Ist das ein Thorens TPN 2000?

  • Hi zusammen,


    ich habe heute einen sehr schön erhaltenen TD 2001 mit RDC Bodenplatte und großem Netzteil erwerben können. Das Netzteil sieht aussen und Innen aus wie ein TPN 2000 - aber ist es auch eins? Ich hatte gelesen, dass Clearlight Audio die auch verkauft hatte - kann es so eins sein? Es ist nirgendwo ein Logo drauf oder ein Aufkleber zu Spezifikationen - aber der Aufbau sieht gleich aus.


    Mit dem Phasenschalter habe ich mal rumgespielt, finde aber keinen Unterschied. Hier gibt es einen Vorschlag, wie man das testet, aber auch da kann ich beim besten Willen keinen Unterschied feststellen.


    Danke, Lars


    20220727_195429651_iOS.jpg


    20220727_200839409_iOS.jpg


    20220727_200851878_iOS.jpg

  • Dieses Netzteil ist eigentlich für die Netzwechseltromantriebe wie im TD 16x, 14x entwickelt worden, weil diese Motoren recht ausgeprägtes Polrucken hatten. Der TD 32x/52x hatte dagegen einen Niedervoltwechselstrommotor mit einem Netzteil davor, die Motoren haben vergleichsweise deutlich geringeres Polrucken. Somit ist das eher "Psychoakustik" wenn man meint, da etwas herauszuhören, geschweige denn von einer Verbesserung.

    Das ist dagegen bei den TD 16x, 14x anders, hier kann ein sanfteres Polrucken das Klangbild stabilisieren und die Durchzeichnung geringfügig verbessern.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Dieses Netzteil ist eigentlich für die Netzwechseltromantriebe wie im TD 16x, 14x entwickelt worden, ...

    Nein, es gibt ca. 16 V / 700 mA aus, daher passt es nur für die AC Niedervoltmotoren. Die Netzdreher hatten zudem feste Netzkabel.
    Ich hatte das alte TPN2000 zuerst am TD147 und jetzt am TD2001. Allerdings bringt es schon einen Vorteil, wenn man statt der kleinen 160 mA Spielzeug Wandwarze, die Thorens teilweise dazu packte, die größeren 500 mA Netzteile verwendet.
    Alternativ gibt es heute das neue Ambiance Netzteil von Arno Schreder.

    Vinylsympathisant mit Affinität zu Plattenspielern und wenn ich mehr Zeit hätte ein wenig gewerblich.

  • Danke für die Richtigstellung, ich hatte nie die Rückseite gesehen... Aber wie genau macht es einen hörbaren Unterschied aus? Was hört man da an Verbesserung? Ich bin kein Freund von Materialschlachten, wo unterm Strich nichts greifbares bei rauskommt.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Danke für die Richtigstellung, ich hatte nie die Rückseite gesehen... Aber wie genau macht es einen hörbaren Unterschied aus? Was hört man da an Verbesserung? Ich bin kein Freund von Materialschlachten, wo unterm Strich nichts greifbares bei rauskommt.

    Ich bin kein Freund von Schwurbeleien, daher etwas abstrakter. Der Klang wird etwas "ruhiger", "sauberer". Die Trenntrafokonstruktion macht anscheinend ihren Job und filtert Störungen raus.
    Bei den 160er Derivaten, zu denen mein TD147 auch zählt, deutlicher hörbar als beim TD2001. Vermutlich weil der eine Motorregelung hat, die anderen nicht.
    Aber wie gesagt, die dicke Wandwarze (16V /500mA) für € 25,-- bringt auch schon mehr als die kleinen Netzteile, die manchen Geräten beigepackt waren. Anscheinend hat Thorens damals mitgeliefert, was gerade im Regal lag und zumindest irgendwie den Motor drehen konnte ;-).
    Grüße, Michael

    Vinylsympathisant mit Affinität zu Plattenspielern und wenn ich mehr Zeit hätte ein wenig gewerblich.

  • Mit dem Phasenschalter habe ich mal rumgespielt, finde aber keinen Unterschied. Hier gibt es einen Vorschlag, wie man das testet, aber auch da kann ich beim besten Willen keinen Unterschied feststellen.

    Hallo,


    hatte auch so einen für meinen TD 160 S. Dürfte ein originaler sein. Und Unterschied hörte ich auch keinen.


    Gruß aus Wien

    Rudi

    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • Glückwunsch zum TPN 2000. Die Schraube der Zugsicherung des Outputkabels ist hier standardmäßig gebrochen. Identische Zugsicherung (und Gehäuse auch, sollten auch dort Teile gebrochen oder zerkratzt sein) kann man günstig bei Conrad bestellen.

    Gruß

    Michael

  • Der Hersteller (Clearlight Audio) hat das erfolgreiche Konzept auf die Spitze getrieben. Nach dem unwürdigen Plastik-Universalgehäuse, welches man immer noch bei Conrad & Co. kaufen kann, kam eine Zwischenstation bei Thorens Ambiance (Foto 1 von Stereo 06/1998) mit seeehr viel Luft im Metallgehäuse. Dieses Gehäuse kam vordergründig bei einer Thorens Consequence 2000 Mini-Anlage zum Einsatz. Man sieht noch die Öffnungen für die Lautsprecherklemmen auf der Rückseite des Ambiance-Netzteils, es war wohl das Gehäuse einer Mono-Endstufe TMA 2000.


    Die Vollendung des TPN2000 fand im Clearlight Audio Recovery statt. Dort wurde gleich im baugleichen Metallgehäuse mit einer angeschraubten Metallfrontseite auch noch die Steueungsplatine untergebracht. Optisch und haptisch sehr gelungen. Hier interessant zu sehen, dass der klassische Thorens-Schalter über Kabelverbindungen mit der Platine verbunden ist. Diese Steuerungsplatine wurde schon bei Thorens TD 2001/3001/Ambiance/TD320 MK III und Phonosophie No. 3 eingesetzt. Hier scheint sie jedoch im mittleren Bereich abgekapselt zu sein. lt. Stereo-Artikel 01/2000 mit RDC vergossen.

    Gruß

    Michael

  • Technisch nicht wirklich, optisch ja. Das ist immer noch das alte TPN2000-Netzteil im Blechkleid und mit einer Glanzfront :) Ich sehe keinen Unterschied im Design der Platine. Beim Ambiance ist die Elektronik des Motors mit der Zarge verschraubt, genauso wie es seit dem Phonosophie No. 3 / TD 2001 der Fall war. Es könnte gut sein, dass die Platzierung der Elektronik weit weg von den Trafos möglicherweise sogar eine bessere Option war. Das war beim Recovery so nicht möglich.

    Gruß

    Michael

    8 Mal editiert, zuletzt von audiologis ()

  • Es gab nach dem Ausverkauf der Konkursmasse von Thorens u.a. jemanden der die Reste der TPN Netzteile bei Thorens gekauft hat.

    Dieser jenige baute jahrelang TPN Netzteile nach und verkaufte die ohne Logo, wg der Namensrechte.

    Es KÖNNTE sich dabei um ein solches Teil handeln.

    Er war übrigends auch Elektroniker, bevor jetzt wieder einer die Kompetenz anzweifelt.

    Natürlich wird es genauso gut, oder schlecht funktionieren wie das original

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UmstG