ADC Tonarm LMF-1

  • 'n Abend,


    wenn es klappt, bekomme ich einen LMF-1 mit viel zubehör. Der Tonarm stammt aus den späten 70er Jahre des letzten Jahrhunderts, Zeitgenossen sind SME 3009-III, Denon DA-401 oder Audio Technica AT-1120. Passende Tonabnehmer habe ich, sogar ein ADC Astrion. Ich würde den Tonarm vorübergehend am Laufwerk aufbauen - mal probieren was da geht.


    Hat den jemanden bereits Erfahrung mit dem ADC LMF-1 gesammelt?

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Hallo Tony,


    ich hatte 'mal einen LMF-1 auf einem SEE Revolver und gleichzeitig einen weiteren Revolver mit Revolverarm ≈ Mision 774LC ≈ Jelco SA-250ST. Der - bis auf die Gegengewichtsachse - komplett aus Metall gefertigte Jelco wirkte haptisch und mechanisch überzeugender als der ADC - in der Praxis taten sich die Arme aber nicht viel. Mit einem AT-3100 XE spielte der ADC eher etwas knackiger und präziser als der Revolverarm mit Ortofon MC-1 Turbo. Beide Arme empfand ich von der Klangqualität als deutlich besser als meinen damaligen SME 3009 II.


    Einen LMF-2 hatte ich später nochmals auf einem Technics, bot ebenfalls eine anständige Performance. Mit einem Tonabnehmer wirklich hoher Nadelnachgiebigkeit habe ich die ADCs aber leider nie getestet - etwas ärgerlich, denn dafür sind sie ja ursprünglich designt worden.


    Technisch ähneln LMF-1 und LMF-2 hinsichtlich des Aufbaus den Linn Basik-Armen vom gleichen Hersteller. Ob hier auch die gleichen Probleme wie bei den Linn-Armen auftreten - die Horizontallagerkugeln fräsen sich eine Rille in ihre Messing-Laufflächen - weiß ich nicht, meine beiden ADCs liefen einwandfrei und ich mußte sie nicht zerlegen. Lift ist wie bei Linn etwas unpräzise und gelegentlich sieht man ADCs mit abgesackter Gegengewichtsachse.


    Grundsätzlich halte ich die Dinger aber für preiswerte, kompetent gemachte, kompakt gebaute Arme, die auf fast jedes Laufwerk passen und mit der Mehrzahl aller Tonabnehmer zurecht kommen.


    Grüße, Brent

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Moin,


    ich habe sowohl den LMF-1 als auch den LMF-2 in Benutzung. Es sind sehr leichte Arme und sie sind auch sehr gut gefertigt. An dem LMF-1 habe ich das ADC TRX-1 laufen - geht sehr gut. :thumbup::)


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • So, der Tonarm ist heute schon aus dem Ausland eingetroffen.


    Über 40 Jahre alt aber noch fast wie neu. Bis auf den Tonabnehmerschräubchen ist alles da: Doppelte Verpackung, Mounting Template, Bedienungsanleitung, alle drei aufschiebbare Gegengewichte, Kabel, Montageflansch und Montagewerkzeug.


    Als extra Zubehör die ASL-1 (eine Slidingbase nach SME) und ASB-1 (etwa 400 gr. schwere Basismutter).


    Ich werd auch ein TRX dran machen, kann aber noch dauern.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Hallo Tony,


    würdest Du bitte die drei Gewichte wiegen und hier die Ergebnisse posten?

    Mir fehlt eines dieser Gewichte - leider weiß ich nicht, welches davon... :wacko:


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Hi Björn, beim LMF-1 sind es 30.5, 15.0 und 7.5 gram für die drei Gewichtchen.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Hi Tony

    ich hatte auch beide LMF im Einsatz.

    Ideale Kombination für den LMF 2 ist natürlich ein ADC System. Perfekt ein 10er MK4 z.B. aber die Sonos GoldBlue gehen auch recht gut an dem Arm.

    Viel Spaß damit

    Willy

  • Kurzes Update:


    Ich hab jetzt eine gute XLM Mk II Nadel und werde noch einen XLM- oder ZLM-Generator beschaffen. Dann kann ich im Herbst mal das ganze ausprobieren.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Hier ein weiteres Update:


    Zu der XLM-II Nadel gibt es mittlerweile einen goldfarbigen XLM Generator und eine neue ZLM Nadel.


    Die XLM Kombi hatte ich kurz am PUA-1600, die hatte da den Music Maker III abgelöst.


    Direkt fiel ein geringer Rückgang in Hochton Auflösung auf. Erst danach bemerkte ich den Gewinn an Bühne und Räumlichkeit, der ist schon erheblich. Insgesamt neige ich jetzt eher nach XLM-II als nach MM-III.


    Das am PUA war nur ein kurzes ausprobieren, denn im Winter soll der ADC LMF-1 mit XLM und ZLM betrieben werden. Oder sogar mit einem Astrion?


    VG, Tony

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)