
* Mein persönlicher EL34 Test *
-
-
Hallo Thomas,
https://blog-thetubestore-com.…&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc
Ich erlaube mir den Link einzufügen, denn der Test ist auch sehr aufschlussreich, insbesondere, weil ähnliche Ergebnisse dabei herauskamen.
Ich selbst betreibe eine Air Tight Endstufe EL34. Derzeit sind Tung-Sol gesteckt und das sind meine Preis- Leistungssieger.
Die KT77 Gold Lion habe ich lediglich wieder verkauft, weil ich bei einer klassischen EL34 bleiben wollte und die Optik war mir zu prominent. Ebenso verhielt es sich mit der Black Treasure. Beides absolute Empfehlungen, obwohl die Black Treasure kaum mehr zu bekommen ist.
Vergleichen kann ich mit Valvo (Mullard XF3), Swetlana =C=, Telefunken RFT, Elekro Harmonix, einem jugoslawischen Nachbau der RFT.
Ich finde, dass die Mullard überbewertet werden und die Elektro Harmonix Mist sind, die =C= ihr ganz eigenes "Ding" richtig gut macht und die RFT´s einfach einen soliden guten Job machen. Das viele Geld für die XF3 würde ich nicht noch einmal ausgeben, alles andere würde ich wieder so machen und wer 6CA7 optisch mag oder auf große Lion-Prints steht, ist auch damit exzellent bedient (und hat in etwa eine XF3).
Meine großen aha-Erlebnisse kamen ehr bei den Vorstufenröhren, aber das ist eine andere Geschichte.
Sehr schöner Test und vielen Dank, dass du uns mitgenommen hast auf deine Reise durch die EL34-Welt.
VG
André
Servus Andre,
so geht es dann jedem anders, deshalb ist es ja auch mein persönlicher Vergleich.
Interessant wäre, ob deine XF3 bei mir gleich/ähnlich wie meine klingen, oder ob sie markant anders klingen. Ich habe z.Bsp. auch noch XF4 CV1741 hier, die klingen im Bass schlanker und dafür (logischer Weise) in den Mitten und Höhen noch präsenter. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich der XF3 den Vorzug geben, da sie runder abgestimmt ist.
Ist deine Air Tight eine Pentoden oder Trioden Schaltung?
Die Vorstufenröhren machen bei mir auch einiges, jedoch verhalten sie sich in verschiedenen Kombinationen zu den Endstufenröhren grundlegend ähnlich. Also der oft erwähnte Kombinationsklang, stellt sich bei mir nicht ein.
Bzgl. der Svetlana: ich kenne dich/euch und euren Hintergrund bzgl. Wissen über Röhren nicht. Jedoch kenne ich den von Heinrich.
Heinrich verbringt/verbrachte sein ganzes Leben schon beruflich wie privat mit Röhren. Beruflich bei der Post (er ist schon ein paar Jährchen im Ruhestand) und Privat sogar so weit, dass er bis heute noch Verstärker baut. Auch hat er schon im Auftrag für einen Bekannten Hifi-Händler eine Kleinserie gefertigt.
Zudem hat er noch einiges an Röhren NOS zuhause, die er über die letzten Jahrzehnte eingekauft und gesammelt hat. Somit kann er direkt vergleichen und nachschauen.
Was will ich damit sagen: im Zweifelsfall glaube ich immer erst dem Heinrich!
Ich bin auch der festen Überzeugung das es echte Svetlana sind, dass beweisen auch die Verprägungen im Boden - die haben meine auch.
Bzgl. der Diskussion in meinem Faden - dass finde ich in Ordnung und würde die Posts auch nicht separieren. Für mich alles ok so!
Also - gerne weiter diskutieren, dass bereichert den Faden und das Wissen rund um die EL34!
Danke übrigens für den Link und deine Erfahrungen mit der EL34. Parallelen gibt es ja anscheinend auch - sehr schön!
So long,
Thomas
-
Hallo Thomas,
ich antworte mal zwischen deinen Zeilen, versehen mit *.
* Die XF3 will ich auch nicht schlecht reden, ganz im Gegenteil, wenn ich jedoch das Preis-, Leistungsverhältnis betrachte ist die Tung-Sol meine erste Wahl. Ich nutze meine Anlage auch mit einem Tuner, dafür "verbrenne" ich nicht meine teuren Valvo (XF3).
Ist deine Air Tight eine Pentoden oder Trioden Schaltung?
* Pentodenbetrieb!
Die Vorstufenröhren machen bei mir auch einiges, jedoch verhalten sie sich in verschiedenen Kombinationen zu den Endstufenröhren grundlegend ähnlich. Also der oft erwähnte Kombinationsklang, stellt sich bei mir nicht ein.
* Für mich ist der Einfluss der Vorstufenröhren deutlich größer als die Unterschiede bei den "guten" EL34 (6ca7 oder KT77). Ausnahme , die Svetlanas, die ich als etwas besonders empfinde.
Bzgl. der Svetlana, ich kenne dich/euch und euren Hintergrund bzgl. Wissen über Röhren nicht. Jedoch kenne ich den von Heinrich.
Heinrich verbringt/verbrachte sein ganzes Leben schon beruflich wie privat mit Röhren. Beruflich bei der Post (er ist schon ein paar Jährchen im Ruhestand) und Privat sogar so weit, dass er bis heute noch Verstärker baut. Auch hat er schon im Auftrag für einen Bekannten Hifi-Händler eine Kleinserie gefertigt. Zudem hat er noch einiges an Röhren NOS zuhause, die er über die letzten Jahrzehnte eingekauft und gesammelt hat. Somit kann er direkt vergleichen und nachschauen.
* Alles gut, ich hatte dem amerikanischen Markt nicht auf dem Schirm, sprich, es war mir nicht bekannt, dass dort anders geätzte Röhren vermarktet wurden. Für EU war ich mir sicher, so sicher wie man sich bei Fotos sein kann.
Heinrich kann bestimmt besser löten als schreiben. Auch die letzten beiden Hinweise (Links) verstehe ich nicht wirklich. Die RFT ist eine solide Röhre, die neben Audio auch bei meinem Arbeitgeber (großer Energieversorger) eingesetzt war. Leider äußert er sich in den wenigen, zu knappen Sätzen schon recht despektierlich, so als wäre er der einzige, der eine "original Telefunken" von einer RFT unterscheiden kann. Es gibt im Forum einige Experten, z. B. AlexK oder Papa Björn, die mit ihrer Expertise anders umgehen. Ich bin übrigens kein Experte, sonder beziehe - wie du - Röhren von Forumsmitgliedern mit Expertise oder von deutschen Vertrieben.
Was will ich damit sagen, im Zweifelsfall glaube ich immer erst dem Heinrich! Ich bin auch der festen Überzeugung das es echte Svetlana sind, dass beweisen auch die Verprägungen im Boden - die haben meine auch.
* Siehste, haben meine auch und sind zusätzlich mit dem schönen =C= geätzt und nicht bedruckt.
Bzgl. der Diskussion in meinem Faden, dass finde ich in Ordnung und würde die Posts auch nicht separieren. Für mich alle ok so!
* Macht deinen Test m.M.n. etwas kaputt. Aber wenn das für dich ok. ist. Meine Intention lag nicht darin, etwas zu torpedieren. Gehen wir davon aus, dass die Svetlana Röhren baugleich sind, kommen wir bei unseren Gegebenheiten zu anderen Ergebnissen bei der Röhre.
Also - gerne weiter diskutieren, dass bereichert den Faden und das Wissen rund um die EL34!
Danke übrigens für den Link und deine Erfahrungen mit der EL34. Parallelen gibt es ja anscheinend auch - sehr schön!
* Stimmt. Es gibt Parallelen aber auch Unterschiede. Ziemlich divers und völlig ok.
So long,
Thomas
* Danke Thomas!
VG
André
-
Hier steht auch einiges :
http://www.jogis-roehrenbude.de/EL34-Story/EL34-Story.htm
auch lesenswert :
http://www.jogis-roehrenbude.d…ory-Dateien/RAT-Story.htm
Ich hatte das Vergnügen , Dieter auf einem von Jogis Treffen mal persönlich kennen zu lernen
, waren tolle Gespräche , die man so schnell nicht vergisst .
MfG , A .
-
Danke Alexander. Die Seite wurde glücklicherweise von Michael Kaim (btb) gerettet, nach dem Jochen Gittel verstorben ist.
Die gehört nach wie vor zu meinen Top-Quellen.
VG
André
-
Hier steht auch einiges :
http://www.jogis-roehrenbude.de/EL34-Story/EL34-Story.htm
auch lesenswert :
http://www.jogis-roehrenbude.d…ory-Dateien/RAT-Story.htm
Ich hatte das Vergnügen , Dieter auf einem von Jogis Treffen mal persönlich kennen zu lernen
, waren tolle Gespräche , die man so schnell nicht vergisst .
MfG , A .
Absolut Top, schon ein paar mal durchgelesen!
Wo der nur all die Röhren her hat?
-
Wo der nur all die Röhren her hat?
Das waren u . a . Spenden von Foristen / Forianern
, manchmal real und manchmal nur als Foto . Ich z . B . habe Jogi damals ganz viele Bilder für die ECC88/E88CC Story geschickt :
http://www.jogis-roehrenbude.d…Familie/ECC88-Familie.htm
MfG , A .
-
Hallo Mike Wilde,
Die RFT wurde nicht in Neuhaus gefertigt,
es war Mühlhausen.
Grußheinrich
-
Die Seiten von Jogi zum Thema EL34 sollte jeder mal
gelesen haben, wenn er wirklich Interesse an der Röhre hat.
Eigene Erfahrungen sind aber auch sehr wichtig !
Nochmal zur EL34 von SVETLANA
Es gibt einige Merkmale an der man eine echte erkennen kann.
1. Der Boden vom Fuß, zwischen den Stiften sind Vertiefungen
2. Die Anodenbleche, sind geschweißt !
3. Der Glaskolben ist mit dem Fuß verklebt !
Es gibt noch kleine Unterschiede zur unechten Svetlana, die
sind aber nicht so wichtig.
Man sollte auch nicht von einem "Ätzcode" schreiben bei der
Beschriftung, da ist etwas Anderes mit gemeint.
frihu hat zwar Recht wenn er schreibt nur mit dem "C" Logo
kann man sicher sein.
Es gibt aber auch echte SVETLANA mit anderer Stempelung.
Zur EI / SIEMENS
E.I. hat ursprünglich keine EL34 oder 6CA7 gebaut.
Sie haben aber die EL504 und die EL519 gebaut.
Das sind die Grundlagen für ihre Versionen.
Das sollte man beachten :
Die EL504 hat weniger als 25 Watt Verlustleistung
Die EL519 hat mehr als 25 Watt Verlustleistung
Deshalb hat Jadis gerne die 6CA7 EI verwendet
Bei der EL34 sollte man vorsichtig sein
Grüße
heinrich
-
Danke für deine Aufklärung.
Ich dachte die RFT EL34 wurde zusätzlich auch in Neuhaus gefertigt.
Zumindest waren auch mal dort EL34 anzutreffen…
-
-
könnten auch lediglich gekaufte namensrechte dahinter stecken.
gibt ja auch wieder röhren von TELEFUNKEN frisch zu kaufen. aber da steht halt nur telefunken drauf.
-
Ich hab bewusst diese Röhre gewählt, die gab es vermutlich
nur von SVETLANA Sankt Petersburg.
Die Telefunken "schwarzer Diamant" sind meist JJ
-
Halbes Jahr rum
Einiges gelaufen und unter anderem auch neue Besucher ins Haus geflogen.
Zurückblickend werden fast so gut wie alle Röhren hier und da mal benutzt.
Die Ruhe und Zeit sich in manche Kandidaten intensiver reinzuhören, führt auch dazu, den jeweiligen Charme schätzen/kennen zu lernen.
Auf Basis dessen, kamen verschiedene Spielpartner hinzu, was zu einem weiteren Vergleich führen wird.
Neue Spielpartner sind:
- Gold Lion Genalex KT77
- EL34 Silvaner "S" Logo
- 6CA7 Made for JA-Amps
- 6CA7 EI Yugoslavia
- 6CA7 Sovtek H3B3 (Made in Russia)
- 6CA7 General Electric
Beginnen werde ich kommende Woche.
Bis dahin,
Thomas
-
ich hatte die 6CA7 von EH mal spaßeshalber gesteckt. die waren seeehr gut! vergleichbar mit der EH KT88 (die einige ja nicht mögen, vermutlich weil zu wenig "röhrensound").
-
Demzufolge - und ich habe mir den Thread grad mal im wesentlichen durchgelesen - wäre "Part #8
Mullard gegen Tung Sol" ein solches gematchtes Quartett: https://www.tubeampdoctor.com/tung-sol-el34b/russia
einen ernsthaften Versuch wert?
Ich suche nämlich grad für meinen Line-Magnetic LM-211 IA nach einem besseren/hochwertigeren Ersatzröhrensatz - die 4 original darin eingesetzten China EL-34, sind ja nun klanglich nicht das, was man auf Dauer gerne hören möchte
(ziemlich hell und tendenziell etwas grell) - und nach dem hiesigen guten Ergebnis und dem dortigen Review: https://www.tubeampdoctor.com/tung-sol-el34b/russia
dachte ich mir, die Tungsol's könnten tatsächlich etwas sein. Gerade für den von der klanglichen Tendenz her auch eher etwas frischer abgestimmten LM-211(?)
Was meint Ihr?
Beste Grüße
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
Die El34b von TS sind schon klasse Röhren, aber es muss halt alles passen, was auch die Lautsprecher etc. angeht. Daher muss man halt ausprobieren und mit Tipps ist es schwierig. Wenn es um die Endröhren geht und von ihnen soll weniger Frische ausgehen.. wenn man das mal so ausdrücken mag, so hatte ich gute Erfahrungen mit Psvane 6ca7-T-MII/2 gemacht.
https://www.tubeampdoctor.com/…7-t-mii/2-gematchtes-paar
Ich empfand es so, dass hier der Focus mehr auf dem Groove und weniger in der Auflösung lag.
-
Die Endstufentöhren lassen sich nur im Zusammenspiel mit den Vorstufenröhren beurteilen . Beides muss so wie es dem Geschmack entspricht und dem Gerät gerecht wird, passend zusammengestellt werden.
Wechselt man die Vorstufenröhren, ändert sich damit auch zwangsläufig die klangliche Performance der Endstufenröhren.
Urteilt man über die Performance der Endstufenröhren basierend auf einem bestimmten, lieb gewonnenen Röhrensetup der Vorstufe, lässt sich letztendlich keine gescheite Aussage treffen.
Hab das bei meinem Verstärker unzählige Male durchexerziert.
Mit zu den Endstufenröhren „unpassenderen“ Vorstufenröhren lässt sich der Klang sogar ordentlich vermiesen.
-
...aber bei den endröhren hört man - unabhängig von den vorröhren - sofort, wohin die reise geht, welches potential sie haben oder nicht! das habe ich auch x mal durch.
aus einer shuguang KT88-98 wird auch mit einer TFK ECC803s nichts gutes. die klingt immer mulmig/verhangen.
-
Die Endstufentöhren lassen sich nur im Zusammenspiel mit den Vorstufenröhren beurteilen . Beides muss so wie es dem Geschmack entspricht und dem Gerät gerecht wird, passend zusammengestellt werden.
Wechselt man die Vorstufenröhren, ändert sich damit auch zwangsläufig die klangliche Performance der Endstufenröhren.
Urteilt man über die Performance der Endstufenröhren basierend auf einem bestimmten, lieb gewonnenen Röhrensetup der Vorstufe, lässt sich letztendlich keine gescheite Aussage treffen.
Hab das bei meinem Verstärker unzählige Male durchexerziert.
Mit zu den Endstufenröhren „unpassenderen“ Vorstufenröhren lässt sich der Klang sogar ordentlich vermiesen.
Ich finde so allgemein gehaltenen Aussagen immer schwierig.
Einerseits wird hier nicht zwischen pentoden bzw. Triodenbetrieb unterschieden und andererseits hätte ich dann Holzohren.
Ich habe 3 verschiedene Vorstufenröhren da und diese auch immer wieder gegengetestet. Bei mir verhalten sich die Vorstufenröhren gegen die Endstufenröhren vom Charakter her immer gleich.
Jetzt zu sagen 3 Röhrensätze wären zu wenig, hmmmm.
ABER: das alles betrachtet mit den Unison Research simply Italy (im Pentodenbetrieb).
Peace,
Thomas