EMT HSD 006 Erfahrungen

  • Würde das EMT HSD 006 an einem Luxman PD-171A funktionieren?

    Tonarm wäre der Jelco SA-250. Phono Vorverstärker Auroasound Vida.

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Es ist recht laut das EMT 006 System und musste im Vergleich zum Benz ACE SL den kürzeren ziehen. Das Benz klang geschmeidiger, voller, offener, wohltuend....einfach viel schöner und angenehmer im direkten Vergleich.

    Das EMT klang direkter, angriffiger und forscher.


    Wie immer kommt es eben auf das Setup und die persönliche Vorliebe an.

  • Tonarm wäre der Jelco SA-250

    Ich würde dem Jelco keine zu großen Systeme vorsetzen. Mittleres AT-MC, Denon DL-103r, DV20 (vielleicht ein wenig zu dunkel) oder Ortofons aus der Quintet-Serie. Noch "größere " Systeme kann er nicht umsetzen, ist einfach zu limitiert in Auflösung, Basspräzision und Dynamik. Reinschrauben kann man das EMT da sicher, aber ausgereitzt wird das System nicht mit dem Arm.

  • Vielen Dank Matterhorn


    Ich sehe schon, dass es wohl doch eher ein Renn zwischen dem LMC-5 und dem Skyanalog G3 wird.


    Außer man geht zum JSD 6 von EMT. Aber das ist ja auch nicht das günstigste.

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Ich würde dem Jelco keine zu großen Systeme vorsetzen. Mittleres AT-MC, Denon DL-103r, DV20 (vielleicht ein wenig zu dunkel) oder Ortofons aus der Quintet-Serie. Noch "größere " Systeme kann er nicht umsetzen, ist einfach zu limitiert in Auflösung, Basspräzision und Dynamik. Reinschrauben kann man das EMT da sicher, aber ausgereitzt wird das System nicht mit dem Arm.

    Du schreibst über den Denon DL-103rt...


    Kennst Du oder jemand diese Firma aus den Niederlanden?


    holisticaudio.nl


    Ich hatte dort einmal hingeschrieben. Sehr freundlich und informativ!

    Hat mir auch einen Test vom The Holistic Audio HA103SE-L zugesendet. Mal kein Geschwurbel. Ehrlich und mit benannten Pro's und Contra's


    Das ist ein MKI. Mittlerweile gibt es das SEL Red (MK III)

    Holistic Audio HA103SE-L ein aussergewöhnlicher Tonabnehmer! – GECOM Technologies

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Es ist recht laut das EMT 006 System und musste im Vergleich zum Benz ACE SL den kürzeren ziehen. Das Benz klang geschmeidiger, voller, offener, wohltuend....einfach viel schöner und angenehmer im direkten Vergleich.

    Das EMT klang direkter, angriffiger und forscher.


    Wie immer kommt es eben auf das Setup und die persönliche Vorliebe an.

    So ähnlich ist der Unterschied zwischen JSD6 und Benz LPS.

    Mir gefallen beide

    Gruß

    Werner

  • Ich würde dem Jelco keine zu großen Systeme vorsetzen. .... Noch "größere " Systeme kann er nicht umsetzen, ist einfach zu limitiert in Auflösung, Basspräzision und Dynamik. ....

    Hallo Bonzo,


    welche Bauteile bzw. welche Konstruktion am Jelco 250 limitiert denn die Auflösung, Basspräzision und die Dynamik?

    LG

    Peter

  • welche Bauteile bzw. welche Konstruktion am Jelco 250 limitiert

    Welches Teil da jetzt was genau ausmacht kann ich nicht sagen. Sachen, die mich am Jelco stören:


    Das Losbrechmoment der Lager ist, verglichen mit anderen Armen, hoch. Das Rohr ist trotz relativ hoher Masse resonanzanfällig. Das Rohr zur Aufnahme des Gegengewichts klötert auch vor sich hin. Es gab bei Derivaten da schöne Lösungen (Entkoppelt über ein Gummi), die von Jelco ist einfach nur billig (Blechrohr mit Holzschraube! in ein Gewinde geknallt).


    Im Gegensatz zum Ortofon AS-212s (Gleiche Geometrie, anderes Tonarmrohr, andere horizontale Lagerung) ist er einfach ziemlich runtergespart und sieht klanglich gegenüber dem Ortofon (oder dem baugleichen AS WTB 211) absolut keine Sonne. Bei Systemen, die nicht groß vor sich hinrappeln, geht's noch.


    Warum sollte der Jelco auch der einzige Budget-Tonarm sein, der höchstwertige Tonabnehmer verlustfrei führen kann? Bitte nicht falsch verstehen. Ist eine solide Konstruktion, variabel, klingt gut und kann viel Freude machen. Geht aber - wie immer - noch was.

  • Der Jelco SA-250 für den Luxman PD-171A und PD-151 ist extra oder speziell, was das Lager angeht, gegenüber dem handelsüblichen SA-250,

    modifiziert worden.

    Inwieweit es den Arm tatsächlich verbessert, kann ich nicht sagen.

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Der Jelco SA-250 für den Luxman PD-171A und PD-151 ist extra oder speziell, was das Lager angeht, gegenüber dem handelsüblichen SA-250,

    modifiziert worden.

    Inwieweit es den Arm tatsächlich verbessert, kann ich nicht sagen.


    ...Nicht zuletzt am Tonarmlift und der Beweglichkeit der Lager ist aber zu merken, dass Luxman offenbar sehr strenge Toleranzvorgaben an Jelco geliefert hat....


    Hört sich nach besserer Selektion an.

    LG

    Peter

  • Für mich ganz großes Kino !!!!

    Hatte mich endlich aufgerafft und entschieden mir ein neue Phonovorverstärker zuzulegen.

    Wußte das mein hihi Händler die selben Lautsprecher hat wie ich.

    Deshalb hatte er mir vor fast 2 Jahren auch das EMT hsd 006 mit empfohlen, was ich dann auch gekauft habe.

    Nun hatte ich ihn wegen einer Phonovorverstärker angerufen und gefragt, welchen Phonovorverstärker er Zuhause hat.

    Unison Phono One spielt bei ihm.

    Hatte ich mir fürs Wochenende ausleihen dürfen und die Sonne ging auf.

    Das waren Welten so fett und groß sind die Unterschiede was in der Kombi aus dem EMT heraus kommt.

    Was ich damit ausdrücken möchte, das EMT kann doppelt so gut spielen wenn es an der passenende Phonovorverstärker angeschlossen ist.

    Ich habe es nicht gewusst 😢 😢 😢

    Bis heute....

  • Was ich damit ausdrücken möchte, das EMT kann doppelt so gut spielen wenn es an der passenende Phonovorverstärker angeschlossen ist.

    Ich habe es nicht gewusst 😢 😢 😢

    Hallo Tom,

    so was hatte ich vor kurzem auch erlebt. Ich hatte meine Phono - Technik gewechselt, ohne meine Systeme neu einzustellen. Das war dann nur die "halbe Miete".

    Ich denke, so Alles in der Kette ist wichtig.

    LG Peter.

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Hallo zusammen!


    Als ich nach 3 Wochen Urlaub nach Hause kam, machte mein EMT einen sehr traurigen Eindruck mit seltsam hängendem Nadelträger:


    IMG_4366


    Dies bestätigte sich auch nach dem Ausbau.

    IMG_4369


    Während unserer Abwesenheit haben 2 Haushaltshilfen nach dem rechten geschaut und sauber gemacht. Beide sind sich ganz sicher, wie vereinbart den Plattenspieler nicht angefasst zu haben. :cursing:

    Meine Hoffnungen auf einen Haftpflichtfall sind also dahin.


    Neuerdings hat ja Thorens den Deutschlandvertrieb für EMT. Also habe ich Gunter Kürten kontaktiert und morgen geht der TA zu Thorens. Der Wiederaufbau mit neuem Nadelträger und neuem Diamant sowie Neuaufbau der Dämpfung kostet 1000 EUR. Ich dachte, ich schreib‘s hier mal, falls jemand ähnliches „Glück“ hat, wie ich. Der Preis liegt ähnlich wie bei Ortofon etwas unter 60% des Neupreises - das ist nicht geschenkt, aber in meinen Augen ok. Die Dauer der Reparatur soll ca. 4 Wochen betragen. Zum Glück habe ich ja noch ein SPU Classic GM MK II ind ein Phasemation PP-200. Das EMT war übrigens 5 Jahre alt, hatte aber noch nicht so viele Stunden weg.


    Liebe Grüße

    Sebastian

  • Was brauchts einen Nadelschutz, wenn die Putze den Nadelträger verkrumbiegelt, sieht ja echt übel aus und ist mit Sicherheit nicht von selber zum grossen Manitou gegangen.

    Gewerblicher Teilnehmer (Nebenbei)

    Mein Stereo ist zweikanalig! Echt!
    Und bitte deute mit deinem Zeigefinger doch mal auf die Stelle, an welcher dir die Aliens das Metallteil reingesteckt haben, welches nicht rauszukriegen ist!

  • Beim nächsten Urlaub würde ich das (die) Headshell mit Tonabnehmer einfach abbauen und wegschließen. ;)

  • Genau das werde ich tun.

    Ironie des Schicksals: Die letzten Monate hatte ich immer vorne den PP – 200 und hinten das SPU dran, beide, sofern ich verreist war, immer mit Nadelschutz. Kurz vor dem Urlaub kam mir in den Sinn, mal wieder mit dem EMT zu hören. Als ich in den Urlaub bin, habe ich beide Tonarme verriegelt und das PP – 200 mit dem Nadelschutz versehen. Ich habe sogar noch überlegt, ob ich das EMT so lassen kann, dachte dann aber, dass da hinten sowieso niemand versehentlich dran kommt – weit gefehlt!


    Liebe Grüße

    Sebastian

  • Klassischer Swiffer Unfall, lt. meinem Plattendealer hat das schon zu regelrechten Ehekrisen geführt, und ein weiterer Pluspunkt für Plexihauben. Hier natürlich echt bitter, wenn man extra drauf hingewiesen hat, explizit dort nicht zu putzen.

    viele Grüße Robert

  • Ich glaube die Geschichte mit der dazugehörigen Einleitung hätte Cape Canaveral nach Niederberg verlegt.

    Ich wäre ausgerastet! Nicht wegen des Schadens, sondern um die Umstände, wie es zum Schaden gekommen ist. Das geht doch eindeutig zu Kosten des Vertrauens.

    Welche Mühe kostet es denn da seine Haftpflicht einzuschalten.


    Kann das HSD006 nur bei EMT repariert werden oder kann Dir da auch ein Retipping Service wie Ulber-Audio helfen?


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel