Yamamoto Sound Craft Headshells & mehr Erfahrungsthread

  • Sorry, aber das ist für mich eine fadenscheinige Ausrede, solche Toleranzen habe ich noch bei keinem Headshell aus Carbon gesehen, nicht beim Ortofon LH-9000, OYAIDE HS CF/TF, noch beim Milenium Carbon oder Project Signature Carbon.


    Und Carbon lässt sich perfekt CNC bearbeiten, wie Holz auch, wenn man weis wie.

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Sorry, aber das ist für mich eine fadenscheinige Ausrede, solche Toleranzen habe ich noch bei keinem Headshell aus Carbon gesehen, nicht beim Ortofon LH-9000, OYAIDE HS CF/TF, noch beim Milenium Carbon oder Project Signature Carbon.


    Und Carbon lässt sich perfekt CNC bearbeiten, wie Holz auch, wenn man weis wie.

    Zum Glück ist dies ein freier Markt, dh jeder potentielle Headshell Interessent kann sich in diesem bedienen und das Produkt kaufen, nach dem ihm der Sinn steht.


    Erinnert mich an die Spaltmaß Debatte im Automobilbau.


    Das Spaltmaß zwischen den Blechteilen der Karosserie wurde in Deutschland zum Qualitätsmerkmal schlecht hin hoch gejazzt, dem Rest der Welt ist dies egal.


    Nun halt mit der Schieblehre am Headshell ;-)

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK:

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Zentrierung/Symmetrie eines Headshells

    überbewertet wird, was den Klang angeht.


    Es geht um die simple Verschiebung von Vorschwingung in Bereiche,

    wo sie die Wiedergabe nicht oder weniger stören.


    Doch spricht man in Mitteleuropa über Fertigungstoleranzen um 10 ? Prozent,

    so hat man quasi schon verloren.


    greets


    Jo

    AAA - Mitglied und (Neben-) Gewerblicher Teilnehmer Erlebnisberichte

    "Und warum ist nicht schon viel früher jemand darauf gekommen ?" :)

  • Das Spaltmaß zwischen den Blechteilen der Karosserie wurde in Deutschland zum Qualitätsmerkmal schlecht hin hoch gejazzt, dem Rest der Welt ist dies egal.

    ...ist doch alles Pille Palle . Hauptsache man hört Klangunterschiede beim Material der Headshellschrauben , Unterlegscheiben oder

    der Fingerlinge am Headshell . Ansonsten bei Einstellungen des Tonarms im

    Tausenstel Millimeterbereich arbeiten ! ;)


    :)

    Einmal editiert, zuletzt von Vinyl ()

  • Ansonsten bei Einstellungen des Tonarms im

    Tausenstel Millimeterbereich arbeiten ! ;)

    in meinen threads kann man recht häufig den Kommentar lesen, dass es mir beim tangentialen Spurwinkelfehler nicht auf den mm beim Überhang ankommt. Vielmehr finde ich den Überdeckungsbereich Headshell zu Tonabnehmer viel Klangrelevanter.

    Insofern bin ich definitiv niemand, der seinen TA mit Bleistiftmiene ausrichtet ;-)

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK:

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • ... bei mir hat YAMAMOTO die Bohrung bestens mittig gesetzt, geht also auch.

    Sehe das Problem aber hier wie Jürgen shakti eher als Kosmetik-Fehler, denn als Problem der Justierung im Gesamtsystem.

    Sollte bei den Preisen zwar nicht sein, aber.... ich könnte auch Geschichten zu Groovemaster HS erzählen. aber lassen wir das...


    Allen ein besinnliches Weihnachtsfest, beste Grüße Martin


    YAMA.jpg

    AAA - Mitglied

  • .. bei mir hat YAMAMOTO die Bohrung bestens mittig gesetzt,

    So sieht es bei mit jetzt auch aus. Auch wenn klangliche Auswirkungen hier sekundär wären, mich hat es halt gestört und es wurde Abhilfe geschaffen.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.