2A3 Triode noch zeitgemäß ?

  • Guten Abend, nun hänge ich mich auch einmal kurz an diesen Thread an, obwohl der sich schon erschöpft hat; und nein ich habe ihn noch nicht komplett durchgeackert. Nur meine Meinung: Die 2A3 ist ohne Zweifel noch zeitgemäß, gut erhältlich (die Nachfertigungen), schaltungstechnisch leicht beherrschbar, gutmütig - braucht keine exorbitante Ansteuerung und arbeitet sehr sauber. Wenn man die Ansprüche einer Highend Wiedergabe - ich verstehe darunter eine möglichst saubere Wiedergabe mit möglichst großer Bandbreite bei geringstmöglichen Verzerrungen und das ganze soll auch noch angenehm klingen - liegt man mit der 2A3 und ihren Derivaten im Gegentakt A-Betrieb schon ganz weit vorne. Ich habe mir mal so ein Gerät gebaut, leider sind die Bilder nicht besonders, hatte damals noch keine gute Kamera. Ich habe zwei Oszibilder angehängt, 1KHz Rechteck und 10KHz (!) Rechteck kurz vor Nennlast (noch kein Clippen, da wird ja jedes Rechteck oben glatt und auch keine 1Watt Propagandaeinstellung, da schafft es jeder Amp noch gut zu sein). Leistungsbandbreite ist 17Hz bis 62KHz glatt -1dB@10Watt bei Sinuston. Bei 11Watt clippt es leider schon, Ua ist nur 305 Volt. Mein Quad2 klingt im Vergleich viel zu süß, fällt im Tiefbaß bereits merklich ab und hat in den Höhen nicht die Klarheit. Mein Mcintosh 240 hat im Vergleich natürlich ein volles Pfund mehr, Lautstärke & Gewalt, ist aber auch nicht so "direkt" und feinzeichnend. Beschreibungen hinken, ich weiß, aber Meßwerte lügen nie und die Impulstreue ist bei Röhrenamps immer ein wesentlicher Punkt. Grüße an alle "Bauer" und die, die es werden wollen, immer Amp No11 und 12 011.jpgAmp No11 und 12 008.jpgAmp No 11 077.jpgAmp No 11 074.jpgAmp No 11 071.jpgAmp No 11 046.jpgAmp No 11 045.jpgran an die 2A3.

  • Ich habe zwei Oszibilder angehängt, 1KHz Rechteck und 10KHz (!) Rechteck kurz vor Nennlast (noch kein Clippen, da wird ja jedes Rechteck oben glatt und auch keine 1Watt Propagandaeinstellung, da schafft es jeder Amp noch gut zu sein.

    Erstmal danke für das "Wiederbeleben" dieses Threads und deiner AMP Dokumentation.


    Die Aussage oben ist nur bedingt korrekt und theoretisch ist es egal ob man mit 1W oder Nennleistung misst.


    Problematisch wird es wenn man Vergleiche machen möchte. Was nützt es wenn man einen 2A3 SET mit ca. Maximalleistung von 2 - 3 Watt mit einen 845 SET der bis zu 20W leisten kann vergleicht, wenn die Maximalleistungen so stark unterschiedlich sind.


    Bei einen Vergleich sollten gleiche Bedingung herrschen und mit 1W Ausgangsleistung sorgt man gerade bei SET-AMPs dafür, dass die Messungen für Gegenüberstellungen aussagekräftig sind.


    Ergänzen kann man das mit Messungen unter Maximalaussteuerung, so wie du das hier gemacht hast, um weitere Informationen über den Verstärker zu bekommen.

  • Hallo Cay-Uwe, wieso, was ist bei 1dB unter Clipping (so etwa die k=1% Marke) des jeweiligen Verstärkers als Eckpunkte angesetzt, so daß die entsprechenden Geräte prozentual gleich "schuften" müssen, als Vergleichswert, fehlerhaft? Ich will doch gerade bei Nennleistung wissen, wie weit kann der denn - nach "oben und unten".

    Also: Gemeint war die Leistungsbandbreite bei Nenn-Ausgangsleistung @1dB Abfall Bei fu und fo im Vergleich zur Referenzfrequenz, nehmen wir halt die strapazierten 1KHz dafür her. Bei 1KHz war die Spitze zum Clippen etwa bei 12,7V Us @ 8OhmRl erreicht. Bei 1dB Leistungsabfall gabs eine fu=17Hz, eine fo=62KHz.

