Experimentiernetzteile .....

  • Guten Morgen Falk,

    ich hatte mir ein paar Schaltbilder von Röhrennetzteilen angeschaut. Aber leider nicht die Zeit gehabt sowas zubauen. Also hab ich es erstmal nach hinten verschoben.


    Als ich nach ein paar EL156 gesucht habe, kam dieses Netzteil bei der Suche in der Bucht hervor. Ein sehr schwerer Klopper. Das wird wohl über 200ma bringen, mit den beiden verbauten EL156 bringen. Da hab ich dann zugeschlagen.Ausgetestet habe ich es aber noch nicht. Aber es funktioniert prima.


    Röhrennetzteil 2xEL156.jpeg

    VG Thorsten


    DIY - Röhren -


    Mitglied der AAA

  • Hallo Calvin,


    Du hast wirklich ein verdammt gutes Auge! :P

    Ja, es ist ein SDS1104X-E. Ich habe es bis jetzt auch nicht bereut es zu kaufen.


    Thorsten, Glückwunsch zu deinem Fang. :thumbup:

    Ich bin bei sowas leider nicht fündig geworden.

    Mag sein, dass ich auch nicht intensiv genug gesucht habe.


    greetings,


    Falk

  • Hat das SDS1104X-E einen Lüfter?

    VG

    jokeramik

  • Hello,


    naja, ganz so unauffällig ist er bei mir nicht. Sicherlich habe ich schon Schlimmeres erlebt.

    Er klingt schon nach einem recht starken Luftstrom durch ein billiges Plastikgehäuse (etwas unangenehm).

    Müsste ich Negativpunkte beim Siglent finden, dann wäre der Lüfter wohl dabei.

    Trotzdem :thumbup: :thumbup: :thumbup: für das Siglent aus meiner Sicht.

    Falls man sehr sensibel auf den Lüfter reagiert, kann man da ja immernoch was machen.


    Grüße,

    Falk

  • Hi,


    yupp, das SDS hat eine enorme Funktionsvielfalt und ist preisbezogen unglaublich leistungsfähig.

    M.W.n ist die Bode Funktion nicht in der Bandbreite beschränkt.

    In diesem PDF wird jedoch der 20MHz Limiter empfohlen.

    Das Beispiel erläutert hier einen Plot von 10Hz bis 100kHz an einer Verstärkerschaltung.

    Ich sehe wenig Grund warum nicht auch 1Hz und weniger möglich wären.

    Arbeitet man mit einem Injection Transformer, dann dürfte dessen Bandbreite die Limitierung darstellen.

    Das PDF erläutert schön die Vorzüge der Bode II Funktion, die variierende Signallevel über den Sweep erlaubt und damit eine deutlich bessere und saubere Darstellung ermöglicht.

    Die Injection Transformer lassen sich die Hersteller allerding teuer bezahlen.

    Der im Beispiel verwendeten Picotest J2100 kostet ähnlich wie das Siglent selbst, obwohl es sich hier nur um einen mit etwas Draht umwickelten handelsüblichen Ringkern, ein paar Buchsen und ein einfaches Gehäuse handelt.

    Selbst gebaut ist so ein 1:1 Trafo ebenso gut und ungleich günstiger.

    Weiter ist zu berücksichtigen, daß für die Bode Funktion ein Signalgenerator nötig ist, den das SDS steuern kann.

    Mit Siglents eigenen AWGs geht es komfortabel einfach über eine USB Leitung.

    Mittlerweile gibt es aber auch workarounds mit Skriptsteuerung für nicht-Siglent Signalgeneratoren.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo,


    das hört ich doch mal ziemlich sexy an. So einen Injection Transformer habe ich hier. Wenn ich das richtig deute, wird er in den Messungen zur galvanischen Trennung eingesetzt!?


    Ich habe ein Picosope im Einsatz, weil mir die Benutzeroberfläche sehr gut gefällt. Das Oszi ist sehr gut, der AWG ist hingegen ziemlich Grütze und für NF untauglich.


    Hier mein kleines Hochvoltnetzteil, ich verwende es hauptsächlich für Vorstufen-Experimente.

    öltronix.jpeg


    MfG

    Robert

  • In der lange nicht mehr existierenden Zeitschrift "Elektronik" - siehe Beispiel unter

    https://www.ebay.de/itm/255824…76&customid=&toolid=10050

    (aus dem Franzis-Verlag) war mal ein ausführlicher Artikel betreffend Tests von Netzteilen - es ging um Lastsimulatoren und deren Aufbau - wenn ich mich richtig erinnere. Könnte 30-35 Jahre her sein.

    Wer kennt die Heft Nr. und das Jahr ?

    Besten Dank für einen Hinweis.

    == Gewerblicher Teilnehmer ==

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich mich mal der IBN meines DIY Netzteils gewidmet.

    Hat den Belastungstest und alles Weitere gut überstanden.

    Die Tage werde ich es dann in das low cost Gehäuse verpflanzen.

    Ich werde mir noch ein zweites aufbauen und wäre dann erstmal ausreichend versorgt.

    Drei Leiterplatten wären dann noch übrig. - Falls jemand Interesse hätte oder Fragen hätte, gerne melden!


    Euch noch einen schönen 3. Advent!


    Falk


    HV_PSU.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von falkiboy ()

  • Hi,


    kitchen table venture .... der ist gut :D


    jauu

    Calvin


    ps. die Lüftergeräusche beim Siglent könnten wohl durch mangelnde Entkopplung des Quirls vom Gehäuse und dem Lüftungsgitter entscheidend geprägt sein

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo,


    kürzlich habe ich ein KEPCO BHK500-0,4 MG erbuchtelt. Bis auf den scheiß lauten Lüfter ein feines Teil.


    Gruß Bertram

    Ja die Lüfter, das ist eine Unzucht bei der Entwicklung von elektronischen Geräten, das darauf nicht geachtet wird. Deshalb kotzt mich auch mein Digitaloszilloskop so an.

    Vielleicht kannst Du das Teil gegen einen leiseren Lüfter wechseln.

    VG

    jokeramik

  • Die zunehmende Verbreitung von Lüftern verdanken wir der zunehmenden Integrationsdichte von Halbleiterchips. Ohne zuverlässige kontinuierliche Wärmeabfuhr sind die ratz-fatz durchgebrannt.


    In einem alten Dave Jones Tear Down Video über ein R&S Oszilloskop kann man 2 Lärmschutzmaßnahmen sehen:

    1. Lüfter mit leisem Lauf,

    2. Einbau mittels weicher Gummilagerung.


    Aber in einem zünftigen Entwicklungslabor soundet es sowieso wie in einer Turbinenhalle, ich denke das war in den 1950er Jahren (Tektronix und HP Röhrengeraffel) nicht anders wie heute.

    Grüße Andreas


    ------------------------------------------------------------------------------------------

    We shall never surrender!

  • Aber in einem zünftigen Entwicklungslabor soundet es sowieso wie in einer Turbinenhalle, ich denke das war in den 1950er Jahren (Tektronix und HP Röhrengeraffel) nicht anders wie heute.

    Genau , die alten TEK Scopes mit bis zu 85 und mehr Röhren ( ich habe noch so ein Monster :D ) haben einen Lüfter drin , der einem Heizlüfter alle Ehre machen würde ^^ ^^ ^^ .

    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Genau , die alten TEK Scopes mit bis zu 85 und mehr Röhren ( ich habe noch so ein Monster :D ) haben einen Lüfter drin , der einem Heizlüfter alle Ehre machen würde ^^ ^^ ^^ .

    MfG , A .

    Dann sparst Du elegant Heizkosten.

    VG

    jokeramik

  • Dann sparst Du elegant Heizkosten.

    VG

    jokeramik

    Das sach man .............. :D :D :D


    TEK.jpg

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Das mag in gewissen Ansätzen stimmen. Aktuell zeigt ja die Entwicklung auf dem Prozessormarkt, dass es auch anders geht. Ist ebend eine grundlegende Entscheidung ob Windows Embedded genommen wird oder etwas anderes.

    VG

    jokeramik