Kennt jemand externe Tonkopf-Verstärker zur Tonbandwiedergabe??

  • Ich finde das superinteressant! Leider finde ich im Internet auch in USA keine Tape-Head-Amps mehr, die verfügbar sind.


    Bin gespannt ob hier noch was kommt.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Hallo,


    es gibt einige Schrauben an die man drehen kann, ein externer Tonkopfverstärker gehört nicht dazu.

    Ich möchte hier keinen zu nahe treten, aber sind eure Maschinen akkurat mechanisch eingestellt und exakt eingemessen, oder glaubt Ihr das bloß?

    Wenn Eure Maschinen in den Herstellerspezifikationen laufen seit Ihr schon ein gutes Stück weiter.

    Dann kann man behutsam daran gehen und sich elektrische und elektronische Bauteile ansehen, angefangen beim Netzteil, das Bringt mehr als irgendein Wunschdenken an Koppelkondensatoren oder externe Tonkopfverstärker.

    Habt Ihr eigentlich zu Euren Maschinen die Service Manuals und habt Ihr schon einmal da hineingesehen?


    Wenn Ihr das Signal direkt am Tonkopf abgreift kastriert Ihr Eure Bandmaschine, und verlasst Euch darauf das irgend ein Guru es besser drauf hat als der Konstrukteur der Bandmaschine.


    Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee


    Jürgen


    P.S.: @ Peter die A80 ist vom "Klang" am nächsten an der C37 ;)

    "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"


    Theresia von Avila

  • Wäre das akurat genug für eine Messung über Bandaufnahme?


    A816_FG_rec.jpg


    Mir selbst geht es nicht um die Verbesserung - das geht m.E. nicht. Hier ist es eher die Alternative und den Eindruck der C37 eventuell zu gewinnen. Daher immer über original und dann ggf. umschaltbar.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Hallo,


    also meine Technics klingt nicht wie kastriert. Die Leute von Bottlehead sind ja auch nicht blöd.


    Gruß Jan

  • meine Technics klingt nicht wie kastriert.

    Eine gewisse Höhenbetonung, schon im Normalzustand, kann man der 1500 US nicht absprechen :D  :D :D

    Die Leute von Bottlehead sind ja auch nicht blöd.

    Habe ich auch nicht behauptet, wer tüchtig verdient, kann so blöd nicht sein, bei den potentiellen Kunden bin ich mir nicht so sicher :sorry:


    Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee


    Jürgen

    "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"


    Theresia von Avila

  • :merci:

    Ich habe Berichte gelesen, wo eine solche Kombination auf einer namhaften Hifi-Messe in Übersee regelmäßig "best Sound of the show" ablieferte. Selbst eine Nagra T Audio wurde damit getunt. Also sind die Kunden, mich eingeschlossen, vllt. doch nicht so blöd.


    Gruß Jan

    Einmal editiert, zuletzt von Heizfaden ()

  • :meld: Wenn HiFi Messen eine Referenz für Dich sind, nichts gegen einzuwenden 8)

    Tunen kann man nur etwas, was man begriffen hat,

    bei der T-Audio wusste, zum Schluss, nicht einmal der Konstrukteur mehr, was er eigentlich wollte.

    Die ist so kompliziert, das ein externer Tonkopfverstärker, die ganze Chose auch nicht mehr reinreißt, der Wäre Jedenfalls eine sichere Möglichkeit überhaupt etwas zu Gehör zu bekommen 8o


    Und nein, der Eindruck täuscht nicht, ich mag die T-Audio nicht.

    Wenn es mich je zum technischen Overkill ziehen sollte, dann zur Studer A820,

    mehr ist auf dem Gebiet der analogen Bandaufnahmetechnik kaum vorstellbar, hier wurden alle Register gezogen, das Maß aller Dinge.

    Das Teil ist zwar auch hochkomplex, aber man kann jedenfalls versuchen, mit vorbildlichen Service Manuals, Logik und etwas gesunden Menschenverstand, zum gewünschten Ergebnis zu kommen :D :D :D


    Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee


    Jürgen

    "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"


    Theresia von Avila

  • Na jedenfalls habe ich eher eine für mich nachvollziehbare Klangverbesserung als eine Kastration bei meiner ohnehin schon gut klingenden Technics-Maschine festgestellt. Sehr nah an meiner A807 (oder von mir aus einer A820).

    Zudem habe ich die Möglichkeit einer Umstellung der Entzerrung (NAB/CCIR). Und ich kann, da sie werkseitig 2 Ausgänge hat, jederzeit über den integrierten Verstärker aufnehmen und wiedergeben.


    Ein externer Wiedergabeverstärker ist nichts anderes als ein Phonoentzerrer. Ich würde einem externen Phonoentzerrer immer den Vorzug geben gegenüber einer integrierten Lösung, auch wenn sie noch so gut ist. Manche geben dafür 5-stellige Beträge aus. Wer‘s braucht…


    Gruß Jan

  • Ich habe Berichte gelesen, wo eine solche Kombination auf einer namhaften Hifi-Messe in Übersee regelmäßig "best Sound of the show" ablieferte.


    Ist halt die Frage, was da auf der Messe gemacht wurde. Haben die da einfach nur eine Bandmaschine mit externem Wiedergabeverstärker hingestellt, und alle, die sonst nur LPs hören, waren begeistert?

    Oder wurde hier ein Vergleich gemacht mit der Hersteller-Elektronik? Bei welchem Gerät? In welchem Zustand war das Original-Gerät? Wann zuletzt gewartet? Wusste das Publikum, welches der beiden Geräte sie gerade hören?

    Das sind so viele Fragen, dass es schwer fällt, die Aussage "best Sound" zu bewerten.


    Was peteroli hier machen möchte, würde ich eher als Spielerei bezeichnen, was keinesfalls negativ gemeint ist. Ausprobieren kann man ja vieles und mit Röhren klingt es ja immer etwas anders. Wobei ich in dem Fall wohl einfach eine G36 verwenden würde.


    Gruß

    Robert

    THIS MONOPHONIC MICROGROOVE RECORDING IS PLAYABLE ON MONOPHONIC AND STEREO PHONOGRAPHS. IT CANNOT BECOME OBSOLETE. IT WILL CONTINUE TO BE A SOURCE OF OUTSTANDING SOUND REPRODUCTION, PROVIDING THE FINEST MONOPHONIC PERFORMANCE FROM ANY PHONOGRAPH.

  • Was peteroli hier machen möchte, würde ich eher als Spielerei bezeichnen, was keinesfalls negativ gemeint ist. Ausprobieren kann man ja vieles und mit Röhren klingt es ja immer etwas anders. Wobei ich in dem Fall wohl einfach eine G36 verwenden würde.

    Ja, ist genau so gemeint. Die G36 hatte ich auch schon im Auge - ist ja im Vergleich zur C37 eher zu bekommen. Hat aber wohl nur 19cm/s und ist vom Bandzug schon einfacher. Auch wenn ich meine PR99 schon auf hohem Niveau einmessen konnte, ist mir bewusst, dass nur bei kleinen Änderungen im Bandweg - das merkt man bereits beim Umschalten von kleiner auf großer Spule-Knopf sich die Phasenlage des 10kHz Signals leicht verändert. Da sind die großen Geräte einfach deutlich stabiler. Mal sehen, was so kommt .-)

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Die G36 gab es auch in 19/38. Wie häufig die ist, weiß ich nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass die auch von Revox selbst immer mit 9,5/19 Aufdruck auf der Frontplatte ausgeliefert wurde und daher nicht leicht zu erkennen ist...


    Gruß

    Robert

    THIS MONOPHONIC MICROGROOVE RECORDING IS PLAYABLE ON MONOPHONIC AND STEREO PHONOGRAPHS. IT CANNOT BECOME OBSOLETE. IT WILL CONTINUE TO BE A SOURCE OF OUTSTANDING SOUND REPRODUCTION, PROVIDING THE FINEST MONOPHONIC PERFORMANCE FROM ANY PHONOGRAPH.

  • Die G36 gab es auch in 19/38. Wie häufig die ist, weiß ich nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass die auch von Revox selbst immer mit 9,5/19 Aufdruck auf der Frontplatte ausgeliefert wurde und daher nicht leicht zu erkennen ist...


    Gruß

    Robert

    Ich habe noch irgendwo die Umbauanleitung direkt von Revox 1989 :) ,

    mfG , Alexander .


    P.S.: Ich hatte mal 3 G36 :D und ein Freund von mir wollte seine umbauen und bekam von Revox direkt die Infos .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • So, nun habe ich genug an Theorie für mich zusammengestellt. Letzte Woche mal einen Marantz M7 Phono-Kit bestellt. In der Simulation habe ich meine C270 Repro- Karte laufen lassen. Da würde ich nämlich aller Voraussicht den externen Pre betreiben. Warum da. Dort würde dann eine komplette Röhrenkette gelten. Vom Tonkopf bis zum Lautsprecherchassis. Und ich mache das aus Leidenschaft, nicht weil ich davon ausgehe, das der externe Pre besser wird als der interne. Dafür auch den M7 in der Simu bereits ein wenig angepasst. Weiterhin als Praxisbeispiele von meiner A81 die Wiedergabekarten gezogen und gegen Blindkarten mit Anschluss für den Tonkopf gesteckt. Da habe ich erst einmal zur Probe ne andere Phonokarte angeschlossen, um einmal das Problem mit dem Brummen zu bewerten. Das lässt sich aber nach diesem Test, wie Peter R. Auch geschrieben hatte, voraussichtlich in den Griff bekommen.

    Also ran an den Speck - ich meine die Röhre.

    Ich stell heute Abend gerne mal die Simu-Daten ein.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Typischer Theorie-Simulations Verstärker.

    Da werden Werte völlig ins absurde hochgepusht, Hauptsache, in der Simu kommt ein optimales Ergebnis raus.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen