"Faxe" - OLK Lautsprecher Projekt mit 38er Tieftöner (für Röhrenverstärker geeignet)

  • Lautsprecher Projekt „Faxe“


    Als wir im November 2021 einen kleinen Hifi-Workshop bei mir zu Hause machten, fiel auf, dass ein Lautsprecher des Typs Phillips AD12202 in meiner Open Baffle Probleme macht. Bei sehr hohen Lautstärken kam ein fieser Hochton von rechts. Als Ersatz hatten meine Freunde das DIY Projekt COCO 15 im Gepäck. Die Coco 15 spielte gut und zeigte mir, in welche Richtung es gehen kann, wenn ein Gehäuse-Lautsprecher gut geplant ist. Sie war aber leider nur auf der Durchreise.


    Hier noch ein Eindruck vom Workshop:

    DSCF1298.jpg


    Zum Bild oben: die JE Labs Baffle ist schon recht groß. Man erkennt welche riesigen Ausmaße die "Coco 15" hat.




    Mein Interesse an einer Änderung im Bereich Lautsprecher war aber nun geweckt. Allerdings gebe ich vorweg, dass ich mich mit Lautsprecher nicht beschäftigt habe. Ich kann sie nicht berechnen, habe keine Programme, keine Mikrofone zum messen und vor allem keine Ahnung von der Materie. Schön ist es, wenn man gute Freunde hat. Sie besorgten mir zunächst das:

    1303B862-9CE2-477F-9DFC-010CFD431739.jpg


    Das sind die Hörner, die Dietmar für Johannes (Schnupperabo) berechnet und entwickelt hat, um mit ihnen Testversuche zu machen. Irgendwie landeten sie bei mir. Am Geburtstag kam ein Riesenpaket. Komisch, ich hatte nix geordert. Als Geschenk waren die beiden Hörner dort drin ( danke Jungs!).

    Hier in diesem Faden steht alles zum Horn und der Weiche - Mal wieder was mit Hornlautsprechern machen?

    https://ampslab.com/blog/2021/05/03/h6512-jbl-2414-review/

    JBL2414_H6512.jpeg


    Ich habe die Hörner zunächst auf die Open Baffle nach JE Labs gesetzt, um zu hören, was genau passiert. Von Class D bis runter zu 1,5 Watt aus Röhre 45 SE habe ich alles probiert, was ich habe. Und jedesmal klangen Stimmen und Höhen wieder richtig fein und besser als bislang. Von Hornklang keine Spur, kein einziger nervender Hochton, alles geschmeidig.


    Nun sollte es weitergehen. Mein Freund Alex Marcu hatte bereits beim Ergattern des Horns von Dietmar einen Plan im Kopf.


    Der Monaco SP 38-300 NEO sollte ins Spiel kommen. Der sieht so aus.

    Download.jpegDownload (1).pngDownload.png



    Die beiden Monacors, die ich brauchte, bekam ich aus dem Nachlass unseres Toms hier aus dem Forum. So werden sie einem Einsatz in einem konkretem Lautsprecher zugeführt werden, denn dafür hatte sie ja Tom sicherbesorgt .


    Alex Marcu machte mir eine Zeichnung für ein Gehäuse. Das sollte rund 200 Liter haben und der Monacor sollte möglichst weit nach oben gesetzt werden. Das Erstellen einer Zeichnung geht bei ihm immer in Windeseile. Das sah für mich als Nichttechniker dann so aus (siehe Pdf und Bild unten). Das hätte ich nie hinbekommen. Danke Alex. Mit so einer Zeichnung konnte ich gleich zum Tischler, der dann ohne Fragen loslegen kann.

    OLK_Knut_220218_AM.pdf

    Bildschirmfoto 2022-03-25 um 15.08.07.png



    Es ging jetzt darum einen Tischler zu finden. Ich wählte Tim Lenzen aus Gangelt, der manchmal mit großen PA Bassgehäusen in der kleinen Bucht auffällig wird. Er sagte sofort zu.


    Weiter geht es in Teil 2

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

    2 Mal editiert, zuletzt von Indie Röhre ()

  • Teil 2

    geliefert auf Palette wurde dann das:

    FullSizeRender (2).jpg


    Es wurde alles geliefert wie besprochen. 21mm MDF mit Grundierfolie, Serviceklappe, Rampa Muffen, Innenverstrebungen.


    Innen ist etwas von der Verleimung zu sehen, außen natürlich nicht. Die Ausfräsungen sind alle korrekt.

    IMG_2542.jpgIMG_2547.jpg


    Die Bassreflexrohre waren inzwischen eingetroffen, sowie 10mm breites Dichtband in 1mm Stärke. Kissenfüllungen in 50x 50 kamen vom Dän.Bettenlager, die jetzt irgendwie anders heißen. Beldenkabel für die Verkabelung hatte ich eh genug.


    Dichtband: https://www.ebay.de/itm/Dichtb…6&mkrid=707-127634-2357-0


    Das Beldenkabel: 9497 7242d9d8d1a25e507bb9682cc12843c7.jpeg


    Der erste Zusammenbau sieht nun so aus. Zwei Kissenfüllungen liegen je unter den Bassreflexrohren, ein Kissen ist innen an der Serviceklappe befestigt gegenüber dem Monacor. Das Dichtband ist innen am Gehäuse verklebt, und zwar rund um die Serviceklappe. Die Bassreflexrohre brauchten auch etwas Dichtband , die saßen mir zu locker im Gehäuse. Die Serviceklappe ist nun geschlossen. Die passt wunderbar. In der Probephase läuft das Kabel noch von innen durch das Bassreflexrohr. Jetzt konnte gehört werden, bevor es zum Messen übergeht. Um auf 85cm Ohrhöhe zu kommen, nahmen noch je zwei Bauhölzer mit 10x10cm unter den Lautsprechern Platz.

    FullSizeRender (3).jpg



    Weiter geht es dann in Teil 3

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Moin Knut,

    sehr chick ... ich hoffe Du hast nix dagegen wenn ich mal wieder das Klavier besuche ... ;) und einen deiner sehr guten Cappo`s ziehe .

    VG Thorsten


    DIY - Röhren -


    Mitglied der AAA

  • ich hoffe Du hast nix dagegen wenn ich mal wieder das Klavier besuche ... ;) und einen deiner sehr guten Cappo`s ziehe .

    das geht natürlich immer. Das Klavier ist dann frisch gestimmt. Du kannst auch gerne Faxe besuchen. Er freut sich. :P

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Teil 3

    ich habe mit Sebastian zusammen gemessen, der sich etwas eingefuchst hat in das Thema. Er hat auch alles mitgebracht. Danke Sebastian, es hat Spaß gemacht. Ich wollte nie jemanden mit einem Mikrofon ins Haus lassen. Da war immer diese starke Sorge, die Wahrheit nicht vertragen zu können. Aber es ging ja recht gut aus.


    Gemessen wurde aus 1 Meter und 0,5 Meter, jeder Lautsprecher für sich - etwas von der Wand weggezogen-. Dann Hochtöner und Tieftöner getrennt und direkt vor den Bassreflexrohren. Dann noch vom Hörplatz aus, recht und links und schließlich beide zusammen. Es ging vorwiegend darum zu sehen, ob die Weiche funktioniert und an welche Stelle das Horn geschoben werden sollte. Den Hochtöner haben wir zigmal gemessen und immer wieder cm für cm nach hinten verschoben. Bei 11cm Abstand des Hornkonstrukts von der Vorderkante des Tieftönergehäuses erwischten wir eine sehr gute Phasenlage.


    Der Hochtöner kann lauter und leiser gestellt werden. Bei der Hörplatzmessung zeigte sich, dass der rechte Hochtöner einen Tick lauter ans Ohr kommt. Wir haben ihn etwas runtergedreht, bis beide Kurven passten. Die Ursache, warum er lauter spielte, haben wir bislang nicht herausgefunden.


    Hier ein paar Bilder und anschließend einige Screenshots:


    IMG_2626.jpg


    IMG_2630.jpg


    83c14608-a65c-442b-be57-946b6ffa91d9.jpg


    a6f2480f-1199-4216-a6a3-903507229b77.jpg

    bd10ee16-5067-46b0-a289-11b72f062008.jpg

    effade6d-aa20-4111-bcc9-b72512645a25.jpg

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • wohl dem der es gut kann, diese Gehäuse wäre wohl auch selbst machbar gewesen. Ein Bausatz wäre zudem auch denkbar. Aber der Preis für beide fertig geleimt lag bei der Hälfte der anderen Angebote. Und Tim L. war in 14 Tagen fertig. Die Lieferung war perfekt. Alles top verschnürt und in zig Folien und Pappen verpackt.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • kleiner Tipp zur Abstimmung der Weiche.

    Die einzelnen Flanken müssen sich exakt am minus 6db Punkt treffen und symmetrisch abfallen. Deine jetzige Trennfrequenz liegt also noch viel zu nah aneinander. Es zählt immer die akustische Flankensteilheit und nicht nur die rein elektrische.

    Zur akustischen Phasenlage gibt es einen guten Trick. Mikrofon sehr nahe positionieren, dann ein Chassis absichtlich umpolen und je größer die entstehende Auslöschung ist (idealerweise bei minus 12db), desto besser ist die Schalladdition bei wieder richtig gepolten Chassis

  • Die einzelnen Flanken müssen sich exakt am minus 6db Punkt treffen und symmetrisch abfallen. Deine jetzige Trennfrequenz liegt also noch viel zu nah aneinander. Es zählt immer die akustische Flankensteilheit und nicht nur die rein elektrische.

    Lieber Casi, kannst du bitte den Punkt noch einmal für mich erläutern, auch gerne anhand meiner Screenshots oben. Liebe Grüsse. Knut

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Ich sehe da auf der Weiche eine Monacor-Spule und da laufen mir gleich Schauer über den Rücken, denn ich hatte selbst mal welche bestellt und die sahen dann unter dem Klebeband folgendermaßen aus:


    spulen 007.jpg


    ...und sowas ist durchaus klangschädigend. Ich rate daher an, besagte Spule mal zu überprüfen...


    Ansonsten interessantes Projekt - ich schiebe mal ne Kopie davon in unseren DIY Bereich und lasse das Orginal hier, damit keiner suchen muß.

  • DIY Bereich

    ist das Diy? Ich habe ja fast nix gemacht. ^^ Vielleicht wird eine Kleinserie daraus. Ein weiteres Paar ist schon auf den Weg gebracht. Oben rum wird es noch schick gemacht, dann kommt Farbe auf das 200 Liter Gehäuse. Für die Füße muss eine Lösung her. Die Weichenteile schaue ich mir nochmal an.

    Der Preis kann, je nachdem wie man an Teile kommt oder was man selbst zimmern kann, unter 1000 Euro für beide bleiben.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Kleiner Tipp zur Gesamtkonstruktion:

    Die Austrittsöffnung des Hornes sollte der Membranfläche des Tiefton entsprechend.

    Dann kann die Übernahmefrequenz weit unten gelegt werden und die beiden überlappen sich gut im Frequenzgang. Das habe ich bei mir so gelöst und der Horntreiber spielt mit dem großen 16 Zoll Bass perfekt zusammen. Hier scheint mir das Horn zu klein zu sein, um das so zu realisieren. Das läuft dann auf einen Übergang im Hochton-Mitteltonbereich hinaus, was nicht so gut ist.

    Habe allerdings bei mir auch keine Messungen durchgeführt, sondern das nach alter Väter Sitte konstruiert. Eine Grundregel war, was ich oben schrieb. Funktioniert nahezu perfekt.

    P. S. Die Spule sieht nicht gut aus.

  • pasted-from-clipboard.jpg


    Hat bei mir zwar keine exakte Linie ergeben ist aber vom (Hör-)Ergebnis her besser geworden als mit dem Horn welches eine fast exakt lineare Kurve ergab.

    Hier der OLK-LS mit ( SP38-300Neo + Altec 511) und Frank Kuhl (Monacor) optimierter Weiche und Jagusch Autotrafo.

    Mittlerweile ist aber ein anderer (Celestion CDX1-1747 und/oder Radian 475PB) im Einsatz.

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Hat bei mir zwar keine exakte Linie ergeben ist aber vom (Hör-)Ergebnis her besser geworden als mit dem Horn welches eine fast exakt lineare Kurve ergab.

    Die Senke zwischen 2k und 3k macht das Leben angenehmer - allerdings ist die doch sehrst ausgeprägt. Obenrum spielt das Ding dann aber doch sehr präsent oder geht´s?

  • …ich schiebe mal ne Kopie davon in unseren DIY Bereich und lasse das Orginal hier, damit keiner suchen muß.

    Vielleicht machst du einen Faden dicht Henner und hängst einen Link zum anderen Thread an. Zwei Threads mit gleichen Titeln irritieren doch eher.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Zwei Threads mit gleichen Titeln irritieren doch eher.

    ...Zumal ich eigentlich gehofft hatte, daß neue Beiträge automatisch in beiden Fäden erscheinen - was nicht so ist :pinch: