Die produzieren schon nach, wird nicht lange dauern und es lohnt sich😇

Phono Pre gesucht
-
-
Hallo Werner,
die 800R braucht es nur wenn Du Benz-Systeme betreiben möchtest.
VG
Dieter
-
Das bedeutet im Umkehrschluß die Limetree 1 würde bei mir mit nen Benz Woody einigermaßen harmonisieren?
-
Ja!
VG
Dieter
-
Nach vielem hin und her bin ich nun zum Entschluss gekommen dass es ein Lindemann Limetree Phono werden soll!
Moin Werner,
den Lindemann kenne ich nicht aber diese "leisen" Ortofon MC funktionieren am besten mit Übertrager, so wie von den Dänen auch empfohlen. Du müsstest das MC 30 auf maximale Verstärkung laufen lassen und das bedeutet nun mal mehr Rauschen und auch Verzerrung im Betrieb. Sinnvoller wäre dann ein "normales" MC mit um die 0,5mV.
Ist nur meine persönliche Erfahrung
Gruß
Siggi
-
Moin,
Sehr gut klingende kleine Phono mit zwei Eingängen seperaten Netzteil.
https://www.loftsound.de/keces-ephono
Gruß Stephan
-
Die Geschichte mit dem Benz nimmt bei mir mittlerweile gehörig Fahrt auf😇
-
Die Geschichte mit dem Benz nimmt bei mir mittlerweile gehörig Fahrt auf😇
Bei mir aber auch!
Trift das auf alle Benz zu oder nur auf bestimmte Systeme? Ich hab z.B. auch noch das Benz Micro MC Gold welches ich schon am C2500 angeschlossen hatte.
Bei der empfohlenen Abschlussimpedanz (200-47k) habe ich mich an die Vorgabe des Herstellers gehalten und die Einstellmöglichkeiten die mein VV hergibt (ab 200 - 1000 Ohm) durchgetaktet. Mir wäre jetzt kein gravierender Unterschied aufgefallen.
Dass die Verstärkung des Limetree für das MC30 u.U. nich ganz ausreicht ist mir bewusst. Ich hätte vorerst ohne Übertrager getestet und bei Bedarf nachgerüstet.
Sollte ich meine Entscheidung ev. nochmal überdenken und doch den Gold Note PH-10 anschaffen?
Leute, ich macht es mir nicht leicht
bin aber sehr dankbar für jede Info!
Grüße Werner
EDIT: Das mit der Abschlussimpedanz lässt mir keine Ruhe. Kann man das Problem ev. mit einem zusätlichen Widerstand den man über die Anschlusskabel einbindet, lösen?
-
Hallo Werner,
wie bereits geschrieben hatte ich mein MC30 an der Limetree 1 ohne Probleme (Lautstärke, Rauschen, Verzerrungen) betrieben. An meinen Lundahls+MM-Eingang funktionierte es auch einwandfrei, mir persönlich hat es aber direkt am MC-Eingang besser gefallen.
Ich halte die möglichen Abschlusseinstellungen für absolut ausreichend.Gruß, Roland
-
Grüße Werner
EDIT: Das mit der Abschlussimpedanz lässt mir keine Ruhe. Kann man das Problem ev. mit einem zusätlichen Widerstand den man über die Anschlusskabel einbindet, lösen?
Widerstände werden nie in Reihe geschaltet, also in den Signalweg, sondern parallel. Mit der Parallelschaltung erreicht man immer nur eine Verringerung der Abschlussimpedanz, nie eine Erhöhung.
Schönen Gruß
Philipp