Meine Shindo Amps mit den Line Magnetic LM812 Speaker

  • Hallo Stefan,


    meine l'Audiophile 300b habe ich damals als Fertiggerät gekauft (obwohl die Endstufen als Bausätze angeboten wurden) und ich habe keinen Schaltplan. Beim Wechsel zwischen WE 300b und Cetron 300b Röhren habe mit einem Schraubenzieher den mit »Hum-Pot« (auf der frihu-Seite) bezeichneten Regler verstellt um das Brummen zu minimieren. Was dadurch genau verstellt wird ist mir ohne Schaltplan nicht klar.


    Viele Grüße


    Joachim

  • Hallo Michael,

    eine kurze Klarstellung zu Deinem Hinweis. Meine Concertino war vom A23 / Takashi Shindo mit einem größeren Netztrafo versehen worden. Da die Originale Metallhaube damit nicht mehr montierbar war, war die Endstufe mit einer Holzabdeckung versehen worden. Das hatte im übrigen den Vorteil, dass der Trafo die Haube nicht zum resonieren anregen konnte. Mit der Änderung des Trafos also ein „Unikat“ ;) An die Originale Schaltung selbst wurde nie Hand angelegt, gerade von mir nicht, da habe ich seinerzeit immer gerne diesbezüglich die Hilfestellung von Keith Aschenbrenner in Anspruch genommen um die Orginalität zu bewahren und gerade nichts zu „verbasteln“.

    Gruß und weiterhin noch viel Spaß mit der Concertino

    Hans

    Hallo Hans,


    Hätte das dazuschreiben sollen, das natürlich alles in Ordnung ist und das Unikat nicht nochmal zu haben ist :)

    Bei anderen könnte das missverstanden werden, und besonders hier gerade.


    Grüße

    Michael

  • Hallo Joa

    Guten Abend Joachim,


    nicht explizit, ich habe die Gleichrichtung des Heizstromes für die 300B mit einem Schottky-Dioden-Brückengleichrichter gemacht, ein konventioneller Brückengleichrichter hatte zu viel Spannungsabfall, danach eine CLC-Siebung mit Symmetrierwiderständen, später habe ich den Drahtpotentiometer wieder ergänzt, damit kann man ganz fein symmetrieren, er macht durchaus Sinn, grade nach einem Wechsel der Endröhren…


    Der AC geheizten 310A habe ich auch einen Symmetrierpoti spendiert, wenn ich so einen Verstärker neu bauen würde, würde ich auch über eine DC Heizung für die 310A nachdenken…


    Herzlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Das Brummen zu eliminieren geht bei Deiner 300B auch, eben über die DC Heizung der 300B… Die Shindo 300B Limited hatten wohl Triad Übertrager, mir waren die zu mickrig, ich halte mehr von den Partridge, der Ausgangsübertrager ist für mich das entscheidende Bauteil…


    Herzlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Das Brummen zu eliminieren geht bei Deiner 300B auch, eben über die DC Heizung der 300B… Die Shindo 300B Limited hatten wohl Triad Übertrager, mir waren die zu mickrig, ich halte mehr von den Partridge, der Ausgangsübertrager ist für mich das entscheidende Bauteil…


    Herzlich


    Michael

    Vielleicht hat Shindo sich bei der Größe der Übertrager an der WE 91a orientiert -- die WE 171a Übertrager sollen ja auch eher klein sein. Aber die Partridge der l'Audiophile 300b sind schon gut. Die Shindo 300b konnte ich bei mir zu Hause nie hören, nur in einer fremden Kette und dort habe ich etwaiges Brummen nicht festgestellt (d.h., beim Musikhören ist mir nichts aufgefallen und der Klang war sehr gut).


    Einen angenehmen Abend!


    Joachim

  • für die Heizung einer 300B verwendet man heute ein SNT

    Wer ist „man“? Es gibt durchaus Gründe, kein SNT zu verwenden, im fast schon klassischen Kontext der L’Audiophile 300B hätte ich es auch als unästhetisch empfunden… Wenn genug Platz da gewesen wäre, hätte ich lieber einen separaten Trafo für die Heizung der 300B montiert… Aber das sind auch Geschmacksfragen…


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Vielleicht hat Shindo sich bei der Größe der Übertrager an der WE 91a orientiert -- die WE 171a Übertrager sollen ja auch eher klein sein. Aber die Partridge der l'Audiophile 300b sind schon gut. Die Shindo 300b konnte ich bei mir zu Hause nie hören, nur in einer fremden Kette und dort habe ich etwaiges Brummen nicht festgestellt (d.h., beim Musikhören ist mir nichts aufgefallen und der Klang war sehr gut).


    Einen angenehmen Abend!


    Joachim

    Lieber Joachim,


    ich habe gelesen, dass die WE 171a Übertrager im Bass sehr limitiert sein sollen, gehört habe ich noch keine…


    Die Limitation im Bass spielte bei der Lautsprechertechnik der 1930er Jahre oder bei Breitbändern oder dem Einsatz im Mittel-Hochtonbereich hinter einer aktiven Frequenzweiche heute keine so entscheidende Rolle, wenn ich „Vollbereichsverstärkung“ wie an meinen DD-66000 betreiben will halte ich es schon für einschränkend, wenn bei 60 oder 70 Hertz „Schluss“ ist…


    Herzlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Guten Morgen,


    Noch ein paar Worte zu den Übertragern und dem 300B Konzept.

    Wahrscheinlich hat sich Shindo von den WE91 inspirieren lassen. Ich hatte zwei der oben gezeigten Monoblöcke.


    Shindo 300B Single


    Das kleine Kästchen in der Mitte ist der Übertrager. Wie Michael schon sagte waren die alten WE 300B Endstufen ganz bewusst nicht sonderlich breitbandig. Man hatte weder das Signal noch die Lautsprecher um tiefen Bass oder höchste Höhen übertragen zu müssen. Im Grunde ging es darum Sprache auf mittlere Entfernungen in Kinos und ähnlichen Sälen zu übertragen. Beim „System 6“ wurde ein 7331 Bassgehäuse mit einem Breitband-Bass-Chassis für die ersten Reihen und ein 22a Horn mit 555 Treiber für größere Entfernungen eingesetzt. Später kam ein 597 Hochtöner für die Übertragung von 6 – 10 kHz dazu. Die Verstärker mussten nicht mehr als 70 Hz bis 12 kHz wiedergeben.


    In meinen Endstufen waren Triad Übertrager eingebaut. In den späteren 300B Limited sind wohl andere Trafos verbaut worden.


    Zur Ehrenrettung der (meiner damaligen) Shindo 300B muss gesagt werden, dass ich mit dem Frequenzumfang an meinen diversen Lautsprechern zufrieden war. Ich habe die Wiedergabe durch diverse Massnahmen ziemlich breitbandig hinbekommen. Außerdem half mein Raum mit einer ausgeprägten Resonanz bei rund 38 Hz.


    Viele Grüße

    Mike

  • Durch drehen am 50 Ohm Poti bis der Brumm minimal wird.


    Gab es bei der Shindo 300B auch ganz am Anfang. Dann wurde es ersetzt durch Festwiderstände zum symmetrieren der Heizung.

    Hallo

    Das man durch symmetrieren der Heizung den Brumm mimieren kann, ist mir schon klar.

    Aber was hat das mit dem Ruhestrom zu tun! ( Joachim hat das ja nicht nur einmal erwähnt )

    Der Ruhestrom wird hier doch durch den 880 Ohm Kathodenwiderstand festgelegt !

    Gruß Stefan

  • Hallo an alle...


    diese Teile wurden eine Woche nach der Anzeige (vor vielen Monaten) verkauft, waren Aussteller. Sind nicht mehr zu bekommen! Der Käufer freut sich unendlich.

    Grüße an die verwirrte Seelen

  • wollte auch im August diese LM812 kaufen, aus Frankreich (Vertrieb EU) hieß es, "sie wären dann auf der Warteliste, aber müssten mit mindestens 25.000€ rechnen, wenn überhaupt lieferbar". Werde ich nicht machen, habe leider auch (wie so einige) die Möglichkeiten vor 2 Jahren nicht genutzt, dumm gelaufen. In Holland habe ich die Kisten an einem Pass INT 25 Vollverstärker gehört und beeindruckten mich sehr, da kannste einige 3fach so teuere Kisten gegen abhaken, das war eine Ansage..------------Grüße

  • Mit einer guten Altec A7 sollte man doch in ähnliche Klangsphären kommen…


    Freundlich


    Michael

    Auch in tolle Klangsphären :thumbup: aber „ähnlich“ ist relativ.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner