Welches neue Abtastsystem für den Telefunken S 600?

  • Hallo in die Runde!



    Es ist soweit, die Überholung meines 1990 im Sperrmüll gefundenen Telefunken S 600 steht an. Schluß mit dem Dornrößchenschlaf!


    Der Auftrag den Tonarm zu überholen ist bereits an einen Forumskollegen fest vergeben und vereinbart.


    Auch wenn ich noch nicht mit den Arbeiten begonnen habe, stellt sich die Frage nach einem sehr hochwertigen Abtastsystem (was aktuell drunter hängt, weiß ich gar nicht/liegt noch im Lager).


    Fest steht, daß es ein MM-System sein muß, MC lehne ich wegen des Retippens bei Nadeltausch ab.


    Mein in akustischer Hinsicht vorschwebendes System sollte es mit einem Ortofon MC 1 Turbo aufnehmen können.


    Dieses System habe ich vor fast 20 Jahren bei einem Bekannten, montiert auf einem Transrotor, in Verbindung mit Röhrentechnik (High-End-Anlage) gehört.


    Was mich am Ortofon MC 1 Turbo beeindruckt hat:


    Ich durfte ein Plattenköfferchen voll Singles aus meiner Sammlung erleben, Flohmarktplatten, meistens in „mint-ähnlichem“ Zustand (optisch), aber auch mit ein paar Hairlines bei einigen Platten, ergab sich bei den Scheiben die in den Jahren ca. 1956 – 1993 (Mono/Stereo) gepreßt wurden ein unbeschreibliches lebendiges Klangbild.


    Selbst die alten Mono-Schallplatten (meistens R&R) profitierten von dieser Lebendigkeit. Das heißt, daß selbst diese Platten im akustischen Sinne ein räumliches Klangbild wiedergaben. Wenn es mal knisterte, dann in der Einlauf- oder Auslaufrille. Oder weil die Knosti nicht ganz sauber durchgewischt hatte.


    Es fiel auf, daß die Ur-Knosti (2001 neu erworben/Altbestand) etwas verzogen schien, bei dünneren Singles reichten die Borsten nicht in die Rille. Deshalb blieb bei einigen Platten ein Grauschleier zurück, nach 1 – 2 Platten war dann das System auch entsprechend verstaubt.


    Bei den neueren Knostis die ich wegen des Wechselbades angeschafft hatte, kann das nicht passieren. Das Problem ließ sich auch durch Einpressen von Kork bei der alten Knosti beheben.



    Was mich am Ortofon MC 1 Turbo störte:


    Das es ein MC-System ist und eine recht hohe Auflagekraft benötigt (2,0 – 2,5 g).



    Technische Merkmale des Ortofon MC 1 Turbo: Shibata-Schliff / Nadel r/R 6/50 µm



    Meine Frage nun an Euch:


    Welches MM-System kann es klanglich mit diesem MC-System aufnehmen, knistert nicht bei älteren Schallplatten, kann es gut mit alten Mono-Scheiben, hat einen in erster Linie plattenschonenden Nadelschliff? Die Plattenschonung und damit den Schliff (MR soll wohl am besten sein), der dies ermöglicht, stelle ich über alles.


    Eine weitere Forderung ist eine möglichst niedrige Auflagekraft, also unter/deutlich unter 2,0 g. Compliance muß natürlich passen!


    Der Preis spielt keine Rolle wenn er im oberen dreistelligen Bereich liegt!


    Da im Zuge der Revision auch die Tonarmverkabelung erneuert wird stellt sich die Frage nach einer geeigneten Verkabelung zwischen Plattenspieler und RIAA-Verstärker.


    Was könnt Ihr mir hier empfehlen?



    Vielen Dank im Voraus!


    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • Zur Verkabelung,

    verstehe ich das richtig hierbei soll das Audio-Abschaltrelais entfernt und eine Durchverkabelung erfolgen?

    Gruss Jens

    Ich bin leider nicht intellektuell genug, um BBC Monitore mein eigen zu nennen……:sorry:

  • Technische Merkmale des Ortofon MC 1 Turbo: Shibata-Schliff / Nadel r/R 6/50 µm

    Dann war es aber kein Original sondern retipped. Ab Werk hat es die 08/18 Standard-Ellipse von Ortofon, die nun wirklich nix Dolles ist und meilenweit von der Abtastfähigkeit einer Shibata entfernt ist.

    MM-System mit Micro-Ridge-Schliff wüßte ich jetzt keines, zumindest kein bezahlbares (nur das Nagaoka MP500 und das kostet...). Es gibt aber jede Menge MMs mit guten Schliffen wie Shibata, Line-Contact, diverse Gygerschliffe oder auch Audio Technika mit seinem Micro Linear Schliff (ist zumindest dem Micro-Ridge ähnlich).

    Die besten MMs aus laufender Produktion, die ich kenne (natürlich subjektiv):

    - Ortofon 2M Black

    - Nagaoka MP500

    - Reson Reca

    Daneben gibt es noch das A&R Cambridge P77, das es leider nicht mehr neu gibt aber doch hin und wieder gebraucht in gutem Zustand. Wenn die Nadel runter ist, dann die Jico SAS Nadel dazu... ;)


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Hallo Andreas,

    Ich hatte gestern noch einmal nach guten MMs gegurgelt, das Nagaoka MP 500, soll eigentlich ein

    MI sein, hat mir aufgrund der Bewertungen bei

    Amadingsda auch gut zugesagt, jedoch heißt es,

    daß Nagaoka selbst einen Nadeltausch nach nur 200 Stunden empfiehlt!!!!!!!!!!

    Die Einspielzeit beträgt 50 Stunden.

    Dann kann ich eine Strichliste über den Plattenspieler hängen.

    Nach der Einspielzeit mit 2.Wahl Platten bleiben ca. 200 LPs bis zum Ende.....

    Mit den anderen Systemen beschäftige ich mich mal, Reson Reca hatte ich noch nicht auf dem Zettel.


    Gruß,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • Zur Verkabelung,

    verstehe ich das richtig hierbei soll das Audio-Abschaltrelais entfernt und eine Durchverkabelung erfolgen?

    Gruss Jens

    Hallo Jens,

    Nein, nur das Tonarmkabel wird getauscht, und dann das Kabel vom Plattenspieler zum Verstärker, keine Durchverkabelung.

    Gruß,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • Ein Micro-Ridge-Schliff hält mind. 2000 Stunden. Das ist bedingt durch die Schliffgeometrie, die sich über lange Zeit kaum abnutzt, weil ja eben nur die "Klinge" abgeschliffen wird. Erst wenn die weg ist dann ist die Nadel wirklich hinüber. Und da die Klinge sehr schmal ist, bekommst Du da über diesen Zeitraum so gut wie keine Veränderung des wirksamen horizontalen Verrundungsradius. Gilt natürlich nur bei korrektem Antiskating, eine falsche Einstellung kann eine Seite schon nach wenigen hundert Stunden komplett wegrasieren. Also nicht zu hoch einstellen, so etwa 0,6 mal Auflagekraft... ;)


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Ein Micro-Ridge-Schliff hält mind. 2000 Stunden. Das ist bedingt durch die Schliffgeometrie, die sich über lange Zeit kaum abnutzt, weil ja eben nur die "Klinge" abgeschliffen wird. Erst wenn die weg ist dann ist die Nadel wirklich hinüber. Und da die Klinge sehr schmal ist, bekommst Du da über diesen Zeitraum so gut wie keine Veränderung des wirksamen horizontalen Verrundungsradius. Gilt natürlich nur bei korrektem Antiskating, eine falsche Einstellung kann eine Seite schon nach wenigen hundert Stunden komplett wegrasieren. Also nicht zu hoch einstellen, so etwa 0,6 mal Auflagekraft... ;)


    Gruß

    Andreas

    Danke, solche Infos muß man sich ausdrucken.

    Schön wäre es, wenn man zu allen nadelschliffen derartige Informationen sammeln könnte.

    So hätte man dann über eine Tabelle die Möglichkeit, Eigenschaften von Tonabnehmern und Nadeln zu vergleichen.

    Jedenfalls erkenne ich die Notwendigkeit das Thema zu vertiefen.


    Schönes Wochenende,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • Hallo zusammen,

    Glückwunsch, der S600 ist Klasse, und wenn der Tonarm wieder hergerichtet wird, dann kannst du anfangen zu träumen (was ja wohl schon im vollem Gange ist).


    Ich habe vor langer Zeit, als die meisten Leute den S-600 und den S-500 noch in Tonne hauen wollten, einige davon revidiert, in allen möglichen Ausbaustufen. Der Tonarm verträgt so einiges, auch ein Denon DL-103. Die Wahl des passenden Headshells macht es möglich.


    Du möchtest ein MM, kein Problem. Mein Favoriten sind die Goldring ab 1022 bis 1042, echte MMs. Damals gab es die 2000er MI noch nicht, sollen noch besser sein, oder zumindest ähnlich. Egal, jedenfalls waren es die Goldring-Systeme, welche als erste mit MC fast gleichzogen, jedenfalls in der gleichen Preisklasse.


    Wünsche dir viel Spaß mit der "Kiste"


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Jürgen

    Hello,


    AT-VN95 ????


    Ahoi


    Jürgen

    Jürgen...

    Als Startdart Version nein... Du hast aber diese gepimpte Version mit holzbody und anderer Nadel.

    Das schon eher.

    Ich finde die AT an dem Plattenspieler nicht harmonisch.

    Shure V15III war die Urbestückung, dann klingt das Golring 1022 u. 1042 sehr schön auch das 2200. Sowie das Denon DL110 ging gut. Hatte auch das HANA MH mal zum testen dran.


    Gruss jens

    Ich bin leider nicht intellektuell genug, um BBC Monitore mein eigen zu nennen……:sorry:

  • Jens !

    Ich meine die neue Version !

    z.B mit ""scharfer Nadel ""Shibata /Fineline......


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Hallo Matej,


    Was gibt es denn noch an "Ausbaustufen"? Mit den Systemen werde ich mich mal beschäftigen.


    Welche Kabel/Stecker würdest Du empfehlen?


    Gruß,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P

  • Der Tonarm wird ja zur Zeit von einem Forumsmitglied revidiert, bzw. wieder fit gemacht. Als Verbindungskabel empfehle ich immer das Sommer SC-Symbiotic und deren Cinch-Stecker gleich mit, die HiCon HI CM03. Kostet beides nicht die Welt, die Kabel klingen sehr neutral, bedienen auch allerhöchste Ansprüche, und die Stecker sorgen für einen vernünftigen, dauerhaften Kontakt.


    Am Plattenspieler selbst einige Stücke Bitumenmatte unter das Subchassis kleben. Gibt es bei Conrad, Sinuslive ADM. Dazu eine gescheite Plattentellerauflage. Mein Tipp wäre die Clearaudio Vinyl Harmonizer. Und natürlich ein neuer Antriebsriemen.


    Das sind so die Maßnahmen welche sich lohnen. Man kann natürlich noch mehr machen, wie z. B. neue und bessere Kugellager für die Vertikallagerung, Innenverkabelung mit reiner Silberlitze usw. Aber ich denke der Arm wird auch so fit genug für einen MM-Tonabnehmer in der angepeilten Preisklasse.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Matej,

    Kannst Du Kabel und Stecker generell auch für alle anderen Plattenspieler ebenso empfehlen?

    Die hier sollen auch noch modernisiert werden (u.a.)

    - Dual 721

    - ELAC PC 900

    - Hitachi PS 48

    Diese bekommen aber kein System aus dem oberen 3-stelligen Bereich.


    Gruß,

    Fernseheumel

    Klassik, Rosenkohl, Jazz, Saumagen, Tote Hosen, Spargel, HipHop, Grünkohl, BAP, Hähnchen, Michael Jackson und Blaukraut kommen mir nicht auf den (Platten-)Teller! :P