Die magische Klangverbesserung

  • Leider nein und ich kann auch im Netz keinen entdecken...

  • Ohne Schaltplan ist das schwierig.

    Ändert sich die Lautstärke an den Lautsprechern, wenn die zusätzlichen Widerstände angebracht werden? Wird es leiser oder bleibt es gleich?


    Toni

  • Ich würde sagen, das die gleich bleibt, aber das kann ich mal versuchen zu messen - Ich hab hier noch ne "TerraSonde Audio Tool Box", das ist son Teil für PA-Fritzen.

    Das Gerät hat aber keinen Stativanschluß - ob das genau genug wird, wenn ich da so mit rumfuchtel, weiß ich natürlich nicht :wacko:

    Am Wochenende mach ich das mal...


    Einfach ein paar Wiederholungsmessungen mit Pinknoise müßte gehen, oder?

  • Es reicht völlig aus, ein Sinussignal auf den Verstärker zu geben und das Signal am Lautsprecher-Ausgang zu messen. Mal mit und mal ohne diese zusätzlichen Widerstände. Eine Messung an einem Kanal ist ausreichend.


    Einfachste Hör-Messung: Nur einen Kanal des Verstärkers mit einem Musiksignal beaufschlagen und leise hören. Wenn dann im laufenden Betrieb der zusätzliche Widerstand aufgesteckt wird, sollte keine Lautstärkeänderung zu hören sein und auch kein Krachen im Lautsprecher, wenn der Widerstand aufgesteckt wird.


    Hintergrund der Messung: Wenn sich das Signal im Pegel ändern sollte, dann haben die Widerstände einen Einfluß auf die Verstärkung, was eigentlich nicht sein sollte.



    Toni

  • Hast Du einen Schaltplan vom RV3?


    Toni

    Laut hier ....


    https://www.fairaudio.de/test/…3-verstaerker-test-1-dwt/


    .... SRPP mit ECC82 .

    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Hallo,


    und genau SRPP würde hier ja Lastabhängig auch über Frequenz "Kling - Klang" machen weil dafür bekannt und halt nicht Rückwirkungsfrei diese Schaltungsart. Der V.V. Ausgang kann da aber eigentlich nicht direkt da dran hängen am Übergang SRPP >> zum Stromverstärker mit Transistoren aufgebaut weil der Ausgangspegel dann VIEL zu groß währe ... es bleibt also spannend ;) . Schaltplan ist ja wirklich net im Web zu finden.


    :) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !

  • Ich hab mittlerweile im Netz mehrere Passagen zur SRPP Schaltung gefunden, wo bekundet wird, daß ein relativ Niederohmiger Abschluß für die Funktion der Schaltung wichtig sei und daß dies im Falle eines Einsatzes als Vorverstärker die Eingangsimpedanz der Endstufe übernehmen würde.


    Weiter vertieft wird das Thema an dieser Stelle leider nie.


    Röhrentechnik: Ave SRPP! – Seite 2 von 4 – **frihu.com ** - Part 2

  • Weiter vertieft wird das Thema an dieser Stelle leider nie.


    Röhrentechnik: Ave SRPP! – Seite 2 von 4 – **frihu.com ** - Part 2

    Wenn du dich hier "durchkämpfen" willst ^^^^ :


    https://www.tubecad.com/articl…ed/SRPP_Deconstructed.pdf


    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • KS-Modus ein:

    Eine Triode kann in 3 Betriebsarten verwendet werden und zwar als Kathodenbasisverstärker, Anodenbasisverstärker und Gitterbasisverstärker. Die Namen kommen daher, dass jeweils entweder die Kathode, die Anode oder das Gitter als gemeinsamer Schaltungspunkt für Eingang und Ausgang dienen.

    Man kann Trioden auch Kaskadieren, also den Anodenwiderstand oder den Kathodenwiderstand durch eine weitere Triode ersetzen. Mit den 3 möglichen Betriebsarten der Triode können damit dann 9 verschiedene Kaskaden zusammengestellt werden. Eine davon nennt sich SRPP (man könnte sie auch Kathodenbasisverstärker mit Anodenbasisverstärker als Anodenwiderstand nennen - auch wenn Frihu das anders sieht).

    Von allen diesen 9 verschiedenen Möglichkeiten hat sich eigentlich nur eine technisch so richtig durchgesetzt, man nennt sie Cascode - Verstärker, es ist ein Kathodenbasisverstärker mit einem Gitterbasisverstärker als Anodenwiderstand. Und das hat auch seinen guten Grund, sie ist nämlich bezüglich Rauschen und Stabilität die günstigste.

    KS-Modus aus.

    Solange kein Schaltplan zur Verfügung steht, ist es reine Spekulation in welcher Betriebsart die ECC82 des RV3 arbeitet.



    Toni

    2 Mal editiert, zuletzt von Toni31 ()