300B Schaltung von Björn - Platinensatz gesucht oder gewünscht

  • Ich danke dir für den Tip, einen zusätzlichen Widerstand einzubauen in Serie zu R17 zwischen CP11 und CP12, darauf wäre ich nicht gekommen

    Hallo Hansu,


    ich habe damals den Widerstand so dimensioniert, daß sich im Mittel eine Spannung von 5V einstellt. Man sollte nämlich die Schwankungen der Netzspannung beachten - diese sind nicht gerade klein. Ich habe zum Zeitpunkt der Entwicklung der Schaltung hier in HH einige Tage diese Schwankungen beobachtet/gemessen und dann die kritischen Werte bestimmt.

    Nochmal zum R1: an diesem fallen 1,5W ab - da sollte ein 2Watt-Typ reichen. Solche 2W-Widerstände lötet man üblicherweise in einer Entfernung von etwa 5mm zur Leiterplatte ein.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Da hast Du natürlich recht, Björn :)


    Mir spukt hinsichtlich Anodenverlustleistung immer im Hinterkopf herum, welche Werte Vaic damals zu ihrer 300B-SL im Datenblatt genannt hatte:

    +Ub=300V -- I=60 mA -- Ug= -60V -- R(load)=1500...3500 Ohm -- Pa=18W -- Nutzungsdauer 40.000 Stunden.


    Gruß Klaus







  • Ich möchte noch etwas loswerden: ich versuche schon länger, die alte Schaltung mit der kleinen "Russin" als Treiber zu toppen - ist nicht einfach. Selbst mit der famosen C3m klappt es nur durch einen stark erhöhten finanziellen Einsatz einigermassen. Für mich aber ist dieser Zusatzaufwand nicht gerechtfertigt. Auch durch den Einsatz von teuren Ausgangsübertragern aus deutscher Fertigung wird es nicht deutlich besser, so daß auch hier die originalen China-Teile allemal Ihren Preis wert sind.


    Hier eine Momentan-Aufnahme aus meinem Wohnzimmer, wo die neue Version - links (C3m/300B) gegen die alte Version - rechts (6Z51P/300B) täglich gegeneinander antreten müssen.

    Rechts der Monoblöcke sieht man die den Ansatz der Fernbedienbaren Umschaltbox - damit kann ich während der Wiedergabe kurzfristig hin und her schalten - natürlich nach einem peniblen Lautstärkeabgleich:


    300B_C3m-matching.jpg


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Hallo Björn,


    hattest Du es auch einmal mit NF-Röhren niedrigerer Steilheit versucht - EF40, EF86, EF37A u.ä. ?


    Meine eigenen Versuche beschränken sich auf 6SN7 (Kaskade), C3m und (vorläufig final) EF37A / CV5080, liegen aber ca. 2 Jahrzehnte zurück und blieben mangels Zeit leider ohne Messungen und extensive Hörvergleiche. Die letzte Kombination überzeugte mit authentischen Klangfarben und spielte einige Jahre in der Kette eines Bekannten an einem großen Hornsystem.


    Gruß Klaus

  • Danke für Deine Einschätzung, Björn.

    Vielleicht experimentiere ich dann doch noch einmal, bevor die Prototypaufbauten in ein seriöses Gerät überführt werden.


    Bin allerdings zu 90% Klassik- und 10% Jazz-Hörer, möglicherweise gewinnen da andere klangliche Aspekte an Priorität... :/ (?)


    Gruß Klaus

  • Hallo Heinrich,


    die triodisierte C3g hat einfach zu wenig Verstärkung - mit der C3m ging es auch nur im Betrieb als "Super-Pentode". Das ist eine Pentoden-Beschaltung, die der Frank Blöhbaum vor längerer Zeit veröffentlicht hat.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Hallo Björn,


    schönes Bild in 223, wie ich sehe hast du auch mit anderen 300B Röhren probiert, verbessert sich da etwas? Lohnt sich so eine Investition?


    Zu meiner Platine und dem Widerstand R1, ich werde einen 3W einlöten auf der Oberseite der Platine, mit genügend Abstand und diesen etwas nach innen biegen, dann ist er fast unter den Belüftungs-Bohrungen der V1 Röhre. So wird die entstehende Wärme besser abgeleitet.


    Zur 300B Heizung, jetzt verstehe ich warum du bei R17 sechs Widerstände parallel vorgesehen hast, so lässt sich der Widerstandswert nach Bedarf wählen.

    Wie hoch darf denn die Heizspannung maximal sein?


    Liebe Grüsse sendet

    Hansu

  • Moin Honsu,


    ich habe auch andere Marken an 300B probiert - es lohnt sich nicht, da zuviel Geld auszugeben. Eine echte WE-300B hatte ich aber noch nicht hier... :wacko:

    Meiner bescheidenen Meinung nach, macht die Röhre maximal 10% des Klangs aus - den größten Klang-Beitrag steuert die Schaltung und der AÜ bei.


    Zur Belüftung: am besten ist es, eine der Seitenplatten mit den Lüftungsschlitzen unten zu montieren - die andere Seitenplatte wird mit den Schlitzen oben verschraubt. So entsteht eine Art Kamineffekt - besser geht es nicht. ;)


    Heizungstoleranzen sind üblicherweise mit +/- 10% angegeben - wenn es anders sein sollte (z.B. Lang-Lebensdauer-Röhren), wird es explizit erwähnt (bei den L-L-Röhren meistens +/- 5%). Somit darf die Heizspannung zwischen 4,5 - und 5,5V schwanken, ohne daß die Röhre dadurch leidet.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

    Einmal editiert, zuletzt von papa_bjoern ()

  • Hallo Björn,


    vielen Dank für deine Einschätzung, so ähnliches habe ich auch schon gehört, dass die Endröhre nur bedingt das Klangbeeinflussende Element ist.

    Übertrager ist wieder eine Platzfrage, bei diesem Projekt ist man ziemlich eingeschränkt.


    Die 300B Heizspannung passe ich noch etwas an, ich möchte etwas näher an 5,0 Volt rankommen. An CP10 messe ich 5,6VDC, an der 300B sind es 5,34 VDC mit dem R17 = 0R22 Ohm.

    Wenn ich da einen 0R39 Ohm einlöte, ergibt das rechnerisch 5,13VDC oder mit 0R47 Ohm 5,03VDC.


    Gruss Hansu

  • Platinen habe ich jetzt von einem Forenmitglied bekommen. Ich habe von einem älteren Projekt noch folgende Teile übrig:


    Hammond 373HX - 2x 350V

    Hammond 193M - 10H, 300mA

    Hammond 1630SEA - 3,5K



    Das Netzteil wird wahrscheinlich zu heftig sein. Aber die Drossel und vor allem die 1630SEA sollten doch sehr gut passen ?


    VG Martin

  • Hi Martin,


    im Netzteil kannst Du mit einem zusätzlichen Längstwiderstand die überschüssige Spannung "verbraten". Die Drossel und der AÜ passen sehr gut. Der AÜ hat aber nicht 3k5, sondern gemessene 3k8 - ist aber klirrtechnisch von Vorteil. :)


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Alles klar. Danke für die Rückmeldung. Da ich wahrscheinlich Monovariante bauen werde, lass ich mir zwei Trafos fertigen oder suche was passendes Fertiges. Für den Preis von einem 373HX bekomme ich wahrscheinlich sogar zwei passenden Trafos von Müller Rondo.


    Hatte an sowas in der Richtung gedacht:

    320-310-300-0-300-310-320 / 0,2A

    6,3V / 3A

    5V / 1A

    5V / 4A


    Die zwei 5V müsste man doch auch zusammenlegen können?

    Einmal editiert, zuletzt von Coffmon ()

  • 300B zieht doch nur 1,2A bei 5V ?

    Moin,

    was Heinrich vorgeschlagen hat, ist eine etwas höhere Reserve bei der Heizspannung der 300B. Wenn man 6,3V hat, braucht man keine Shottky-Dioden, um auf die 5VDC zu kommen. Zusätzlich hat man mehr Reserve für eine bessere Drossel/größeren Siebwiderstand - so wird der Brumm wirkungsvoller eliminiert.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied