Bypässe in Frequenzweichen

  • K40y-9

    Ja, wenn die Dinger neu wären, wäre das schon interessant, aber ich hatte hier leider auch schon einige Altersausfälle. Gibt es denn da keine neuen bezahlbaren Alternativen?

  • Bypass-Kondensatoren in Frequenzweichen sind "gängige Praxis". Manche mögen sie aber nicht, klanglich.

    Das sollte wohl eine Antwort auf meine Fragezeichen sein ?? Beantwortet aber nichts, wiederholt nur insider-snack.


    Diese 'Gängigkeit' habe ich leider das letzte halbe Jahrhundert nirgendwo erlebt. Schade.


    Was bitte soll hier mit Schrott oder EDELgut ge-bypasst werden und wie ? Sollen hier Kondensatoren von grösserem Wert mit physikalisch unwirksamen Werten aufgepeppelt werden ?? Oder auch Spulen geBYpasst werden oder ??? Wirklich keine Ahnung.


    Wenn es um Lautsprechs geht, würde ich eher an der Aufstellung und der Frontplatte rumpopeln.


    Was nützen hochwertige BYpass-Cs, wenn die Kabel eine zu hohe Induktivität haben? Was nützen gute Cs, wenn die Schwingspulen nicht mit Induktivitäts-geminderten SchwingspulenAnordnungen kombiniert werden.

    Was nützen gute Cs, wenn die serien Rs nicht bifilar sind.


    Aber ... vielleicht sollte ich meine BauteileSammlung als klanglich spitze erhören und dann anbieten.

  • Schade.

    Du störst hier die Kommunikation - könntest du das evtl. woanders tun? Am besten in nem anderen Forum?

  • Sollen hier Kondensatoren von grösserem Wert mit physikalisch unwirksamen Werten aufgepeppelt werden

    Bypass ist ein gängiges Verfahren in der Schaltungstechnik. Wie wohl jedem klar sein dürfte, können reale Bauteil nicht den gesamten Frequenzbereich mit allen Anforderungen gleichgut abdecken. Daher werden mehrere unterschiedliche Bauteile entweder parallel bzw. in Reihe geschaltet. Wenn das eine Bauteil auf Grund seiner Eigenschaften nicht mehr in der Lage ist die geforderten Funktionen zu erfüllen, dann wird dies durch das Bypass Bauteil übernommen bzw. ergänzt.

    Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass ein Funkamateur das nicht versteht.



    Toni

  • Was nützen hochwertige BYpass-Cs, wenn die Kabel eine zu hohe Induktivität haben?

    Henner hatte um brauchbare Tipps gebeten und nicht um die üblichen Grundsatzdiskussionen auf Stammtischniveau...wer keine hat, sollte besser still mitlesen.

    Mir erschließt sich nicht, warum immer nur exotische Bauteile "gut klingen" sollten? Man kann ausrechnen, aber welcher Frequenz der Bypass wirken soll bzw. kann. Hinzu kommt die Kurve des Hochtöners, ob er in dem gewünschten Bereich noch wirksam was rüber bringt. Einfach nur einen Bypass rüber ist experimentell, aber eher heiteres Hochtonraten.

    Ich würde erstmal den Hochton-FG mit Weiche messen und dann mal schauen, in welchem Bereich man einen Bypass einsetzen kann. Dann passend aussuchen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • dass ein Funkamateur das nicht versteht.

    Ein Funkamateuer wird das NICHT verstehen.


    Und ein kräftiges DANKE für ein wenig Erklärung.


    In der Elektroakustik usw. ist ein Bypass eine direkte (galvanische) Überbrückung .


    Ein ergänzen eines glatten Elkos von z.B. 20 µF mit einer guten Folie von 2µ2 würde ich nie Bypass nennen. Kenne ich nicht.


    Die Folien parallel zu den Si-Dioden im Netzteil um HF zu vermeiden und Defekte zu mindern , das ist auch kein Bypass. Ein Ventil parallel zu meiner HeizungsUmwälzpumpe ist ein Bypass.


    Ja, nochmals Danke für die Erklärung Eures InsiderSlangs. Ich nehme also an, es geht um die MehrwegFilter in LS-Boxen.


    Ich beurteile Cs immer über meine Messgeräte. In LS-Leistungsweichen im Vorwärtszweig oder Digital-LeistungsFiltern am Output oder an kritischen Stellen im Signalweg ({zu} kleine Cs oder Gegenkopplung ), das wird gewechselt,

    eventuell auch parallel.


    Einmal natürlich die Werte selbst , dann ESR. Der Verlustfaktor ist bis gut 20 kHz kaum wichtig. Es sei denn bei Kondensator MICs. Da habe ich Mica und Porzelan versucht (8---40 pF).


    Ansonsten messe ich manchmal die Verzerrungen von Cs oder Kontakten oder ... , aber kein Klirr sondern Differenzton, je nach Situation recht tieffrequent (bis 11 Hz) oder eben auch höher mit Stimulus ca. 80 kHz.


    Auch die Drosseln verzerren gehörig, wenn sie nicht mit Luft gefüllt sind. Aber ihr sollten dort dann auch BI-wiring zwingend verwenden.


    Aber wechselt ihr auch die Wider

    stände, deren kritische thermische Verzerrungen ...

