Da Hr. Verdier die Platine vom Anfang an auch für Nachbauer offen gehalten hat würde ich Modifizierungen als gewollt ansehen. Mit der Magnum hat Hr. Verdier ja dann gezeigt wie er sich das ganze, voll ausgebaut, vorstellen kann.

Platine Verdier - die Legende lebt
-
-
Das ist in der Tat eine sehr blöde Frage. Warum sollten alle Modelle eines Herstellers (von Laufwerken, Autos, Flugzeugen ...) denselben Motor haben?
Der Motor der P. Magnum wiegt 30 kg und besteht aus 3 Motoren ...
Le bloc moteur de la Platine Verdier Magnum a fait l'objet d'une étude particulièrement poussée et son poid avoisine 30 Kg.Afin de maximaliser la régularité de la vitesse de rotation, il est fait usage de 3 moteurs qui
travaillent en parallèle. Les reglages accessibles sur le devant permettent de selectionner la vitesse (33/45/78 t/mn) ainsi que de faire un choix entre 2 diametres de poulies et 2 types de transmissions (fil ou courroie). Le boitier est lesté par un empilage de toles et phoniquement isolé, ce qui lui confère une immunité parfaite vis-à-vis des
vibrations.
Danke für Deine nette Antwort!
Als Erleuchteter solltest Du solche profanen Fragen eines Dummen doch locker beantworten können.
Was hat den die Anzahl der Motoren mit deren Qualität zu tun?
Wenn der Motor die beste Wahl ist, dann verwende ich den doch auch bei einem Referenzprojekt, oder nicht?
VG Dirk
-
Ja , dennoch hat eine gut eingestellte Platine ein definiertes Klangverhalten. Und das ist ziemlich weit weg vom 'Drive' und 'Punch' eines Reibradlers beispielsweise. Wer das wertschätzt , möchte es in der Regel nicht verlieren, meine ich. Ansonsten... ist eine anderer Plattenspieler die bessere Alternative..
So wohl mein 301 wie meine aktuell aufgebaute Nouvelle mit gleichen Tonarm wissen zu begeistern…
Der Garrard ist vereinfacht ausgedrückt mehr Rock‘n‘Roll das schiebt einfach, die Nouvelle hat mehr Tiefgang kurz und knapp beschrieben…
Grüße Harry
-
Was hat den die Anzahl der Motoren mit deren Qualität zu tun?
Wenn der Motor die beste Wahl ist, dann verwende ich den doch auch bei einem Referenzprojekt, oder nicht?
VG Dirk
Klar, jeder Fahrzeughersteller baut den Motor seiner Motorräder auch in seine LKW ein ...
Der Plattenteller der Magnum wiegt 60 kg und das Laufwerk insgesamt 400 kg.
-
Ich lass es, bei so vielen gut nachvollziehbaren Argumenten, bleibe ich lieber blöd.
VG Dirk
-
-
Logo das ist das Salz in der Suppe
Grüße Harry
-
Harry, und was für eine Innenverkabelung hat die 3012? Ist diese rot-schwarze original? Oder ggf. Shindo?
-
Sind von dem großen PV Magnum Laufwerk überhaupt Exemplare verkauft worden?
Dazu findet man nix im Web!
schöne Grüße,
Christian
-
Harry, und was für eine Innenverkabelung hat die 3012? Ist diese rot-schwarze original? Oder ggf. Shindo?
gegen Shindo hätte ich nichts einzuwenden
Ich kann dir die Frage aber nicht beantworten, weil mein anderer 3012R ein ATA Exemplar ist.
Grüße Harry
-
-
Ein gewaltiger Spagat über fast ein halbes Jahrhundert.
-
Wir waren auch da, eigentlich wollte ich mir die aktuelle mal anschauen/anhören…
Da musste halt die A23 vom Chef herhalten
-
Harry, und was für eine Innenverkabelung hat die 3012? Ist diese rot-schwarze original? Oder ggf. Shindo?
Hallo,
wenn die Isolierung der Tonarmkabel sich silikonartig anfühlt, ist es original Shindo. Wenn die Käbelchen eine normale glatte Isolierung haben, ist es ein Nachahmerprodukt, das als Shindo verkauft wurde. Ich habe beides schon oft bei diesen Tonarmen gesehen. Übrigens sind beide Varianten der Shindo-Innenverkabelung mechanisch zu dick und hemmen den Tonarm in seiner Drehbewegung.
MfG
Robert Graetke
-
Komisch, in meinen beiden Original Shindo Armen war die Verkabelung weder siliconartig noch war es ein Fake.
Somit würde ich diese Info vorsichtig genießen.
-
Übrigens sind beide Varianten der Shindo-Innenverkabelung mechanisch zu dick und hemmen den Tonarm in seiner Drehbewegung.
Der Arm dreht butterweich, ich kann den gezeigten Arm auch ohne Skating betreiben.
Kein Spannung auf den Nadelträger erkennbar, normalerweise betreibe ich meine Tonarme immer mit Skating.( nur was nötig ist )
Was bei dem anderen 3012 R Arm der von dir gemacht ist nicht funktioniert, der braucht Skating.
Warum das so ist kann ich mir nicht erklären?
Grüße Harry
-
Guten Abend Harry, wie hast Du das denn jetzt Platztechnisch gelöst?
Antrieb steht jetzt wieder links, wo ist der G 301er jetzt?
-
Aus Platzmangel ist aktuell nur die Nouvelle aufgebaut.
Optisch war mir das auch etwas zu überladen…
Grüße Harry
-
Komisch, in meinen beiden Original Shindo Armen war die Verkabelung weder siliconartig noch war es ein Fake.
Somit würde ich diese Info vorsichtig genießen.
Das kann ich bestätigen, die Innenverkabelung meines Shindo ist sicher original, nicht siliconartig und auch nicht die Drehbewegung hemmend…
Herzlich
Michael
-
Hier ein Neumann Z 25 Arm mit Kabeln, Dickkabelphobiker würden sowas nie nehmen...mindestens so schlimm wie die Shindo-Innnenverkabelung.
Aber was wusste Georg Neumann schon von der Drehbewegung eines Tonarmes…? Z 25 ist eine Klanglegende … mit solchen Kabeln….. und DST 62. Und die Liebhaber solcher Sachen hören weiter als nur den ersten Track auf der Platte
, trotz aller Hemmungen.