Bypässe in Frequenzweichen

  • Ein Bypass nimmt man, um den Ultraschall wahrnehmbar (=! direkt hörbar) zu machen. Das beginnt so oberhalb 15kHz.

    Meine Hauptlautsprecher laufen bis 30 oder 40 kHz (zumindest auf Achse). Da ist kein Bypass notwendig, was auch immer ihr da genau drunter versteht.


    Da oben höre ich natürlich keinen Sinus mehr, aber ...



    Und ... schaut euch mal eure Musiken genauer an, viele der Musiken enden bei 15 kHz oder knapp darüber, oft genug recht heftig. Mit MM-Systemen habt ihr sowieso typisch einen Hubbel irgendwo bei 15 kHz.



    Wenn Bypass eine Vergrösserung (ParallelSchaltung) des bereits verbauten Cs ist, so verschiebt ihr im wesentlichen die untere Übernahmefrequenz nach UNTEN, oben tut sich wenig, die Schwingspule läuft da oben nicht exacter, die Kalotte will sich trotzdem bei den hohen Beschleunigungen einbeulen. Eine exactere SchwingspulenBeschleunigung , das wollt ihr doch anscheinend, da solltet ihr den Quellwiderstand leicht negativ machen, nicht jedoch ein klen wenig im positiven Bereich mit unterschiedlichen Qualitäten von Cs herumhampeln.


    Geht doch mal an die Basis des Problems.

    Eines wäre die Eliminierung der ganzen Weiche und dann getrennte dedicated PowerAmps verwenden.


    Das wäre ein (echter) Bypass der Weiche und der KabelWechselwirkung und ein BYpass der PowerAmp-Probleme.


    FrankG

    reite ich richtung CHIO (das Wetter wird erst in ein paar Stunden kritisch) und denke drüber nach, ob denn der Rheinseitenkanal ein BYpass des Rheins ist.

    Letzterer rauscht an den Staustufen toll, so richtig cool, und kühlt zwischendurch auch noch n paar franz. Kerne.


    Später trifft er auf den Neckar .

  • Mir erschließt sich nicht, warum immer nur exotische Bauteile "gut klingen" sollten?


    Einfach nur einen Bypass rüber ist experimentell, aber eher heiteres Hochtonraten.

    Hallo Andre,


    Deine beiden Einwände stehen in direkter Beziehung zueinander. Tatsächlch isses wie in einer Tombola, wenn man einfach irgendwelche Bypässe testet, weil die geeignet sein könnten. Meist erhält man 18 Nieten und 2 Trostpreise.


    Weil die "Hauptgewinne" so dünn gesät sind, werden diese Exemplare über Jahrzehnte weiterempfohlen - ich denke, das erklärt den absonderlichen Markt ein wenig...


    Gerne nehme ich auch andere Methoden an, wie man taugliche Exemplare ohne das nervige Trial and Error Spiel findet...


    Wie gesagt - die kleinen gelben Philpse Type 341 0,1 µF bringen als 100V Type eine Gute performance und als 250 V Variante eine sehr gute Performance und zwar zielsicher in mehreren Lebenslagen.

    Wie könnte man das denn anhand einer technischen Bewertung voraussagen?

    Einmal editiert, zuletzt von defektzero ()

  • Bei einer 12dB-Weiche sind es 1µF bei knapp 15kHz. Deine 0,1µF würden hier erst ab 140kHz wirksam werden, gleich wie "gut" oder "schlecht" russisch oder japanisch.


    Das hatte ich alles weiter oben bereits erwähnt.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Das hatte ich alles weiter oben bereits erwähnt.

    Ja - nur stimmt das leider nicht. Der besagte Bypass ist in dieser Weiche "serienmäßig" verbaut (mit besagten Werten) und funktioniert und der Klangliche Effekt ist mehr als erheblich.


    Da gibt´s auch nix dran zu rütteln - den Unterschied höre ich durch die geschlossene Klotür... ;)

  • Ich habe das nur als Beispiel genannt, da ich die Weiche nicht kenne. Frequenzen weit oberhalb von 25kHz können Kalotten kaum noch wiedergeben, bis auf wirklich wenige.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • oberhalb von 25kHz

    Ich glaube nicht, daß es sich hier um Effekte handelt, die hauptsächlich mit der Tonalität auszudrücken wären, denn in der Praxis sind sie im F_Gang mit billigem Meßzeug nicht darstellbar. Wir sprechen hier in der Hauptsache von klanglichen Disziplinen wie Klarheit, Transparenz, Plastizität, Ausleuchtung der Bühne und Auflösung.

  • da ich die Weiche nicht kenne.

    OK - obwohl ich derartige Erfahrungen auch mit anderen LS gemacht habe, laß uns als Diskussionsgrundlage die IMF Compact II nehmen. Sie ist ein Großserienprodukt von einem sehr namhaften Hersteller, hat mit dem KEF T27 einen mehr als amtlichen HT und vor allem hat sie den Bypass "ab Werk", so daß man nicht noch die unselige Diskussion führen muß, daß nur planlose Amateure auf solche Ideen kommen ;)


    Also nun auch in diesem Faden nochmal gezeigt - Die LS:


    008.jpg


    Die Weiche:


    002.jpg


    Der Plan:


    imf compact II.jpg


    Das Replacement für den Altersschwachen originalen Elko:


    001.jpg

  • Ok, 6dB für TT, 12dB für Hochton, Übernahme bei 2340Hz.
    Die beschriebenen Effekte sind mir vertraut. Jetzt muß ich nur mal nachdenken, warum schon eine so kleine Kapazität wirksam ist....rechnerisch müsste sie erst bei 140kHz einsteigen....

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Übernahme bei 2340Hz.

    Im wahren Leben sind es eher 3500 Hz...


    Tatsächlich habe ich bei anderen Mitstreitern Bypässe an solcher Stelle mit Werten zwischen 0,01 µF und 0,22 µF gesehen.

    1 µF ist mir als Bypass noch nie untergekommen...

  • Unter 5,6nF kannst Du auch Glimmer-Cs probieren. Die nehme ich gerne bei Verstärkern und sehr wirksam....

    Wenn es 3,5kHz sein sollen, stimmen die Daten im Schaltplan nicht.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • 1µF oder ähnliche Werte werden gerne genommen um den bei den meisten HT benötigten seriellen Widerstand zu überbrücken und damit den obersten Bereich etwas anzuheben.

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • ...oder den Abfall am -3dB-Punkt etwas weiter nach oben zu schieben...dazu muß der HT aber durch einen Spannungsteiler begrenzt sein.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Wenn es 3,5kHz sein sollen, stimmen die Daten im Schaltplan nicht.

    Daten HT:


    Kef Driver Spec Sheets.pdf (madisoundspeakerstore.com)



    Daten TMT:


    IMF electronics - Compact-II (google.com)

    CompacktIIhd17b25j.jpg


    Datasheet IMF:


    IMF electronics - Compact-II (google.com)


    ...dort steht sogar was von 4000 Hz - aber das dürfte die spätere Variante mit dem 4 µF Kondensator sein.

    Die 3500 Hz waren über den Daumen geschielt, da ich mit der Software auf meinem Tablet nicht 2 Kurven übereinander legen kann - aber so richtig weit weg davon dürfte es auch nicht sein.

  • Ich habe diese 2340Hz von einem Weichenrechner, wenn C1 6µF haben soll.

    Momentan bin ich zu müde und gehe jetzt die Bettkarte stempeln, bis morgen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Zitat von Captn Difool

    Ich habe diese 2340Hz von einem Weichenrechner, wenn C1 6µF haben soll.

    Was theoretisch errechnet wird, weicht meisst von den real gemessenen Daten ab, da die Übernahmefrequenz keinen konstanten Widerstandswert darstellt, sondern hier im Anstieg der Impedanz liegt. Außerdem entsteht bei schmalen Gehäusen der sogenannte "Baffle Step" der zu einer Überhöhung im Frequenzgang an der Übernahmefrequenz führt, auch dieser muss evtl. kompensiert werden.

    Deshalb sehe ich die vom Hersteller genannte Trennfrequenz von über 3000Hz als realistisch an !


    Gruß Uwe

  • Im wahren Leben sind es eher 3500 Hz...


    Tatsächlich habe ich bei anderen Mitstreitern Bypässe an solcher Stelle mit Werten zwischen 0,01 µF und 0,22 µF gesehen.

    1 µF ist mir als Bypass noch nie untergekommen...

    Hiraga, Kaneda und andere ‚Franzosen‘ machten gerne Kaskaden in 10er Schritten, z.B. 4,7, 470nF, 47nF

  • Hiraga, Kaneda und andere ‚Franzosen‘ machten gerne Kaskaden in 10er Schritten, z.B. 4,7, 470nF, 47nF

    Genau diese Taktik höre ich nun zum wiederholten male.

    Dreierkaskade

    Auch einen Fred über das grundsätzliche Kombinieren von Kapazitäten hatte ich mal gestartet, aber wenig Erhellendes mit Substanz zusammentragen können.

    Das Thema ist nicht trivial und durchaus interessant und wird offensichtlich nicht wirklich beachtet.