Spannungsabfall über Gleichrichter-Röhre

  • Hallo,

    gibt es eine Tabelle mit Gleichrichterröhren und deren Spannungsabfall?


    Ein Link wäre schön.


    Vielen Dank im Voraus ... :)

    VG Thorsten


    DIY - Röhren -


    Mitglied der AAA

  • gibt es eine Tabelle mit Gleichrichterröhren und deren Spannungsabfall?

    Aber Hallo,


    zu jedem Gleichrichter gehört reichlich Papierkram z.B.


    Last-Kennlinen in Abhängigkeit der Spannung, getrennt nach Kondensator- oder Drosseleingang.


    Und z.B. Kennlinen über den Widerstand im Anodenkreis in Abhängigkeit der Spannung.


    Und...

  • Moin,


    Erstmal musst erfasst werden ob dein Trafo für verscheidene Röhrengleichrichter geeignet ist,

    klar man kann über Vorwiderstände vor der Gleichrichterröhre anpassen.

    Wichtig in Datenblätter der Röhre angegeben als (Rtr)Wert.

    Bei L Eingang ist max entnehmbare Strom ca 70% von deiner Trafowicklung (angegebener Wert)

    Einfacher ist es mittels PSU Designer deine Gleichrichtung,Siebkette und Miteinbeziehung der

    angeschlossen Last das zu simulieren.

    Bewahrt einen vor Fehlkonstruktionen und Fehlkäufen


    http://www.duncanamps.com/psud2/


    Gruß Stephan


    P.S geh mal von 85 %der Eingangsspannung aus grob über den Daumen gepeilt.

    "Liebe deine Ecken und Kanten.Denn nur eine Null hat Keine."

    Einmal editiert, zuletzt von DasguteOhr ()

  • Hallo Stephan,

    Bei L Eingang ist max entnehmbare Strom ca 70% von deiner Trafowicklung (angegebener Wert)

    Ähmm, du meinst sicher die Spannung, oder?

    P.S geh mal von 85 %der Eingangsspannung aus grob über den Daumen gepeilt.

    Bei C Eingang kommt ganz grob etwa das 1,2fach der Sekundärwechselspannung, bei L Eingang umgegehrt.


    Aber schon richtig, der PSU Designer ist sehr hilfreich.


    Viele Grüße

    Martin

  • Moin Martin,


    Scroll mal zur Seite 12 der Pdf sind aller Arten aufgelistet.

    https://www.yumpu.com/en/docum…9-pinpdf-tube-cad-journal


    Ich bezog mit der Spannunng auf die ganze Siebkette und Schaltungslast dahinter.


    Gruß Stephan

    "Liebe deine Ecken und Kanten.Denn nur eine Null hat Keine."

    Einmal editiert, zuletzt von DasguteOhr ()

  • Hallo Thorsten,


    eine Aufstellung von Gleichrichterröhren und ihrem Spannungsabfall kenne ich nicht , das währe wohl auch zu komplex da der Spannungsabfall stark vom Strom abhängig ist.

    Da musst Du wohl Datenblätter studieren.

    Wenn du eine Gleichrichterröhre mit geringem Spannungsabfall suchst schaue nach gasgefüllten oder noch besser Quecksilberdampfgleichrichtern.


    gruss

    juergen

  • Moin!


    Mir kam gerade so eine bekloppte Idee:


    Manchmal hat man ja so eine Siebkette GLRöhre-C-Drossel-C-R-C


    Die letzten Glieder R-C um mit der Spannung für die Vorröhre etwas runter zu kommen und diese zu entkoppeln. Da wird dann mit einem Lastwiderstand gearbeitet.


    Könnte man anstelle des R vor dem letzten C nicht auch ein zweite Gleichrichteröhre mit einem hohen Voltage Drop einsetzen? Würde es sich positiv auf die Glättung der Anodenspannung oder die Entkoppelung der Vorstufe auswirken?

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Hallo Jo,


    eher nicht , bzw nicht besser als mit dem Widerstand. Auch der Gedanke einen definierten Spannungsabfall zu erzeugen geht nicht , da der Voltage Drop stromabhängig ist.

    Aber wie kommst Du auf die Idee , du hast doch schon zu meiner bevorzugten LC Siebung geschrieben das sie nicht besonders sein kann weil sie kaum einer anwendet. Eine Schaltung wie von Dir beschrieben hab ich noch nie gesehen :)


    gruss

    juergen

  • Die letzten Glieder R-C um mit der Spannung für die Vorröhre etwas runter zu kommen und diese zu entkoppeln. Da wird dann mit einem Lastwiderstand gearbeitet.

    Moin Jo,


    warum mehr U liefern und dann vernichten, soll doch auch nicht entkoppelt werden.


    Es geht nur um Dämpfung der Störung durch einen Tiefpaß erster mit RC oder zweiter Ordnung mit LC. Ist ersten Fall mit 6dB im zweiten Fall mit 12dB pro Oktave, dabei definiert die Grenzfrequenz die Werte von RC oder LC. Thats all.


    Dabei hat L den Vorteil eines geringen DC-Widerstands! Fällt kaum DC ab gegenüber R.


    Grüße,

    Holger

    Einmal editiert, zuletzt von keeskopp ()

  • und da sieht man schon das man ohne einen Blick ins Datenblatt nicht zurecht kommt.

    Der eine sagt 10V , der andere 17V . Beide schweigen sich darüber aus bei welchem Strom der Spannungsabfall gemessen wurde.


    gruss

    juergen