Die Röhre 211 noch einmal hochleben lassen!

  • Für die 211 benötigt man ja ein HV Power Supply mit ca. 1KV.

    Hat jemand sich schon mal diese preisgünstigen Elektrophorese Netzteile angeschaut?

    Z.B. Bio-Rad Power Pac 1000 Elektrophorese Netzteil Labor


    Kann man die verwenden?


    Toni

  • Ich würde mir gleich was vernünftiges kaufen . Für meins habe ich bei Skye electronic in NL 480,- Euro bezahlt .

    MfG , A .


    fug 1,2 kv.jpg

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Ist zu groß und nicht WAF fähig.


    Toni

    Wieso WAF ? Bastelst du im Wohnzimmer ?

    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Wieso WAF ? Bastelst du im Wohnzimmer ?

    Manchmal schon! ^^


    Nein, das PS soll nicht als Labornetzteil verwendet werden. Soetwas habe ich schon.

    Ich suche ein Schaltnetzteil mit 1KV und ca. 100mA. Soll halt sehr klein sein.


    Toni

  • Ich hab jetzt aus der Bucht mal so ein Teil (Bio-Rad 1000/500) herausgefischt.

    Hier mal der erste Eindruck:

    * Ausgangsspannung 5V-1000V, max. Strom: 500mA; Leistung: max. 250W

    * Geregelter Lüfter, laut

    * Die Ausgangsspannung wird langsam (in mehrerer Sekunden) hochgefahren

    * Ohne Last wird nach kurzer Zeit eine Warnung ausgegeben

    * Ausgangsspannung stabil nach mehreren Sekunden


    Laut Datenblatt ist der Ripple mit 1% angegeben. Hier mal der Ripple bei 150V:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Sprünge sind die Regelungen der Ausgangsspannung. Mit ca. 4Vss für einen Röhrenverstärker in Class A so nicht zu gebrauchen. Da muss dann eine Nachregelung erfolgen.


    Jetzt der Ripple bei 990V und 75mA:

    pasted-from-clipboard.png

    Mit ca. 1,5Vss gar nicht schlecht. Mit Nachregelung durchaus brauchbar.


    Das gleiche nochmal mit höherer Auflösung:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Schaltfrequenz beträgt ca. 36kHz.


    Und die Kurvenform des Wandlertrafos:

    pasted-from-clipboard.png

    Schade, kein Gegentaktwandler.


    Mal sehen, ob man daraus ein SNT für eine 211 "basteln" kann. Was mich am meisten stört ist die relativ niedrige Schaltfrequenz von ca. 36kHz. Zumindest ist sie aber konstant und ändert sich nicht mit Last.



    Toni

  • Mal ein paar Bilder von dem Teil:

    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Hochspannungstrafo mit Gleichrichtung und Lüfter:

    pasted-from-clipboard.png


    Anzeigeeinheit und Prozessor:

    pasted-from-clipboard.png


    Großes Netzfilter:

    pasted-from-clipboard.png


    Grundplatte mit Niedervolt-Netzteil und analoge Steuerung:

    pasted-from-clipboard.png


    Leistungshalbleiter:

    pasted-from-clipboard.png


    Eine typische Entwicklung der Mitte 80er. Allerdings keine Konsumer- sondern eher schon eine professionelle Entwicklung. Erkennbar an den Halbleitern: OP27, OP07, CA3140, MPQ7041 etc. etc.


    Kann schon für eine bzw. zwei 211 Anodenspannungs-Versorgungen verwendet werden. 1KV mit 200W sind überhaupt kein Problem für das Teil.


    Suche deshalb dringend den Schaltplan dafür.




    Toni

  • aber wieso - es gab doch keinen Ärger?... :wacko:

    Ich meinersteits bin dankbar, dass Jo diesen Thread gestertet hat, da ich dadurch die Motivation bekmmen habe, die ich brauchte um mich an die 211 zu machen.


    Warum jemand nicht mehr in Foren teilnimmt kann sehr vielfältige Gründe haben.


    Beim Jo denke ich, dass er sich im Moment mehr um das Genießen seiner Gerätschaften kümmert, weshalb er nicht mehr viel aktiv ist ;)


    Oft ist es aber so, dass User wegen unterschiedlichen Befindlichkeiten aufhören in Foren zu partizipieren.


    Um aber beim Thema 211 zu bleiben, in Herbst werde ich eine weitere 211 Endstufe fertigen, wieder mit einigen Teilen, die ich für Test gekauft habe, wie z.B. die LUNDAHL AÜs, oder die TBT AÜ auf Basis von EI120 Kernen.


    Über die technische Ergebnisse habe ich ja ausführlich berichtet. Jetzt geht es mir auch mehr um Hören :)

  • Beim Jo denke ich, dass er sich im Moment mehr um das Genießen seiner Gerätschaften kümmert, weshalb er nicht mehr viel aktiv ist ;)

    Jo, hatte das eigentlich klar kommuniziert. Seine rege Teilnahme diente der Überbrückung der coronabedingten Langeweile. Danach wollte er wieder kürzer treten.


    Gruß

    Mike

    Von den leichten französischen Landweinen ist mir Cognac am liebsten.

  • Hi Mk


    Mann kann ja noch gegenkoppeln um den Klirr zu Reduzieren


    Okay wenn man sich die Kennlinie anschaut muss man wohl einen Strompotenten Treiber nehmen wegen dem Gitterstrom....


    Hat man ein lautes Hornsystem 100db dann reichen da auch ein paar watt

    ohne in den Gitterstrom zu fahren...


    Habe aber mit der 211 keine praktischen erfahrungen ...nur die Therorie halt


    Gruss Chris

    Hauptsache es Glüht.....

  • Da es kein vernünftiges (und bezahlbares) SNT für ca. 1KV gibt, habe ich jetzt selbst eins entwickelt. Der erste Prototyp als DC DC Wandler mit 24V Eingangsspannung läuft seit 2 Stunden mit einer Ausgangsspannung von 1150V mit 60mA Laststrom. Der Wirkungsgrad beträgt ca. 89% und die Übertemperatur des Transformators liegt bei ca. 30°. :)

    Das größte Problem war der Trafo. Mit zu kleinen Kernen wird der Trafo zu heiss, bei zu großen Kernen sinkt der Wirkungsgrad. Mit dem Kern ETD 39/20/13 aus N87 Material von TDK/EPCOS erreicht man bei der gegebenen Schaltfrequenz von ca. 100kHz ein Optimum.

    pasted-from-clipboard.png


    Zum Treiber für die 211: Alle getesteten Treiberröhren (6SN7, 6SL7, ECC83, sowie die russischen Äquivalente) sind und klingen irgendwie langweilig - und noch langweiliger, wenn die 211 mit Autobias und mit einem überbrücktem Kathodenwiderstand betrieben wird. Eine 300B, mit den gleichen Treiber-Röhren betrieben, macht da deutlich mehr Spaß.

    Die 211 braucht scheinbar einen Treiber, der kräftig Strom liefern kann, zumindest dynamisch. Daher habe ich einen Treiber mit Halbleitern entwickelt, der nicht nur kräftig Strom, sondern zusätzlich auch noch Fixed Bias liefern kann.

    pasted-from-clipboard.png

    Die Vorteile sind:

    * kein einziger Koppelkondensator nötig, das Gitter der 211 wird direkt an J4 angeschlossen

    * fixed Bias inklusive

    * sehr niederohmige Ansteuerung des 211 Gitters

    * hohe Stromlieferfähigkeit des Treibers, dynamisch und statisch

    * hohe Slew Rate des Treibers

    * einfache Anpassung des Eingangswiderstandes


    Als OP verwende ich den NE5532AFE. Ein ganz hervorragender Audio OP, wenn man denn gute Original Signetics NOS Ware mit Keramikgehäuse bekommen kann.

    pasted-from-clipboard.png


    Insgesamt waren die ersten Eindrücke vom Treiber so gut, dass dafür derzeit eine Platine in China gefertigt wird.

    Mal sehen wann die in Deutschland eintreffen wird.



    Toni