Bilder Eurer Garrard's

  • Cremefarbener 301 mit Fettlager in leichter belgischer Originalzarge mit gefedertem Motorbord aus den späten 1950ern, abgesehen von einer behutsamen Überholung, dem Tausch eines mechanisch zerstörten Vertikallagers und der Ergänzung der inkompletten originalen Plexiglashaube durch Mario Eckstein (sehr empfehlenswert...) alles original...


    E121E1EB-175C-4ED5-9FD4-47C1969F07B3.jpeg


    7151C59E-EE52-4A9C-877D-7262A46DD61B.jpeg


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Wirklich sehr sehr schöne Garrards hier!

    Diese Vinylista Zargen sind ein Traum. Und klanglich sollen die auch ganz weit vorne sein.


    Mein Garrard ist ein später 401. Angefangen habe ich mit einer selbstgebauten massiven MPX Zarge, die ich optisch sehr gelungen fand und klanglich war ich auch zufrieden.

    2020-02-27 22.36.23-2.jpg


    Als dann meine Anlage immer besser wurde, auch im digitalen Bereich, stellte ich doch fest dass diese massive MPX einfach zuviel Energie raubt und dadurch das ganze dumpf klingt.

    Also wieder viel gelesen und bei Vinylista oder unterschiedliche geschichtete Materialien als "der richtige Weg" gelandet.

    Vinylista gibt es nicht mehr, habe aber mit Squashbälle und anderen Dämm-unterlagen experimentiert.

    Das hat mir nur in Teilen gefallen. Dann habe ich irgendwo eine tolle Idee gesehen.

    Ich habe alle mögliche Materialien und Kombinationen ausprobiert und letzlich bei diesem geblieben:


    2020-06-06 11.23.23.jpg


    Bambus, Massives Aluminium, Bambus, auf Messing Zwischenstücke und das Gleiche nochmal auf Spikes. Tonarmboard getrennt, aber mit starre Verbindung über die untere Lage zum Laufwerk.

    So kann man ohne Probleme den Tonarm tauschen. Ein Groovemaster würde hier toll aussehen :)
    Der Klang ist wirklich unglaublich dynamisch, durchzugsstark, voller Details und sehr beeindruckend.


    Frohe Ostern,


    Remco

  • Bambus, Massives Aluminium, Bambus, auf Messing Zwischenstücke und das Gleiche nochmal auf Spikes. Tonarmboard getrennt, aber mit starre Verbindung über die untere Lage zum Laufwerk.

    So kann man ohne Probleme den Tonarm tauschen. Ein Groovemaster würde hier toll aussehen :)
    Der Klang ist wirklich unglaublich dynamisch, durchzugsstark, voller Details und sehr beeindruckend.

    Remco, die Schichtung deiner Zarge ist sehr durchdacht und gefällt mir. Würdest du die Stärke der einzelnen Schichten verraten? Die Messing-Zwischenstücke haben nach oben und unten eine starre Verbindung oder stehen diese lose?
    Danke für allfällige weiter Infos.

    analoge Grüße
    Helmut

  • Remco, die Schichtung deiner Zarge ist sehr durchdacht und gefällt mir. Würdest du die Stärke der einzelnen Schichten verraten? Die Messing-Zwischenstücke haben nach oben und unten eine starre Verbindung oder stehen diese lose?
    Danke für allfällige weiter Infos.

    18mm Bambus Bretter aus dem Bauhaus und 6mm Flugzeug aluminium (7075)

    Die Bretter sind mit Komponentenkleber fest verklebt und zwischen den beiden Sandwich sind die Messing Buchsen eingespannt durch lange Schrauben von unten nach oben in Einschraubmuttern im oberen Sandwich.


    Durch diese Bauweise bekommt die Garrard eine deutlich bessere Auflösung und detailliertere Wiedergabe, die ich immer vermisst hatte.


    Grüße Remco

  • Lieber Frank,


    Danke für Dein großes Lob, es ist momentan ein Ortofon SL-15 GT in seiner originalen Headshell montiert, das sieht nur so aus wie ein SPU, ich wollte zu dem Dreher und dem Arm, die zeitlich ziemlich genau zusammenpassen, ein historisch korrektes System und das hatte ich noch rumliegen... Ich denke, es geht eine gute Synergie mit dem Ortofon RMG-309 Tonarm ein... Dreher, Arm und Systemaus den mittleren 1960ern, erstaunlich, wie wenig sich seither getan hat...


    Ich hoffe, Dir das in wenigen Tagen zu Gehör bringen zu können...


    Herzlich


    Michael

    „Doubt everything...“

    Einmal editiert, zuletzt von FLHX ()

  • Lieber Michael,


    der Höhepunkt im April naht...


    Wohl wahr, daß sich eigentlich in 50 Jahren wenig getan hat.

    Wir hören ja auch nicht anders oder besser als damals, also doch

    nicht verwunderlich.

    Bestmögliche Reproduktion des ursprünglichen Feelings, mehr geht halt nicht.

  • 79218963_2793477454016943_2040908952287313920_n.jpg2.jpg1.jpg3.jpg

    Hallo in die Runde,


    oben ein jüngeres Modell des 401, unten eines der ersten Ausführungen. Ein Push Button Strobe. Bei dem habe ich, wie der Forumskollege weiter oben, etwas anderes mit der Zargenkonstruktion ausprobiert. Eine 30mm Siebdruckplatte mit Ikea Schrankfüssen. Das hat auf Anhieb so gut funktioniert, dass ich es so gelassen habe. Zeta Black Zeta und ein MS MA505.


    LG


    Michael

    Gewerblich!

  • Danke für die Beeren, freut mich sehr.

    Und, ja es stimmt. Habe die Zarge (301) mehr oder weniger von Bilder nachgebaut,

    die Bemaßung abgeschätzt und mir Messinglager, für die Armbasen (Nussbaum), drehen lassen.

    Obendrauf noch Vogelaugenahornfunier geleimt, matt lackiert und fertig.

    Nochmals Danke für den freundlich Einstand.


    Michael