Bezüglich der Spannungsfestigkeit und der Umgebungstemperatur mache ich mir weniger Gedanken. Wie aus den Datenblätter der EPCOS, aber auch von anderen Herstellern wie WIMA, wird diese bei 70° und 85° angegeben. Bei 70° wird in diesen Fall 1100 VDC angegeben.
Mit diesen Thema habe ich mich lange bei der Entwicklung von meinen Röhrenverstärker befasst. Da habe ich auf der Gehäuseplatte nach langer Laufzeit von über 12 Stunden Temperaturen von maximal 49° gemessen.
Bezüglich des Einschaltsverahlten habe ich bereits meine Simulationen gezeigt und ich dimensioniere so, dass es beim Einschalten keine Überschwinger gibt, wie man sie oft bei DIY CLC Netzteilen Projekten sieht.
Wie das letztendlich bei den von mir geplanten Netzteil sein wird, wird sich noch zeigen. Das ist übrigens meine erste Baustelle, bevor ich mich an weitere Bereiche mache.