TechDas Air Force V Premium oder Technics SL-1000R
-
-
Geschenkt würde ich beide nehmen, Aussehen spielt dann keine Rolle.
-
Ich denke, dass das Gerät dadurch auch ein bisschen wartungsintensiver ist als der Technics.
Oder was meint shakti dazu?
Die Micro Seiki Laufwerke spielen auch auch nach 40 Jahren noch einwandfrei, die Technics zumeist ebenfalls, gehe vdh auch bei den TechDAS Laufwerken sowie vom aktuellen Technics von einem wartungsfreien Betrieb aus.
sehe ehrlich gesagt diesbezüglich zwischen den beiden Laufwerken keinen Unterschied.(auch die TechDAS Riemen sind quasi verschleissfrei)
Gruss
Juergen -
Ich meinte die Plattenansaugung.
Nicht das Laufwerk als solches.
-
Ich meinte die Plattenansaugung.
Nicht das Laufwerk als solches.
die Plattenansaugung ist absolut wartungsfrei und entspricht der Technik der alten Micro Seiki Laufwerke, es sind sogar Teile austauschbar. Die MS Ansaugung funktioniert auch nach mehreren Dekaden problemlos.
Habe erst einmal "Wartung" gehabt, da waren die Ansaugschläuche bei einem MS immer in der prallen Sonne und mussten nach 25 Jahren ausgetauscht werden.
GrussJuergen
-
Wie empfindlich sind beide eigentlich hinsichtlich der Standfläche ? Beide scheinen ja durch besondere Füße entkoppelt zu sein. Reicht diese aus ?
-
Wie empfindlich sind beide eigentlich hinsichtlich der Standfläche ? Beide scheinen ja durch besondere Füße entkoppelt zu sein. Reicht diese aus ?
wie bei den meisten Masselaufwerken, ist der Fussboden und auch auch das Rack stabil, reichen "besondere" Füße aus. In meinem alten Gründerzeithaus wackeln Boden und Wände bei jedem LKW draussen, da hilft nur eine zusätzliche Basis mit guter Trittschalldämpfung.
Insofern verhalten sich die beiden Laufwerke recht normal.
GrussJuergen
-
Wie empfindlich sind beide eigentlich hinsichtlich der Standfläche ? Beide scheinen ja durch besondere Füße entkoppelt zu sein. Reicht diese aus ?
Mein SL-1000r steht auf einem USM Haller Rack auf einem schwingenden Altbau-Holzboden. Trotzdem gibt‘s keinerlei Probleme (übrigens mit einem 1210 Mk II und einem 1200G auch nicht!).
-
Hallo zusammen,
ich habe ganz aufmerksam mitgelesen.
Mich würde auch der TechDas interessieren. Komme vom Feickert BB.
Wißt Ihr ob man einen Rigit Float 7” an den TechDas bekommt?
Hab zur Zeit noch ein 12” Origen Live am BB.
7” RF und TechDas ? Macht das Sinn?
Wollte aber hier nicht quer schiessen/schreiben.
Gruß Henry
-
Hallo zusammen,
ich habe ganz aufmerksam mitgelesen.
Mich würde auch der TechDas interessieren. Komme vom Feickert BB.
Wißt Ihr ob man einen Rigit Float 7” an den TechDas bekommt?
Hab zur Zeit noch ein 12” Origen Live am BB.
7” RF und TechDas ? Macht das Sinn?
Wollte aber hier nicht quer schiessen/schreiben.
Gruß Henry
Funktionieren geht das auf jeden Fall, siehe mal hier: https://www.blackforestaudio.d…ont_content.php?idcat=382
Durchaus kann man einen TechDas mit einem RF verheiraten, wieso auch nicht?
Die japanischen Gene passen bestimmt gut zusammen.
Eventuell hat der gute shakti dies sogar bereits probiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Florian
-
Funktionieren geht das auf jeden Fall, siehe mal hier: https://www.blackforestaudio.d…ont_content.php?idcat=382
Durchaus kann man einen TechDas mit einem RF verheiraten, wieso auch nicht?
Die japanischen Gene passen bestimmt gut zusammen.
Eventuell hat der gute shakti dies sogar bereits probiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Florian
Ach, cool!!!
Micro Seiki & TechDas Universalbasis für alle ViV Lab-Arme
Sollte dann ja ohne Probleme funktionieren.
Danke Florian.
-
HiFi Dinew in Hannover hat das so in Betrieb
-
meine Rigid Float Versuche am AF5P waren mit dem 9“ Arm, das ging sowohl mit der speziell angefertigten Basis, als auch mit einer Basis, die neben dem Laufwerk steht (gibt es auch beim Vertrieb) sehr erfolgreich, spielt gut zusammen.
Gruss
Juergen
-
hallo.
kennt jemand die effektive masse des technics tonarms vom sl-1000r?
danke
lg
-
Hallo,
ich möchte nicht von dem nachgefragten Duo ablenken, aber ich denke, wenn sowohl Luftabsaugung als auch gutes Aussehen sein sollen, eher an die Laufwerke von Bergmann. Auf den Galder kriegt man auch bis zu vier Tonarme; dann sieht er aber wahrscheinlich auch nicht mehr so elegant aus.
Bei den TechDas-Plattenspielern finde ich die Optik ungefähr so wie bei vielen japanischen Autos, aber wenn der Klang stimmt, guckt man sich das schnell schön.
Gruß Arnold