Wackeliges Jelco-Tonarmrohr

  • Hallo zusammen,


    vor ein paar Monaten habe ich einen Technics 1210 M5G mit Jelco-Tonarm erstanden. Von der Optik her vermute ich, dass es ein 250er ist. Da ich ihn als Zweitspieler nutze, war er nicht oft in Gebrauch, spielte aber zu meiner vollsten Zufriedenheit.


    Jetzt kam mir aber beim Headshell-Wechsel das Tonarm-Rohr entgegen, sprich, ich hatte es aus der Halterung gezogen. Es lässt sich auch wieder reindrücken, aber auch ziemlich leicht bewegen. Ich habe dann den oberen Schutz mal abgeschraubt und es sieht so aus, als wäre es tatsächlich nur so "reingesteckt" und nicht weiter befestigt. Einmal in richtiger Position, hält es auch.


    Meine Frage jetzt... ist das normal oder gibt es doch irgendwo eine Feststellschraube o.ä., die das Rohr fest fixiert?


    Bin für alle Anregungen dankbar!


    LG Tobias

  • Sieht mir verpresst aus. Kann ich aber nicht genau einschätzen, ich hatte noch nie einen Jelco auf dem Tisch.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Hallo,


    wenn ich mich nicht irre gibt es bei meinem Mission-Jelco eine kleine (Maden?) Schraube in dem tonnenförmigen Teil, welches die Lager beherbergt, die das Armrohr von unten klemmt.

    Die solltest du sehen können wenn du das Rohr nochmal raus ziehst.


    Viele Grüße

    Bertel

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

    2 Mal editiert, zuletzt von Bertel ()

  • Mal was anderes...bist du sicher das der Einbauabstand des Tonarms stimmt?

    Ich finde der sitzt schon sehr weit aussen für einen 9" Arm.

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Beim Arm handelt es sich vermutlich um einen Feickert DFA 105, erkennbar an der Mittelkörnung auf dem Deckel. Das hatte, glaube ich nur dieser.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.




  • Ah, okay, ich bin, weil Tobias schrieb "wahrscheinlich ein 250er", von 9" ausgegangen.

    Ich kenne mich mit den gebogenen Jelcos aber auch nicht wirklich aus, bin generell kein grosser Fan von gebogenen Armen mit SME Headshellanschluss.

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Ich bin auch nicht der Jelco-Experte und der VK konnte mir damals auch keine Typenbezeichung nennen. Von den Bildern her kam der 250 am nächsten. Und ein DFA ist, wenn ich mich recht erinnere auch ein Jelco, den Chris modifiziert hat.

    Das freut mich natürlich zu hören, aber leider ist mir bei der Aktion, die Madenschraube anzuziehen, das schwarze Kabel abgerissen...

  • Danke Knut!


    Chris hat mir gerade gesagt, dass es tatsächlich einer seiner DFA ist. Auf meine Nachfrage, ob er sie noch repariert, erwarte ich noch Antwort.


    LG Tobias

  • Hätte ich mal die Schraube nicht erwähnt. :(


    Wo ist das Kabel denn abgerissen? Schwarz ist die Tonarmmasse?

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Nein, nein Bertel, alles ok, ich brauchte ja eine Lösung für mein Problem.
    Bei nährerer Betrachtung sind sogar 3 der 5 Kabel zum 5-Pol-Anschluss abgerissen. Der Tonarm ist aber schon ausgebaut und geht bald in gute Hände, die ihn hoffentlich wieder richten können. :)

  • Nein, nein Bertel, alles ok, ich brauchte ja eine Lösung für mein Problem.
    Bei nährerer Betrachtung sind sogar 3 der 5 Kabel zum 5-Pol-Anschluss abgerissen. Der Tonarm ist aber schon ausgebaut und geht bald in gute Hände, die ihn hoffentlich wieder richten können. :)

    Schickst du ihn zu Chris Feickert? Dann wird der Arm wieder wie neu.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Nein Matej, Chris hat mir mitgeteilt, dass er die Arme nicht mehr repariert, weil er das zugehörige Material nicht mehr zur Verfügung hat.


    LG Tobias

  • Hallo Tobias,

    wenn der Tonarm eh zerlegt wird, kannst du auch gleich alles selber machen. Problem ist nur, das das Tonarmrohr wohl schon zu weit in den Lagerblock hinein reicht. Das hat wahrscheinlich auch die Käbelchen gekillt. Dafür müsste vor dem einziehen der neuen Drähte das Rohr exakt justiert werden, nach Länge und Azimut. Die Drähte einziehen ist dann das kleinere Problem, sofern man mit dem Löten der Drähte fit ist.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer