Vor- und Nachteile bei Verstärkern mit "Zero Feedback"

  • Hallo zusammen,


    über zwei Publikationen bin ich jüngst auf zwei Verstärker aufmerksam geworden, die ohne Rückkopplung (Zero Feedback) aufgebaut sind. Was mir bisher unklar ist, warum macht man das im Verstärker? Was sind die Vor- und Nachteile?


    Riviera Levante


    Ayre AX-5 Twenty


    Sicherlich gibt es noch viele andere Firmen und Modelle, die dieses Design entwickelt haben und umsetzen.

    Welche Eigenschaften, entweder beim Gerät oder beim Klang, werden hauptsächlich dadurch beeinflusst?


    Viele Grüße

    Haiko

  • Hi,


    es ist zunächst zu verstehen, daß die als zero feedback propagierten Verstärker keinesfalls ohne Gegenkopplung auskommen ... das ist reines Marketingsprech.

    Sie verzichten nur auf eine globale Rückkopplungsschleife und setzen auf lokale Gegenkopplung in den einzelnen Stufen des Verstärkers.

    Der angeschlossene LS als Last wirkt über den Rückkopplungspfad direkt auf den Eingang des Verstärkers zurück und beeinflußt somit unmittelbar das Verhalten des gesamten Verstärkers.

    Und schon lange bevor der Verstärker an die Grenze seiner Laststabilität gelangt macht sich das akustisch negativ bemerkbar. Der rückgekoppelte Verstärker fühlt sich am wohlsten wenn er eine konstante, idealerweise rein ohmsche Last bedienen muss.

    Ohne die globale Rückkopplung muß jede einzelne Stufe für sich durch Gegenkopplung (stärker) linearisiert sein, sieht dafür aber nur ihre nachfolgende Stufe als recht konstante Last.

    Nur noch die letzte Stufe, der Stromverstärker hat es mit der angeschlossenen Last zu tun.

    M.E.n. verhalten sich die Rückkopplung freien Verstärker etwas gutmütiger bei kritischen Lasten, wie es z.B. Elektrostaten oder die berühmt berüchtigten ersten Infinity Kappa gerne mal sind.

    Die lokale Gegenkopplung funktioniert i.d.R. direkter und schneller, ist teils inhärentes Merkmal einer Schaltung oder eines Bauteils (Triode, Emitter-/Source-/Kathodenfolger).

    Das Konzept mit einer globalen Rückkopplung zum Schluss einmal-über-Alles drüber zu bügeln, sodaß aus einer Schaltung die zunächst wenig mit einem linearen Verstärker gemein hat ein linear erscheinender Verstärker wird erscheint zunächst elegant. Es muss aber die Frage erlaubt sein, ob die äußere Schleife ausreichend in der Lage ist die einzelnen Stufen und vielen 'internen' parasitären Effekte und gegenseitigen Beeinflussungsmechanismen zu kontrollieren.


    Um eine Analogie zum Bügeln zu bemühen ....

    Eine Textilfachkraft soll zwei Hemden in der gleichen Zeit bügeln.

    Das erste faltet sie und bügelt dann einmal sorgfältig die Vorderseite.

    Beim zweiten bügelt sie erst das ganze Hemd und legt es anschließend zusammen.

    Hemd eins sieht perfekt aus .... bis man es anziehen will und die zerknitterten Ärmel zum Vorschein kommen.

    Hemd zwei wirkt nicht ganz so perfekt, aber es ist überall geglättet und tragbar. ;)


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo, Haiko,


    in meiner Verstärker-Doku

    Verstärker Teil 1.pdfVerstärker Teil 2.pdfVerstärker Teil 3.pdf

    vom Dez. 2018 habe ich darauf hingewiesen, dass bei einer

    "Gegenkopplung über Alles" zwar gute Werte für den Klirrfaktor

    erzielbar sind, dass jedoch HF-Anteile (z.B. WLAN) auf der

    Lautsprecherleitung teilweise dem Verstärker-Eingang

    zugefügt werden.

    Es ist nicht leicht, das auszufiltern, entsprechend gibt es so

    schon mal den Eindruck eines nicht ganz so offenen Klangbildes,

    wenn Maßnahmen da unzureichend sind.


    Freundlichen Gruß

  • Calvin und audiophilo


    Vielen herzlichen Dank für Eure sehr guten Erläuterungen zu dem Thema und Antworten auf meine Fragen. Die Analogie mit dem gebügelten Hemd kenne ich (auch aus eigener Erfahrung, hihi, wenn es mal nicht so auf die exakte Ausführung ankommt) und nun verstehe ich auch den Unterschied bei den lokalen und globalen Gegenkopplungen.


    Wenn ein Verstärkerhersteller von "zero feedback" schreibt, dann kann/muss ich davon ausgehen, dass nur lokale Gegenkopplung und keine globale Gegenkopplung implementiert ist, oder?


    Gibt es einen technischen Parameter (am besten messbar), der mir etwas über die Güte der (lokalen oder globalen) Gegenkopplung aufzeigt?


    Und gibt es Verstärkerdesigns (die Verstärker.pdf von audiophilo muss ich noch lesen), die für nur lokale Gegenkopplung prinzipiell besser geeignet sind? Röhre, Hybrid, Transistor, Class A oder Class AB oder Class D, ...

    Viele Grüße
    Haiko

  • Es kommt immmer darauf an wie gut das Konzept ist bzw. wie weit der Verstärker auskonstruiert ist.

    Eine Über alles Gegenkopplung bedeutet nicht zwingend, das es räudig klingt.

    VG

    jokeramik

  • Hi,


    es gibt eine Reihe an technischen Parametern, die jeder für sich nur ein Schlaglicht werfen.

    Erst in der gemeinsamen Bewertung ergibt sich schärferes Bild auf das Verhalten des Verstärkers.

    Den Einen universellen Parameter gibt es hier nicht.

    Und so lässt sich eigentlich auch nicht von einer Güte der Gegenkopplung sprechen, da sich das Ergebnis z.B nicht getrennt von der OL-Verstärkung (openloop=Verstärkung mit offener Gegenkopplungschleife) betrachten lässt.

    So ist die häufig in Prospekten zu findende Angabe des Klirrfaktors mit einem einzelnen Zahlenwert etwa so wertlos wie die Wattzahl eines LS.

    Das Verzerrungsverhalten eines Verstärkers ist derart komplex, daß es mit einer Zahl allein nicht darstellbar ist. 42 ist hier nicht die Antwort auf alle Fragen.

    Bei klassischen 'analogen' Verstärkern gibt es bis zu 8 verschiedene Verzerrungsmechanismen und class-D fügt dem noch eigene hinzu.

    Hinzu kommen Verzerrungsmechanismen einzelner Bauteile bis hin zum Layout der Platine.

    Wie Jo es beschrieb kommt es auf das Konzept und dessen Umsetzung an.

    Ein guter Verstärker ist ein fein abgestimmter Kompromiss


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Interessante Lektüre von einem der es wissen muss: http://www.douglas-self.com/ampins/books/apad.htm.


    Und überhaupt eine interessante Seite.:-)))


    VG


    jokeramik