    Wechselt doch auch die Schwingspulen, deren thermischen Verzerrungen sind derart hoch, dass bei lautem Spielen es zunehmend leiser wird. Dann dreht manN noch lauter und das Kuper der Schwingspulen wird nochmal undurchlässiger.


    English heist Reflex 'vented' Box, zur Küjlung würde ich ein Lufstrom zur Kühlung der Chassis verwenden.


    Und die spannungsabhängige Modulation der C-Werte ... da helfen dann wieder die Differenztonmessungen. Das sind quadratische Verzerrungen. Mechanische Einflüsse durch Abstandsänderung der C-Pole (elektrostatische Anziehung oder Schalldruck) wären kubisch.


    Geht es um Klangeffekte oder Verfälschungsarmut ?

  • Ich mach da so seit Jahren,

    wenn ich den Bauteil Klang des Hochtonzweiges vergleichen will, hier nur den Kondensator, also nicht die Abstimmung der Frequenz weiche,

    mache ich die gleiche Box mit unterschiedlichen Kondensatoren im Hochton Bereich,

    stelle die Boxen nebeneinander, richte beide auf der Hörachse aus .


    Um nicht der Autosuggestion und Tageslaune zu erliegen und das weitgehend aus zu schließen mache ich das Spielchen über mehrere Tage mit unterschiedlichen Verstärkern .


    Bei machen Hochton Chassis bemerkst du keinen wirklich hörbaren Unterschied ,ist ist anders, aber besser ?, die drücke das mal so aus, für meine Ohren muss sich das richtiger anfühlen .


    Messtechnisch ist da keine Veränderung im Hochtonzweig wegen der Bauart des Kondensator, aber das ist der Frequenzgang und nicht das Verhalten des C bei kleinsten und größeren Signalen unterschiedlichen Frequenzen, woraus Musik besteht .


    Um das jetzt abzukürzen :

    die Beryllium-Kalotte bringt die unterschiedlichen Charaktere der C klar rüber ,

    MKP von Adyn, Mundorf, die Standard Serie unterschlagen feinste Detail , MKS von Wima dichtet doch ein klein wenig hinzu, MKS von Interttechnik , die runder Bauform verhalten sich neutral,

    eigentlich kann ich das bestätigen was im humble homemade steht, obwohl ich die Seite gar nicht kannte .


    So, jetzt komm des darauf an welcher amp an der Box hängt, viele Leute machen sich gar nicht bewusst, das eine Box z.B. 8 Ohm, die Impedanz schwankt, für der Hochton bedeutet dies dass ein Röhren Verstärker nicht 8 Ohm sieht sondern 6 – 10 .

    Nehmen wir ein 300B , typische Bauweise mit einem AÜ 3,5 K,

    bei 8 Ohm sieht die Röhre 3,5K, bei 6 Ohm Impedanz 2,65K , bei 10 4,3K

    damit ändern sich auch das Klirrverhalten und den klang Charakter im Hochton Bereich


    und unsere allgemein gültige Bewertung von unterschiedlichen Bauformen der Kondensatoren ist dahin .

  • Och @*a.k* ...

    ... hast du Langeweile?

    Jetzt auf der Begrifflichkeit Bypass rum zu reiten, ist doch Kindergarten.

    Das Wetter ist schön, geh doch mal ein wenig in die frische Luft.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Mal eine Frage an die Fachleute: Wie groß müßte denn der Bypass werden um überhaupt ‚hörbar’ zu werden? Ich weiß dass das von verschiedenen Variablen abhängt, aber so über den Daumen gepeilt.

  • Ein Bypass nimmt man, um den Ultraschall wahrnehmbar (=! direkt hörbar) zu machen. Das beginnt so oberhalb 15kHz. Also sollte man einfach mal eine Hochtonweiche mit 15kHz oder mehr berechnen dann bekommt man einen Anhaltswert. In Verstärkerschaltungen ist dieser Wert ebenso impedanzabhängig.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • die kleinen Philipse

    Dazu hab ich mal genauer im WWW nachgeschaut. Sie werden auch als "Type 341" gehandelt und in englischsprachigen Anzeigen als "Chicklet" bezeichnet. Es sind MKC oder wie die Niederländer sagen "Mepolesco" - also Metall-Polyesterkondensatoren...


    Leider auch nur noch als NOS zu bekommen, aber augenscheinlich sehr alterungsbeständig und im Durchschnitt wohl auch noch nicht sooo alt, wie die meisten Russen. Ich hatte jedenfalls noch keine Ausfälle bei 12 Exemplaren ...

  • Hinzu kommt die Kurve des Hochtöners,

    Mir erschliesst es nicht, warum die Kurve des Kabels was grundsätzliches ist, Dummspruch von Stamm, wenn der Hochtöner ...

    in welchem Bereich man einen Bypass einsetzen kann

    Eigentlich IMMMMER nur nur eine hochwertige Vergrösserung im Höchsttonbereich. Der parallele SerienKreis benötigt kein SuperPlus-C.


    Hat da jemand netterweise irgendeinen Hinweis auf ein circuit, was IHR unter Bypass versteht . Das erscheint mir immer verschwommener und abenteuerlicher.

  • *a.k.*

    Einen Kondensator, meist kleinerer Kapazität, einem anderen schon vorhandenen Kondensator parallel schalten.


    Auf wen beziehst du das Wort Dummspruch?

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [