Digitalisieren von Spulentonbändern

  • Hi


    ich möchte ein paar von meinen Spulentonbändern digitalisieren. Zur Sicherheit für den persönlichen Gebrauch. Teilweise sind es Live-Mitschnitte von Konzerten von früher, dazu einige gekaufte "Master-Kopien".


    Als Abspielgerät habe ich eine frisch gewartete Studer A807.

    Als Wandler ein Focusrite Scarlett:

    Focusrite


    Aufnehmen würde ich mit meinem Macbook und der Software "Logic pro" von Adobe, Format für den Mac: AIFF / 24 Bit / 192 khz oder 96 khz


    So habe ich mir das gedacht. Ich habe aber ein paar Fragen:


    - 24 Bit scheint mir klar. Aber 96 oder 192 khz?

    - Ist das Format AIFF ok?

    - Macht es allenfalls Sinn, einen teureren Wandler zu kaufen? Und welchen?

    - Wie pegle ich am besten? Die LIve-Mitschnitte sind recht hoch ausgesteuert. Soll ich digital auf der sicheren Seite bleiben oder wegen Dynamik doch eher satt?


    Klar, vor dem digitalisieren brav die Bandwege reinigen, allenfalls entmagnetisieren. Gute Kabel, kurze Kabelwege, möglichst direkte Verbindung. Aber gibt es sonst noch Dinge, die man beachten muss?


    Für Tipps und Tricks bin ich euch dankbar! :)


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • - RME Fireface UC statt Scarlett

    - AIFF ist in Ordnung = entspricht WAV

    - da HD-Platz nix mehr kostet spricht nix gegen 192 kHz

    - Übersteuerung unbedingt vermeiden - digital verzeiht da nix

    - die Sache mit den kurzen Kabeln nicht überbewerten, wichtiger ist das Du vernünftig arbeiten kannst, alles gut aufstellen kannst zum kopieren

    - es kann sogar besser sein einen Vorverstärker einzuschleifen (ggf. ausprobieren)


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Hallo


    sind die Bänder mit 19, 38 oder 72cm/s aufgenommen? Aus meiner Sicht reichen 96 KHz aus.

    AIFF ist halt ein Apple-eigenes Containerformat, wird halt unter Windows nur wenig unterstützt. Sollte aber kein Problem sein, da man ja die PCM-Informationen extrahieren kann und dann z.B. in WAV oder FLAC wandeln kann. FLAC hat den Vorteil, das man die AUDIO-Dateien wie AIFF taggen kann, das geht bei WAV nicht.

    Bei der Aussteuerung muß man vorsichtig sein, alles was über 0dBFS hinausgeht ist Clipping und unkontrolliert, kann ggf. auch die LS zerstören. Nach dem was ich gelesen habe, gehen deswegen die Rundfunkanstalten auf max. -9dBFS, da verschenkt man aber etwas Dynamik.

    Mit der FOCUSRITE sollte man eine anständige Digitalisierung hinbekommen, ob andere AD-Wandler wirklich hörbar besser sind? Ggf. kann Dir ja jmd. einen RME leihen, dann kannst Du ausprobieren, ob Du einen Unterschied hörst. Meßtechnisch tut sich da nicht mehr viel.


    Grüsse


    Frank

  • Hi Doc No


    danke für die Tipps - ich habe einen hübschen Tube Line Preamp, den ich versuchsweise einschleifen kann. Allerdings: wenn ich die Files wieder über meine Anlage abhören würde, wäre er wieder im Signalweg. Und ob 2x Röhre dann nicht etwas zu viel ist? Oder was ist der Grund, dass du ihn einschleifen würdest?


    Eine Frage zum Interface: Das RME Fireface UC kostet offenbar gegen 1000.-, ein Focusrite habe ich schon - ist der Unterschied in der Klangqualität und Wandlung wirklich so gross? Das Fireface hat viele Features, die ich an sich nicht brauche.


    Vielen Dank & Gruss


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Hi Frank


    Sorry, habe ich vergessen zu sagen: Die meisten Bänder sind 38 cm/s, gute Qualität.



    Vielen Dank & Gruss


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Ich meine nur das Du es mal ausprobieren solltest. Die Eingangsstufen der A/D-Wandler reagieren nicht immer wie in der Theorie.


    Ob Du einen besseren A/D-Wandler „brauchst“ kannst Du selbst entscheiden. Wenn Du zwischen D/A-Wandlern bzw. CD-Playern keine Unterschiede hörst, ist es egal. :) ;)


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • AIFF kann bei Bedarf (!) verlustfrei in WAV umgerechnet werden. Das ist tatsächlich ein Rechenvorgang, der keine Qualität kostet.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Hi Doc No


    klar, brauchen könnte ich einen besseren sicher. Unterschiede hör ich schon. :) Es ist mehr, dass die 1000.- eine rechte Summe sind, wenn ich schon einen Wandler habe, deshalb die Frage, wie gross der Unterschied ist.


    Ideal wäre sicher, wenn ich einen RME oder anderen "High endigen" Wandlerausleihen kann um zu prüfen, ob ich einen Unterschied höre. Muss mal ein wenig herumfragen (Standort Schweiz).


    Gruss


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Da auf Tonbändern oberhalb von 20 kHz nichts sinnvolles mehr drauf ist macht eine Abtastung dieser bereits mit doppelter Frequenz Sinn. 96 kHz sind absolut ausreichend, darüber ist mehr oder weniger sinnlos. DSD ist eher eine Philosophie. Ich selbst digitalisiere meist „klassisch“ mit Nagra VI und Vll, aber ich habe auch das. o.g. Focusrite am Mac, das ist m. E. untadelig.

    Gerhard

    AAA Mitglied;

  • AHA - ich bin am lernen. Einige sind der Meinung, dass 24 bit / 96 khz reichen, andere raten zu DSD 256. Ich will jetzt weiss Gott keinen "Glaubenskrieg" lostreten - aber ich bin etwas ratlos.


    Deshalb vielleicht noch was zur Ausgangslage: Die Live Tapes sind zum Teil von recht coolen Jazz Konzerten aus der Schweiz in guter Qualität mit 38 cm/s. Sie sind nicht veröffentlicht worden - und deshalb möchte ich wirklich gute Qualität zum Sichern, falls den Bändern mal was passiert.


    Andererseits ist der günstigste Mytek, den ich gefunden habe auch um die 1000.- und das ist deutlich mehr, als ich ausgeben wollte.


    Deshalb:

    - Wie sehr macht DSD tatsächlich Sinn, wie weit komme ich mit AIFF oder WAV?

    - Wie sehr macht ein teurerer Konverter Sinn? Die Frage tönt wahrscheinlich blöd, aber als ziemlich analoges Wesen kenne ich mich dort einfach nicht gut aus.


    Hab da noch einen interessanten Link gefunden:


    https://digital-audio-systems.com/pcm-im-vergleich-zu-dsd/

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Wie geschrieben, oberhalb von 20 kHz ist auf Deinen Tapes nichts sinnvolles mehr drauf. Viel wichtiger ist, dass Deine Bandmaschine vor der Digitalisierung hochwertiger Aufnahmen gut gereinigt und ggf. entmagnetisiert ist, und dass sie aufgrund von guter Wartung und Justage überhaupt in der Lage ist diese Bänder in hoher Qualität wiederzugeben. Da Du ja alles schon hast (Bänder, Bandgerät und Wandler), digitalisier doch einfach und hör Dir das Ergebnis an? Wenn Du Unterschiede hörst, dann ist der Wandler nichts ( für Deine Ohren).

    Gerhard

    AAA Mitglied;

  • Hallo!


    Da ich in der Vergangenheit viel Tonbänder digitalisiert habe ein paar Erfahrungspunkte:


    -Aufnahme immer in PCM und in der maximal zur Verfügung stehenden Samplerate. Das war bei mir immer 192kHz/24Bit, bzw., hier gibt es Unterschiede, je nach DAW 32Bit Float. Erste Ablage im WAV Format. Bei mir hat sich Steinberg Wavelab bewährt, da es einige sehr angenehme Features für die Aufnahme hat. Gibt aber alle möglichen anderen Tools.


    -Anfangs habe ich mit einer hochwertigen Soundkarte gearbeitet (Asus Essence STX II) jetzt mit dem RME ADI-2 Pro. Aus meiner Sicht ist aber eine hochwertige Audiokarte vollkommen ausreichend.


    -Nach ersten Bearbeitungssschritten (Schneiden, Pegel abgleichen, etc.) speichere ich immer im 192kHz/24Bit FLAC Format. Ab da kann man immer weiter runter sampeln, konvertieren, was auch immer.


    -DSD ist ungeeignet für die Bearbeitung. Alle mir bekannten DAWs wandeln DSD immer in PCM. Immer. DSD ist m.E. eher Marketing Vodoo. Aber egal es geht ja um die pragmatische Herangehensweise.


    -Prinzipiell halte ich Abstand von Hersteller spezifischen Audio-File Formaten. Mir konnte noch keiner erklären was andere Formate können was FLAC nicht kann, bzw. was die Vorteile sind. WAV ist nur für den ersten Schritt O.K., da es keine Meta-Informationen in einem ID-Tag speichert muss m.E. mit einem Format gearbeitet werden das dies kann. FLAC ist da m.E. erste Wahl. Es hat auch die Möglichkeit Konsistenzinformationen in einer Check-Sum zu speichern, was bei einer Dateiübertragung hilfreich sein kann.


    Das wäre es.


    Happy Digitizing.


    Linus

  • Ich digitalisiere auch mit dem RME ADI2 Pro. Beim Kopieren von Bänder mache ich das mit 24/96. Bei Schallplatten nehme ich beim Digitalisieren 24/192, da diese manchmal bearbeitet werden um z.B. Knackser zu entfernen. Danach werden sie dann auch als 24/96 gespeichert. Speicherformat ist Flac.

    Grüße Harald

    MUSIK Hörer

  • Rrrrichtig. Fast vergessen. Absolut korrekt was rhoeni sagt. Die hohe Auflösung ist nur bei der Bearbeitung ein echter Vorteil. Wie bei der digitalen Fotografie zählt Auflösung vor allem wenn man noch was mit dem Material machen will. Die Wahrscheinlichkeit für sehr steilflankige Signale mit hoher Aussteuerung (=Knackser) ist bei der Schallplatte höher. Je feiner das gesampelt wurde, desto einfacher ist eine mögliche Nachbearbeitung / Korrektur.


    Zum Schluss noch ein Fun-Fact. Man sieht dann im hochfrequenten Spektrum > 20kHz wie sich ganze Liniene durchziehen, das sind elektronische Bauteile im Signalweg, die noch ein wenig "mitsingen". Je nach Maschine kann das mal mehr mal weniger oder ganz weg sein. Das sieht man auch bei käuflich zu erwerbenden High-Res Titeln alter Bandaufnahmen. Man weiß dann zumindest das wirklich ein analoges Band abgespielt wurde ;)


    Linus