenn mancher Leute heutzutage für 300B und 2A3 zweistufige Treiber verwenden und dann groß über den Klang sprechen. Es gibt genug Röhren die Man dafür als einstufiger Treiber mit Zwischenübertrager, Anodendrosel oder einem Widerstand in der Anode dafür nehmen kann. Das letzte braucht einen höheren Bertriebsspannung deswegen wenn keine Extra Ub für Treiberstufe vorgesehen war kann man auf Katodenbias bei der Endröhre nicht verzichten, was auch gewisse Problemme in Bassbereich macht.
Alles anzeigenMoin!
... habe den Werbetext vom A23 betr. Shindo mal überflogen. Kann daraus für die eigene Konstruktion nichts ableiten.
Wäre aber denkbar, dass die Chinesen auch die Shindo Schaltungen studiert haben.
(Ich kenne auch noch einen sehr ähnlichen Schaltungsvorschlag vom Chinesen mit der 6F3 für die 300B)
Du hattest geschrieben:"Die Treiberstufe finde ich ganz witzig, habe ich so noch nicht gesehen." Daher der link
Es gibt genug Röhren die Man dafür als einstufiger Treiber mit Zwischenübertrager, Anodendrosel ...
Sakuma san hätte das gewiss ähnlich gesehen. Meine 'Philosophie' ist dagegen nicht so eisenhaltig.