    Man kann auch - aufwendiger und definitionskonform - die 1% Klirrfaktorkurve über die gesamte Leitungsbandbreite ziehen und dann die -3dB Leistungsabfallpunke für fu und fo festlegen. M.E. zeigen sich NUR so ganz erheblich Schwächen und Einbußen eines Röhrenverstärkers und es sind gleiche relative Bedingungen - das jeweilige Gerät läuft im vollen Aussteuerbereich und muß zeigen, in welchen Frequenzgrenzen es das kann.


    Bei einem 1Watt Vergleich hat das Gerät mit mehr Aussteuerbereich immer einen Riesenvorteil. Es wird eben nicht an den Grenzen betrieben und jeder etwas bessere Röhrenverstärker erreicht hier traumhafte Übertragungswerte weit über den Hörbereich hinaus.

    Bei meiner Meßmethode gibt es keine solchen "Propagandawerte". Und ich meine mich zu erinnern, so haben wir das auch einmal gelernt, mit -3dB Leistungsabfall.


    Das Geschwingsel bei 10KHz Rechteck ist nicht bei jeder Amplitude konstant, ich habe den Aussteuerbereich gewählt, in dem das Maximum an Überschwingern zu sehen war. Wenn man das 10KHz Rechteck Signal noch zusätzlich mit einem tieffrequenten Rechteck AM moduliert, z.B. -10dB Abschwächer, schaltbar, sieht man wunderbar die Unstabilitäten, die sich durch weiche Netzteile, zu stramme Gegenkopplungen und andere Schwächen - mangelnde Gleichtaktunterdrückung - ergeben. Erst wenn das alles paßt, gibts das wesentliche. Den Hörtest.

    Das ist jetzt aber zugegebenermaßen nicht rein auf die 2A3 zu beziehen, sollte das nicht besser in einen anderen Thread passen?

    Grüßle, Bernhard

  • Hallo Bernhard,


    nichts für ungut - aber wenn Du schon so detailliert anfängst, solltest Du Dir einen Audio-Analyzer besorgen. Erst dann kannst Du ein Klirrspektrum seriös beurteilen. Ebenso kannst Du dort z.B eine "Klirr über Frequenz"/"Klirr über Leistung" - Messung machen. Mit einem Scope kannst Du vielleicht noch zuverlässig die +/- 3dB-Frequenzgang-Grenze ermitteln - mehr nicht.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Das ist jetzt aber zugegebenermaßen nicht rein auf die 2A3 zu beziehen, sollte das nicht besser in einen anderen Thread passen?

    Grüßle, Bernhard

    Das stimmt, aber etwas :off: kann man durchaus hier und da tolerieren.

    Wie ich beschrieb, nehme ich die 1 Watt gerne um unterschiedliche Verstärker unter gleichen Bedingungen zu tetsten. Das hat nichts mit "Propagandawerten" zu tun, sondern einen Vergleich fair zu gestalten, da gerade bei SET Röhrenverstärkern die Leistung sehr unterschiedlich ausfällt.


    Damit habe ich nicht gesagt, dass es uninteressant wäre auch an die Grenzen zu gehen. Solche Messungen können durchaus andere Eigenschaften des Messobjekts ans Licht bringen.


    Bei Class-A Verstärkern sollte von vorne rein das Netzteil nicht "weich" sein, denn schon im Leerlauf wird weit mehr Leistung gebraucht als überhaupt notwenidig ist.


    Als Beispiel, mein SET 211 braucht ca. 70W / Kanal im Leerlauf / BIAS um gerade mal 10W / Kanal Leistung zu bringen.


    Ist ehe ein AB Betrieb.

    Hat er geschrieben, ein Push-Pull Verstärker ;)

  • Ok, die scheint noch niemand gehabt zu haben.

    Mal schauen, ob ich es mal wage.

    Derzeit spielt bei mir die Full Music, Meshplate.

    Hat jemand einen guten Tipp, was ich noch dagegen einsetzen kann, das Spaß macht?

    Muss nicht zwingend sackteure NOS sein.

    WE2A3 Linlai oder auch deren E-Serie, WE2A3 Psvane etc.

    Gibt es da Vergleiche zu den gehypten NOS Röhren?

    Von Sovtek liest man auch ab und an begeisterte Berichte.

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • Hallo Guido,


    Für meinen vorletzten 2A3 SE den ich baute und welcher nun bei einem Käufer in Luxemburg musiziert, setzte ich Full Music 2A3/c ein. Der neue Besitzer ist vom Klang und der Fremdgeräuschfreiheit so begeistert, dass er diesen Verstärker als Referenz einsetzt.

    Davor hatte ich bei einem Bauvorhaben die 2A3 Electro Harmonix verwendet, ebenfalls nicht schlecht.

    Zur Zeit ist ein 2A3 vollendet, welcher die extrem preiswerte 2A3's eingesetzt hat, die momentan von BTB angeboten werden.

    Es scheinen Restbestände zu sein, die wohl von Shuguang stammen und für Welter "gestempelt" wurden. Klingen eigentlich, unter Berücksichtigung meines Gehörs, nicht schlecht, bei dem Preis kann man nichts falsch machen.


    Gruß aus der Pfalz

    Hermann

  • Moin Ihr 2

    Vielen Dank für die Eindrücke.

    Von den Shuguang bin ich nicht unbedingt angetan, die Full Music spielen da für mich schon mit mehr Körper, authentischer, eine schöne Röhre.

    Habe aber gerne immer mal etwas Auswahl, für meinen DAC habe ich gesamt 5 Paare unterschiedlicher Ausgangsröhren, spannend...

    Mit 173$ bei Psvane wäre die Hotizon mal einen Test wert.

    Hast Du hier eine deutsche Bezugsquelle?

    BTB scheint die nicht im Angebot zu haben.

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • vergaß zu erwähnen:

    die 2A3FM wurde in diesem Thread bereits ab Beitrag #178 thematisiert.

    Auch vergaß ich, dass ich für einen Auftragsbau auch die Shuguang 2A3Z einsetzte, mit sehr gutem Ergebnis.


    Hermann

  • Hallo Hermann

    Jep, Cay-Uwe hatte das 2A3 Projekt ja überhaupt gestartet, da ich ihm mit dieser Röhre andauernd in den Ohren gehangen habe. (hatte bis vor kurzem den tollen Lumina von ihm hier)

    Genau dieser 2A3 steht jetzt übrigens genau da, wo er ursprünglich hin gehörte...bei mir!

    Mit den FM bin ich auch sehr zufrieden, persönlich spiele ich aber gerne mit Tube Rolling.

    Gruß

    Guido

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • ...

    Hast Du hier eine deutsche Bezugsquelle?

    BTB scheint die nicht im Angebot zu haben.

    Nein. Da ich in der Schweiz bin, wäre auch das ein Import gewesen. Ich habe bei Aliexpress beim "PSVANE Official Store" bestellt. War problemlos.


    Die Horizon sind bei mir im Vergleich zu Linlai 2A3B etwas unauffälliger, weniger "Beigemüse" im Klang. Sehr präzise. Trotzdem mit diesem subtilen Zauber, den ich von 2A3 kenne. Der Glaskolben hat allerdings grössere Abmessungen, er entspricht der Grösse einer normalen 300B.


    Auf diesem Bild siehst du die etwas schlankeren Linlai.


    Linlai 2A3B.jpg

  • ... was einfach bei den chinesischen Lieferanten und Herstellern mühsam ist, dass sie keine selbst gemessenen Datenblätter veröffentlichen und Texte im falschen Kontext kopieren.


    Hier zur Horizon 2A3


    pasted-from-clipboard.png


    Beam Power Tetrode!!! Kreisch! || Da gehört "direkt geheizte Triode" hin.


    Der Text ist offensichtlich von den KT88 kopiert. Ich habs ihnen geschrieben, aber das kümmert die offenbar nicht.


    Gruss

    Franz

  • Ne, die China-Männer sind da resistent, der Weltmarkt funktioniert anders.

    Kolbengröße wäre bei mir egal, ich habe da Platz auf dem Gerät.

    Leider nur als 6SN7 verfügbar, ich bräuchte 6SL7, sonst wäre das auch schick einheitlich möglich gewesen.

    Schaue mal im Netz, was wo angeboten wird.

    Hübsch sehen sie ja auch aus.

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • Ok, auf der "Sammelseite" der Homepage war die nicht aufgeführt.

    Dann wäre ein schöner Komplett-Satz möglich.

    Sieht sicher auch noch hübsch aus.

    Danke Dir.

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido