auf ein neues. jetzt nummer 2 angekommen. hoffentlich passt jetzt alles…
A2F1D208-9556-4177-A59E-F35EE2405752.jpg59202BF6-48DD-47EC-9366-482C8C5EEC9F.jpg
Freut mich das dieses Mal alles gut gegangen ist. Glückwunsch
Gruß
Mike
auf ein neues. jetzt nummer 2 angekommen. hoffentlich passt jetzt alles…
A2F1D208-9556-4177-A59E-F35EE2405752.jpg59202BF6-48DD-47EC-9366-482C8C5EEC9F.jpg
Freut mich das dieses Mal alles gut gegangen ist. Glückwunsch
Gruß
Mike
ja diesmal ist alles so wie ich es mir vorgestellt habe.
erster probelauf mit einem system aus der schublade.
385B2C4B-2C2E-491E-BE28-3ACD4EE3298D.jpg26F8B9FB-7CDC-4A53-B9BE-3464F390F4E9.jpg
Das ist eine interessante Position für den Mitlaufbesen.
Gibt es dafür besondere Gründe?
nein. einfach nur draufgestellt. steht normalerweise hinten.
😉
Alles anzeigenLeg nochmal was nach. Man kann auch nur mit einem 'rot' beleuchtetem SL-1210 ohne 'Promo' geile Musik machen. Der Typ kommt aus Sofia, Bulgarien und ob er jetzt androgyn oder sonst was ist, ist einfach nur so was von egal. RA ist auf jeden Fall der Ritterschlag in der Scene...Period
Man muß das ja nicht mögen, aber der versteht sein 'Handwerk'
Was der mit dem Dreher alles so macht, läßt bestimmt manchem die Tränen in die Augen treiben, aber der Technics hält's aus.
Praktisch unverwüstbar, wie'n Panzer. Jetzt wißt Ihr, was Ihr da zuhause stehen habt...💪
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schön, daß noch andere meiner Meinung sind und möchte nicht unerwähnt lassen, das Glühkolben vor den Speakern, den Abschluß in meiner Kette bilden.
Ja, das und auch die moderne, böse digitale Welt der der Musik gehen gut zusammen. Man muß es nur zulassen und nicht die Augen davor verschließen... ...Kraftwerk läßt grüßen...Ahoi
'Böser' freiverdrahteter China-Röhren-Böller mit einfacher Doppel-Treiber-Triode und 61er GE 6L6GC's... ...
...der 'entgratet' schon sehr schön...
Moin!
Ich konnte es nicht lassen und hatte mir auch einen SL-1200GR gekauft.
Ich bin vollkommen zufrieden mit dem Gerät. Das Headshell habe ich gegen eines von Audio Technica getauscht (MG-10), das etwas schwerer ist. Als Tonabnehmer habe ich mich für ein Ortofon MC 30 super classic entschieden.
Der Plattenspieler läuft jetzt so seit ein paar Monaten bei mir. Und auch nach der typischen anfänglichen Euphorie bin ich immer noch glücklich mit dem Technics.
Viele Grüße
Philip
Bei mir spielt der kleine SL1500c und auch ich kann mich nicht beklagen
Der Lift ist zwar etwas naja 🫤 aber ansonsten 👍
Der Technics 1200 macht das was er soll. Er spielt Platten ab. Neutral und ohne Verfärbungen. Er lässt passenden Tonabnehmern den Raum, ihr Klangbild zu entwickeln.
Nebenbei: es macht mir einfach physischen Spaß, den Einschaltknopf zu klacken, den Teller sofort starten zu sehen, den Ausschaltknopf zu klacken und den Teller sofort stoppen zu sehen.
Ich hatte erst ein bisschen Bedenken, weil ich öfter im Internet gelesen hatte, dass das Laufwerk der SL 1200er super wäre, aber der Tonarm dagegen abstinken würde. Das können meine Ohren nicht bestätigen.
Dass der SL-1200GR für einige etwas schlanker klingt, kann ich nachvollziehen. Ich deute das für mich so, dass er sehr impulstreu spielt und die tiefen Töne so schnell wieder verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. Und die Impulstreue führe ich auf den Tonarm zurück. Für mich ist das eher ein Qualitätsmerkmal.
Ich bin zufrieden.
Viele Grüße
Philip
Alles anzeigenIch hatte erst ein bisschen Bedenken, weil ich öfter im Internet gelesen hatte, dass das Laufwerk der SL 1200er super wäre, aber der Tonarm dagegen abstinken würde. Das können meine Ohren nicht bestätigen.
Dass der SL-1200GR für einige etwas schlanker klingt, kann ich nachvollziehen. Ich deute das für mich so, dass er sehr impulstreu spielt und die tiefen Töne so schnell wieder verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. Und die Impulstreue führe ich auf den Tonarm zurück. Für mich ist das eher ein Qualitätsmerkmal.
Ich bin zufrieden.
Viele Grüße
Philip
Deckt sich mit meinen Erfahrungen ich persönlich finde das der SL 1500c und der 1200 sich klanglich gegenseitig nichts geben
Für mich kam daher aus optischen Gründen der 1500 er in ?
Ich finde nur bei beiden den Lift sehr bescheiden
Gruß Andreas
Und Allen einen sonnigen Sonntag
Tag,
und das Lieferumfang-Audiokabel ist in Verwendung oder ersetzt?
Freundlich
Albus
Hallo Albus!
Nein, du hattest mir ja damals schon privat geschrieben, als ich dich nach deiner Meinung über den Technics für einen Freund gefragt hatte, dass das beigelegte Kabel nur so lala ist. Mich hatte der Technics überzeugt, hatte mir selbst auch einen gekauft und ich bin natürlich deinem Rat gefolgt und nutze ein anderes Kabel. Dieses hier:
https://www.hifisound.de/de/Hi…II-Phonokabel-0-75-m.html
Wie das originale Headshell ist auch das mitgelieferte Kabel noch eingepackt im Karton.
Bei meinem Technics herrscht absolute Stille - auch bei weit aufgedrehtem Volumeregler.
Viele Grüße
Philip
es gibt Dreher, die von Natur aus ein
Pfund Wärme draufpacken zB Nottingham oder früher der LP 12.
Wie gut oder schlecht der Techi-Arm ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass er kein Spiel hat, ein geringes Losbrechmoment, solide Verarbeitung und Materialien.
Ich weiß auch, dass er die Unterschiede zwischen einem AT, einem Grado und einen Dynavector mit leichtigkeit wiedergibt und mit einer guten Phono zu beachtlicher Form aufläuft.
Als Phonokabel sollte man was Externes nehmen, obwohl kein Mensch hier die beipackstrippe schon mal getestet hat
PS: Was mich aufregt ist, dass der Typ überall mit seinen Fingern dran muß.
In anderen, vergleichbaren Produktionsstätten hätte man so einem Typ erst einmal die „Zündung“ eingestellt. Reinraum mit Überdruck, alle tragen Handschuhe, nur er hinterlässt überall seine Fingerabdrücke. Die Japaner sind leider zu freundlich und reinigen bestimmt jedes Teil nach dem Rundgang.
Tag,
zum Typus Zubehörkabel-Phono einige Daten, gemessen, zugleich zum Vergleich im Umfeld der Technics Grand Class-Modelle.
Sämtlich Litzenleiter, DC-Widerstand in mOhm/m (Milliohm pro Meter). Meterwert gerechnet aus dem Befundwert des Kabels in gestreckter Länge (teils 1,52 m, 1,23 m). Jeweils mit RCA/Cinch-Steckern.
1. Denon DP-400, Koax,
24 AWG, Ader 76 mOhm, Schirm 28 mOhm, 240 pF/m L/R +/- 30 pF
2. PLX-1000, Koax,
24 AWG, Ader 79 mOhm, Schirm 27 mOhm, 85,5 pF/m
3. SL1200 G/GAE/GR, 1500C, Koax,
26 AWG, Ader 126 mOhm, Schirm 50 mOhm, 53,2/47,5 pF/m (L/R)
4. SL1210M5G, Koax,
26 AWG, Ader 132 m/Ohm, Schirm 22 mOhm, 50,9 pF/m
5. Rega Planar 3, ca. 1999, Koax,
26 AWG, Ader 149 mOhm, Schirm 52 mOhm, 84,3 pF/m
6. Pro-Ject Connect It E, STP (shielded twistet pair), Schirm/Masse einseitig verbunden,
26 AWG, Ader 151 mOhm, Schirm 153 mOhm, 107,3 pF/m.
Ein gutes Phonokabel sollte etwa dies mitbringen:
7. Unbalanced Analog Audio, 20 AWG, Ader <35 mOhm/m, Schirm <20 mOhm/m, ~55 pF/m Kapazität. Dazu möglichst geringe Induktivität (<1,4 µH/m).
Ein Kabelwechsel der Nummern 1 und 2 gegen ein Kabel der Art von Nr. 7 ist vorteilhaft auf Anhieb des ersten Zuhörens.
Freundlich
Albus
Die Daten stehen hier, damit einmal mit dieser Art von Information etwas gemacht werden kann, Weiterführendes.
... meinen habe ich jetzt 4 Monate, ein Resümee.
Kann alles, klanglich positiv neutral, bedienungsfreundlich.
Macht Freude zuzuhören, lenkt nicht ab.
Würde ich wieder kaufen. Die Liebe wächst.
Nach Monaten des Überlegens, Abwägens und Sparens, habe ich mich eben, wie ich mal wieder die 1200G-Produktseite betrachtet habe, mehrfach verklickt und einen solchen bestellt.
Jetzt muss ich nur noch
VG
Florian
Naja, Weihnachten steht ja vor der Tür - fang ihn irgendwie ab, pack ihn in Geschenkpapier ein und bring das ganze dann als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause... für wen auch immer...
Gruß
Andreas
Ich habe meiner Frau zum Hochzeitstag am 1. eine Apple Watch geschenkt.
Da konnte sie nicht mehr über mein Weihnachtsgeschenk an mich, einen Debut pro s jammern.
Grüsse Hannes