Technics Grand Class SL-1200GR im Fokus

  • Ich switche jetzt erstmal hin und her.


    Ja, das ist auch, was mich an einem solchen Player reizt. Einfach mal ein bisschen spielen. Darauf hätte ich auch Bock. Und dann denke ich wieder daran, wie alle meine Versuche mit TAs/Geräten zu spielen geendet haben. Das Zweitgerät wurde nicht genutzt und wieder verkauft. :D


    Aber wenn irgendwann mal, dann so einen "Schnellwechsler". ;)


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Jazz will be the classical music of the future. (D.G.)


    Just Listen

  • ja, absolut richtig . Wenn man den TA bei höherer Laustärke ablegt und Pause drückt, hört man auch ein leichtes Störgeräusch . Allerdings verwende ich ja das leise AT33PTG2 mit 65db Verstärkung und der Trafo könnte dafür schon verantwortlich sein.


    ich wollte schon immer auf ein externes Netzteil umrüsten und es gibt ja auch eine Anbieter.


    Beim Mk2 ist der innere Aufbau aber schon der Wahnsinn. Ein massives schweres Gussteil nimmt die Gehäuseteile auf. Auch die Tonarmbasis mit so einem mechanischen präzisen Aufbau ist eigentlich das wirklich wahre High End und ich verstehe nicht warum das die Szene nie wertgeschätzt hat. Im Grunde hätten diese Dreher damals schon einen ganz anderen Betrag kosten müssen aber leider hat der Markt die Preise versaut. Immerhin sind jetzt die Preise für gute Mk2 absolut stabil auf hohem Niveau

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten R. ()

  • ... ich finde übrigens diese einfachen Aufsteck-Lehren für die Headshell zum Einstellen des Überhangs sehr gut. Hatte früher bei Thorens TD 160 und so eine aus Plexiglas und bei Technics gibt es diese auf dem Bild.


    Mehr Genauigkeit brauche ich nicht. Ich breche mir da keinen ab...


    lehre.jpg

    Wie genau benutzt man diese Einstelllehre?

  • Mixars STA und LTA


    habe ich durch Zufall entdeckt.


    STA hat S-förmigen Tonarm 9“,

    LTA hat geraden Tonarm 7,7“


    Beide ein einstellbares Anlaufdrehmoment von 4,5 kgf.

    Leider S/N von nur 55 dB


    Ein gerader kurzer 7,7“-Tonarm -

    das dürfte Dynamik im Überfluss geben.

    Aber auch Verzerrungen?

  • Hier geht es um den Technics Grand Class SL-1200GR und nicht um die diversen Hanpin Modelle und ihren Anlaufdrehmoment.

    Eben deshalb!

    Der SL1200GR ist die Referenz,

    anhand dessen ich vergleichen (lassen) möchte.


    Jo ist der absolute Experte bzgl. Hanpin.

    Ich kenne niemanden, der sich derart ausführlich mit Hanpin beschäftigt hat.

    Und da Jo nun einen SL1200GR hat,

    interessiert mich der Vergleich.


    :merci:

  • Was ist an "im Fokus" so schwer zu begreifen? Mach doch einen Faden auf in dem du die diversen Hanpin Modelle mit dem Technics vergleichst. Da kannst du auch über die Tonarme dieser Modelle gerne diskutieren.

    - Der Plural von Vinyl ist Vinyl -

  • klar, so habe ich es ja auch am Phonomopped erforgreich getan aber am Technics gibts ja schon fix und fertig externe stabilisierte DC Netzteile.

    Einfach nur den Trafo auslagern bedeutet aber auch keine Funktion mehr des schönen Netzschalters am Rädchen. Er sitzt ja vor dem Trafo


    ein Versuch wärs wert und hier sind moderne Schaltnetzteil, wie im GR verbaut, ausnahmsweise mal im Vorteil :)

  • Hi Carsten R.,

    man kann einfach so einen Technics und einen etwa gleich teuren Rega, Project oder ... neben einen Technics stellen und sich beide anhören. Bei Rega ist aber z.B. das Gewicht entgegengesetzt proportional zur Qualitätsstufe.

    Wenn man dann den Technics besser findet, rein subjektiv betrachtet, dann behält man den. Wenn man den anderen besser findet behält man den.


    Es gibt gefühlt recht wenige hier, die Technics zu Hause betreiben. Nicht nur die kleinen, sondern auch die großen SPs. Ein SP10 gefällt auch nicht jedem. Bei einem Mitforisten weiß ich, dass er den Klang des SP10 nicht gut findet. Er hat schon vieles was Rang und Namen hat, mal ausprobiert. 124er, 301er und 401er Garrards, Scheu in mehreren Variationen, Verdier, Kuzma. Ich kenne einen Mitforisten, der einen SP10 in der passenden Zarge benutzt und bei ihm steht ein Scheu im Schrank.

    Ist halt alles Geschmackssache.


    Mit 2 Kablen kann man den Schalter im Gerät auch weiterhin betriebsbereit halten, beim auslagern des Trafos.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Es gibt gefühlt recht wenige hier, die Technics zu Hause betreiben.

    Frank,


    meinst Du dabei die gesamte Technics Plattenspieler Produktpalette seit ihren Anfängen oder nur sowas wie die SL-1200 Mk2, die ja manchen heute als DJ-Spieler gelten.


    Die Technics-Plattenspieler sind doch ein absoluter Welterfolg und wurden in Riesen-Stückzahlen verkauft. Schon von Anfang an in HiFi-Studios. Ich hatte selber mehrere. Auch vor einigen Jahrzehnten einen SP10. Und auch andere Marken und Antriebsprinzipien natürlich.


    Genauere Verkaufszahlen wären da schon mal interessant.

    Repräsentiert das AAA-Forum überhaupt die HiFi-Anwenderschaft? ^^

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Ich meinte die Direktriebler. 1200er bis hoch zum SP10.


    Man sieht sie hier auf Fotos nicht so oft.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Ich meinte die Direktriebler. 1200er bis hoch zum SP10.


    Man sieht sie hier auf Fotos nicht so oft.


    Ich trau mich ehrlich gesagt auch nicht meine beiden Technics zu zeigen.


    Muss aber auch dazu sagen, das ich mit meiner Peripherie um die Plattenspieler herum, sprich bei TA und Pre >>gefühlt<< noch nicht angekommen - bei beiden!

  • Wenn man hier auf Bildern seinen 1200er gezeigt hat, kamen in der Vergangenheit häufig die üblichen Verdächtigen sofort um die Ecke und schwurbelten die üblichen Begriffe von "Discofräse" bis "Potruckeln" rauf und runter.

    - Der Plural von Vinyl ist Vinyl -

  • Wenn man hier auf Bildern seinen 1200er gezeigt hat, kamen in der Vergangenheit häufig die üblichen Verdächtigen sofort um die Ecke und schwurbelten die üblichen Begriffe von "Discofräse" bis "Potruckeln" rauf und runter.

    Das kam in der Regel von Männern am Ende ihrer Virilität, die eine Disco das letzte Mal vor 55 Jahren von innen gesehen haben und stattdessen ihre Prostata an beheizbaren Tellerlagern und Röhrennetzteilen geschaukelt haben.