Hallo Leute,
suche einen neuen Vollverstärker der so musikalisch ist wie der PM665.
Nach meiner Meinung ist der PM 665 ein sehr guter Vollverstärker nur hat er leider einige Aussetzer von gealterten Bauteilen.
Alex
Hallo Leute,
suche einen neuen Vollverstärker der so musikalisch ist wie der PM665.
Nach meiner Meinung ist der PM 665 ein sehr guter Vollverstärker nur hat er leider einige Aussetzer von gealterten Bauteilen.
Alex
Wenn Du so zufrieden bist, warum nicht ein Service machen lassen? Hier finden sich sicher einige Teilnehmer, die einen Techniker in Deiner Nähe kennen.
LG
Ronald
Den PM 665 hatte ich früher auch mal. War ein super Teil! Zum Schluss hatte ich nur die Endstufe verwendet, weil eine separate Vorstufe angeschafft wurde. Der 665 hat ja Anschlüsse für den Split.
Es gibt Revisionen für dieses Gerät. Ob deren Kosten im Verhältnis sind, kann ich nicht sagen. Evtl. lohnt es sich. Schau Dich mal hier um: https://www.hifizeile.de/index…vice&c2=harmankardon&l=de
Zu Alternativen im Bereich der Vollverstärker kann ich leider nichts sagen.
da gab und gibt es in dieser preisklasse keine.
der PM665 müsste schon ganz überholt werden aber ich möchte es nicht mehr.
(Zuviel schlechte Erfahrung gemacht)
Abgesehen vom Preis .. gibt es überhaupt einen bezahlbaren Vollverstärker der so gut spielt wie der PM665.
Alex
Neu oder gebraucht?
der PM665 müsste schon ganz überholt werden aber ich möchte es nicht mehr.
(Zuviel schlechte Erfahrung gemacht)
Abgesehen vom Preis .. gibt es überhaupt einen bezahlbaren Vollverstärker der so gut spielt wie der PM665.
Alex
Die schlechten Erfahrungen kamen sicherlich durch die falsche Wahl des Reparaturbetriebes zustande und nicht durch dieses Verstärkermodell, dessen schaltungstechnische Schwächen, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, erheblich einfacher zu beseitigen sind wie bei neueren Modellen, die 30 Jahre alt und jünger sind. Ideal für Revisionen ist aus heutiger Sicht ein Alter von mindestens etwa 33 Jahre (bis 50 Jahre).
Dieser Betrieb hat einen sehr guten Ruf:
http://ftbw.de/xp/amplifier-xp…-2-customer-revision.html
Selbst wenn man extrem teuere Modelle aus aktueller Fertigung bzw. einem Alter von unter 30 Jahren mit dazu nimmt, dürfte es sehr schwer sein, diese Klangklasse bei gleichzeitig hoher Lebensdauererwartung und guter Reparaturfreudlichkeit zu finden.
Preislich gibt es selbst dann, wenn man 500-800€ Reparatur- und Modifikationskosten für solche Altgeräte investiert, keine Alternative sofern es sich um Modelle in dieser Art handelt und Reparaturbetriebe wählt, die routiniert die auszuführenden Arbeiten vornehmen können.
Spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, könnten die Yamaha Neuauflagen im "Vintage Design" (z. T. ohne Fernbedienung) eine Alternative darstellen wie z. B.
https://de.yamaha.com/de/produ…onents/a-s3200/index.html
Man beachte aber den Konjunktiv.
Siehe auch
Kann ich auch nur empfehlen - danach ist der Amp wie neu. Für den Kurs bekommst Du sicherlich neu nichts vergleichbares. Ich habe schon mehrere Geräte von denen gehabt. Alle topp.
Hallo,
Danke für die Antworten, es ist schwierig ein Neugerät zu bekommen mit dem Musikfluss.
Danke Alex
Mein erster war ein PM655vxi. Wenn du was suchst was alles noch ein bisschen besser macht, dann fallen mir Symphonic Line oder Audionet ein. Ich bin bei Audionet gelandet.
Mike
Den PM 665 hatte ich früher auch mal. War ein super Teil! Zum Schluss hatte ich nur die Endstufe verwendet, weil eine separate Vorstufe angeschafft wurde. Der 665 hat ja Anschlüsse für den Split.
Es gibt Revisionen für dieses Gerät. Ob deren Kosten im Verhältnis sind, kann ich nicht sagen. Evtl. lohnt es sich. Schau Dich mal hier um: https://www.hifizeile.de/index…vice&c2=harmankardon&l=de
Zu Alternativen im Bereich der Vollverstärker kann ich leider nichts sagen.
Hallo Solong,
Danke gute Info mit der Hifizeile und der Freie Ton- und Bildwerkstatt: Home (ftbw.de).
Alex
Alles anzeigenDie schlechten Erfahrungen kamen sicherlich durch die falsche Wahl des Reparaturbetriebes zustande und nicht durch dieses Verstärkermodell, dessen schaltungstechnische Schwächen, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, erheblich einfacher zu beseitigen sind wie bei neueren Modellen, die 30 Jahre alt und jünger sind. Ideal für Revisionen ist aus heutiger Sicht ein Alter von mindestens etwa 33 Jahre (bis 50 Jahre).
Dieser Betrieb hat einen sehr guten Ruf:
http://ftbw.de/xp/amplifier-xp…-2-customer-revision.html
Selbst wenn man extrem teuere Modelle aus aktueller Fertigung bzw. einem Alter von unter 30 Jahren mit dazu nimmt, dürfte es sehr schwer sein, diese Klangklasse bei gleichzeitig hoher Lebensdauererwartung und guter Reparaturfreudlichkeit zu finden.
Preislich gibt es selbst dann, wenn man 500-800€ Reparatur- und Modifikationskosten für solche Altgeräte investiert, keine Alternative sofern es sich um Modelle in dieser Art handelt und Reparaturbetriebe wählt, die routiniert die auszuführenden Arbeiten vornehmen können.
Spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, könnten die Yamaha Neuauflagen im "Vintage Design" (z. T. ohne Fernbedienung) eine Alternative darstellen wie z. B.
https://de.yamaha.com/de/produ…onents/a-s3200/index.html
Man beachte aber den Konjunktiv.
Siehe auch
ThemaSind alte Verstärker besser wie neue?Ich hab mich in letzter Zeit für alte Endstufen mit schönen großen VU-Metern interessiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die technischen Daten dieser oft 30 Jahre alten Geräte, besser sind wie die von modernen teuren Endstufen.
1. Beispiel: Sony TA-N77ES - gebaut Ende der 80er, 25kg.
(Zitat)
Dazu zum Vergleich ne Onkyo M-5000R, ebenfalls 25kg und schöne große VU-Meter, kostet aktuell neu 2400€:
(Zitat)
Faktor 10 schlechter bei der THD? Gehen wir preislich noch ne Stufe höher, Arcam P49,…