1986 war die HiFi Welt noch in Ordnung, auch für Stereoplay, die fanden damals die Mittenbetonung des Ittock doch so spannend…
Darum ging es inhaltlich zwar überhaupt nicht, aber ja, war toll damals.....
1986 war die HiFi Welt noch in Ordnung, auch für Stereoplay, die fanden damals die Mittenbetonung des Ittock doch so spannend…
Darum ging es inhaltlich zwar überhaupt nicht, aber ja, war toll damals.....
Soweit ich das im Thread überblicken kann, hat das bisher niemand mit unterschiedlichen Antrieben gemacht. Es gibt subjektive Erfahrungen und Meinungen, aber keine Belege für die Eingangsfrage des Threadstarters.
Laufwerke die mit unterschiedlichen Antrieben gehört wurden waren:
Brinkmann Balance
Audiolabor Konstant
Diverse Scheu
Platine Verdier
Raven AC
Clear Audio Master Referenz
und divers andere
Ein Beispiel und den Antrieb kennt jeder hier
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/169672/
Teilweise parallel mit Serien - & Fremd Antrieb.
und burr wie siehts bei dir aus damit?
In Bezug auf deine freundliche Einlassung 👇🏼
@ Bonzo
Doch hier
Wird dezidiert auf das Beste aller Schwabbler LW hingewiesen, mit einem Artikel aus 1986 und zwar von dir selbst
Edit
Kawumm, Danke! Wie schon vorher geschrieben, Hörtests mit Sicht sind massgeblich beeinflusst durch die Erwartungshaltung und Prägung der Hörer. Das ist halt wie unser Gehirn arbeitet, und dadurch funktioniert auch das Produktmarketing und das Branding so gut.
Um eine belastbare Antwort auf die Frage des Threadstarters zu geben, müsste man wie schon beschrieben testen, um dann eine unbeeinflusste Aussage über das tatsächliche Verhalten der Laufwerke machen zu können. Das wäre dann eine für alle gültige und anwendbare Realität.
Da viele der Teilnehmer in diesem Thread ihre subjektive Erfahrung höher bewerten als neutrale Prüfmethoden oder Messverfahren, und da auch keine Bereitschaft absehbar ist, die eigene Wahrnehmung kritisch zu hinterfragen (was für einen Forumsdialog sehr schade ist) und sich damit weiter zu entwickeln, wird es hier im Technikbereich wohl bei den subjektiven Wohlfühlpostings bleiben. Daher meine Antwort auf Hamecher.
Kawumm, Danke! Wie schon vorher geschrieben, Hörtests mit Sicht sind massgeblich beeinflusst durch die Erwartungshaltung und Prägung der Hörer. Das ist halt wie unser Gehirn arbeitet, und dadurch funktioniert auch das Produktmarketing und das Branding so gut.
Um eine belastbare Antwort auf die Frage des Threadstarters zu geben, müsste man wie schon beschrieben testen, um dann eine unbeeinflusste Aussage über das tatsächliche Verhalten der Laufwerke machen zu können. Das wäre dann eine für alle gültige und anwendbare Realität.
Da viele der Teilnehmer in diesem Thread ihre subjektive Erfahrung höher bewerten als neutrale Prüfmethoden oder Messverfahren, und da auch keine Bereitschaft absehbar ist, die eigene Wahrnehmung kritisch zu hinterfragen (was für einen Forumsdialog sehr schade ist) und sich damit weiter zu entwickeln, wird es hier im Technikbereich wohl bei den subjektiven Wohlfühlpostings bleiben. Daher meine Antwort auf Hamecher.
Danke dafür, das oben gezeigte Bild stammte aus ~ 2015/16
Die Tatsache der Autosuggestion dürfte wohl, anderen Personen auch bewußt sein.
Und ja es gibt Mittel und Wege, die Suggestion soweit
es möglich ist, aus zuschalten. Dabei ist der entscheidende Faktor- die Zeit - bedeutet eine zeitlich, nicht einsehbare ( quasi verblendet ) unabhängige Reproduktion des klanglichen Ergebnis.
Und der diesbezügliche Anfang war um 2003, als der Werkstoff - Elastomer = Sylomer in das Thema LW Entkopplung, eingesetzt wurde.
Begleitend damals schon die diverse Antriebs Konzepte, siehe hier:
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/169670/
diverse Umschlingung Grade des Riemen, und derer klangliche Auswirkungen, war in Sekundenschnelle erledigt.
Man musste es nur klanglich dokumentieren.
So einfach verläuft, ein pragmatisch, orientierter BT.
Der entscheidende Bereich, lag immer < 100 Hz
Es wird hier keine aus deiner Sicht "belastbare Antwort" geben.
Und wenn, dann wird die durchaus größere Menge an Foristen, die Unterschiede bei Laufwerken wahrgenommen haben, die Tauglichkeit der Messmethoden in Frage stellen.
Dann ist eine Diskussion dieses Themas im Technikbereich eigentlich nicht zielführend, oder?
Es wird hier keine aus deiner Sicht "belastbare Antwort" geben.
Und wenn, dann wird die durchaus größere Menge an Foristen, die Unterschiede bei Laufwerken wahrgenommen haben, die Tauglichkeit der Messmethoden in Frage stellen.
Moin Frank
Wir alle kennen doch das konzentrierte hören, selbst in den Jahren vor 2001 war dies das gängige Prozedere für mich.
Der Paukenschlag sprich die Initialzündung, kam über den Werkstoff Sylomer und über den LP12 mit seiner bis dahin erfolgten Aufrüstung, in Verbindung eines „glücklichen“ Zufall…den Kauf eines Audiolabor Konstant / TriPlanar.
Meiner Neugierde was wäre wenn und beharrlicher Konsequenz, bekam der damalige LP12 einen TriPlanar spendiert, mit umwälzender Konsequenz.
Um dies weiter zu verfolgen, gab es einen zweiten TriPlanar ( hatte keine Bedenken ihn nicht wieder verkaufen zu können)
Dann stand aus, Tri auf dem Audiolabor & LP12 bzw. den Ekos II auf dem Konstant.
Die Diktion des Tri war auf beiden LW erkennbar und die des Ekos II ging auf dem Konstant völlig verloren, geradezu ernüchternd.
Zweifel waren dennoch angesagt und es wurde ein Weg gesucht, die jeweilige LW Performance „verblindet“ und Zeit unabhängig abzurufen.
Diese Art der Findung wurde im Prinzip beibehalten, dieselbe Geräte Voraussetzungen zu schaffen, nahm Zeit Anspruch.
Wird dezidiert auf das Beste aller Schwabbler LW hingewiesen, mit einem Artikel aus 1986 und zwar von dir selbst
Nein, ich meinte, dass die Quitessenz aus dem verlinkten Artikel ist, dass es, wenn die Laufwerke nicht durch Luftschall (Lautsprecher) angeregt werden, kein Unterschied hörbar ist. Ist ja auch nur eine These. Könnte man aber, wenn man verschiedene Laufwerke mit Kopfhörer abhört, recht sinpel verifizieren.
Nein, ich meinte, dass die Quitessenz aus dem verlinkten Artikel ist, dass es, wenn die Laufwerke nicht durch Luftschall (Lautsprecher) angeregt werden, kein Unterschied hörbar ist. Ist ja auch nur eine These. Könnte man aber, wenn man verschiedene Laufwerke mit Kopfhörer abhört, recht sinpel verifizieren.
Na ja, der Ekos II auf dem Konstant zeigte deutlich in die Richtung, ohne seinen technisch entsprechendem Unterbau, war er ziemlich seiner Dynamik & Tonalität beraubt, im Umkehrschluss der TriPlanar dagegen, auf beiden LW konstanter
Lötzinn und das Dilektrium.
gruß
volkmar
War da die Rechtschreibkorrektur eingeschaltet und sollte es nicht Delirium heißen?
Na ja, der Ekos II auf dem Konstant zeigte deutlich in die Richtung, ohne seinen technisch entsprechendem Unterbau, war er ziemlich seiner Dynamik & Tonalität beraubt,
Mit oder ohne Direktschall?
Der Bereich Technik beschränkt sich nicht nur auf das, was du dort diskutieren möchtest.
Wie du aus meinem entsprechenden Thread im Bereich Über dieses Forum entnehmen kannst, ist im Bereich Technik der Austausch über Klangwahrnehmungen auch vorgesehen.
Und das ohne jegliche Beweisführung, Blindtests, Messungen.
Das solltest du akzeptieren und solche Diskussionen hier nicht immer verhindern wollen. Du (ich auch nicht) bist nicht empowert, hier einzuschränken, wer wie worüber diskutiert.
HILFE, ist das ein irrer Verlauf -
Guten Abend,
sorry dafür dennoch wieso glauben (mir scheint es so) weite Teile der Menschen, dass das, was irgendwer irgendwo im Internet schreibt, völlig ohne jeden Hintergedanken oder Interesse geschieht?!? Viele Grüße Tobias
Glaubst du vielleicht tatsächlich, dass diese Tests in den allseits bekannten "Fachzeitschriften" wirklich objektiv sind?
Gleiches gilt auch für die Produktvorführungen und Empfehlungen von Händlern.
Wer beim Hobby Hifi nach wissenschaftlicher Belegbarkeit verlangt, wird irgendwann vielleicht erkennen, dass er die in dem Hobby nicht bekommt.
Keine Ahnung, ob es das bei anderen Hobbys gibt. Marathonlauf bzgl. der Zeiten. Aber dann kommt jemand ums Eck und sagt, dass die Schuhe XYZ sich für ihn besser anfühlen als die ABC. Dann könnte man auch dort nach Fakten rufen.
Alles dreht sich um die Schallplatte.
Man kann natürlich die Gegebenheiten eines alten Rundfunkstudios, wo die Laufwerke räumlich separiert waren, reproduzieren und eine Standfläche betonieren.
Fakt ist - im privaten Bereich gibt es diese Kontakt- und Luftbeeinflussungen.
Rückkopplungen können passieren, aber bei welcher Lautheit.
Also darf das Laufwerk so konstruiert sein, dass es unempfindlich ist.
Wie macht man das? Von Leichtbau ala Rega und an die Wand getackert wegen schwimmenden Estrich bis hin zu Metallschwerbau?
Fragen über Fragen.
Keine Ahnung, ob es das bei anderen Hobbys gibt. Marathonlauf bzgl. der Zeiten. Aber dann kommt jemand ums Eck und sagt, dass die Schuhe XYZ sich für ihn besser anfühlen als die ABC. Dann könnte man auch dort nach Fakten rufen.
Ich habe vom Metier Marathon keine Ahnung, aber vielleicht gibt es entsprechende ‚Fakten‘?!
Fakten für sich besser anfühlende Schuhe?
Das wird jetzt sehr off topic.
Ob er damit schneller ist, ließe sich aber ziemlich einfach feststellen.
… hast du nicht langsam selbst das Gefühl, dass du dich mit deinen andauernden Möchtegernhilfssheriffmoderationsbeiträgen ziemlich lächerlich machst?