Wie kann es sein, dass ein bestimmtes Laufwerk besser klingt als ein anderes ?


  • Dagegen gibt es extrem spannende Audiotechnik im digitalen Bereich, oder moderner Verstärkertechnik. Aber damit kann man halt weniger Geld verdienen.


    Mike

    So ganz stimmt das nicht. Es werden doch auch Hypexe, um einen zu nennen, in sarkophag ähnlichen Aluminiumsärgen versenkt und mit 6stelligen Preisschildern versehen ...

  • Wie schon gesagt, im High-End-Zirkus gibt es immer wieder absurde Auswüchse.


    Ansonsten, warum nicht Class-D Module in ein ansprechendes und aufwändiges Gehäuse bauen.


    Einige Audioteile kaufe ich auch schlicht nach Haptik und Optik. Ich behaupte aber nicht, dass die Geräte deswegen besser klingen, auch wenn ich das auf Grund der Optik so wahrnehmen sollte :)


    Ich weiß es eben besser! ;)


    Grüße

    Mike

  • Hallo analog+,

    eine kleine Korrektur: von Alvin Lloyds in Durango ansässigen Firma Grand Prix Audio gab/gibt es folgende Laufwerke: Monaco v1.0 + 1.5 (aufrüstbar zu 2.0), Monaco v2.0, Monaco v3.0, Parabolica

  • Übrigens zum Thema Highest-End: V.Kühn von Black Forest Audio hat einen tollen Plattenspieler im Programm, den Monaco, einen Direkttriebler. Daneben einen Rigid Float Arm - nicht auf dem Laufwerk, vgl. auch die Ausführungen weiter oben zum Thema Armbasis und LW und Armrohr und Dämpfung etc. - diese Kombo würde ich gerne mal im Vergleich zu 100 T$ Laufwerken hören wollen... (den Armtyp kenne ich, denn so einen habe ich auch).

    letztes Jahr konnte ich den Grand Prix Monaco 3.0 auf der Messe in München hören, ist ein sehr spannender Plattenspieler, bei dem es sicherlich Spass machen würde, ihn gegen andere 100k Laufwerke zu hören.

    Habe auf die Schnelle nur einen aktuellen englischen Preis gefunden:

    Grand Prix Audio Monaco v3.0 £50,000

    Monaco v3.0 Motor Control Unit £20,000

    Somit würde der Monaco 3.0 recht gut in die hiesige 100k Laufwerkslandschaft passen.

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Das war aber nun das klassische Eigentor.


    Über die Schallplatte und deren Wiedergabe gibt es nun mal nichts neues zu lernen. Das war Mitte/Ende der 1970er Jahre durch. Neues gibt es nur als High-End Bling-Bling was allenfalls gut für der Geldbeutel des entsprechenden Händlers ist.

    Eigentlich nicht wirklich ein Eigentor meinerseits, offensichtlich stehe ich mit meinem Blickwinkel nicht ganz alleine da, sogar eine entsprechende Diskussionsrunde gibt es dazu.

    hier alle Themen der Diskussion Bühne:


    Freitag, 10. Mai 2024 um 11:00 Uhr

    Requirements and Evaluation of Smart Amplifiers in Modern Audio Systems

    with Ellis Blackford Stroud, Klippel GmbH (in englischer Sprache)

    Freitag, 10. Mai 2024 um 12:00 Uhr

    Das Pure Acourate Sound Project

    von Dr. Ulrich Brüggemann, Audiovero (in deutscher Sprache)

    Samstag, 11. Mai 2024 um 11:00 Uhr

    Has vinyl playback technology gone about as far as it can go?

    Moderation: Michael Fremer – Editor-In-Chief „TrackingAngle.com“ und Editor-in-Large „The absolute sound“

    Samstag, 11. Mai 2024 um 13:00 Uhr

    Wo steht das HiFi-Business in 10 Jahren?

    Moderation: Ali Ibrahim – Marketing und Event Manager HIGH END SOCIETY Service GmbH



    Die Diskussionsrunde von Michael Fremer thematisiert genau dieses.

    Seine These ist, dass erst die Statement Laufwerke der letzen 3 Jahre gezeigt haben, welche Informationen eigentlich in der Rille vorhanden sind. Basierend auf dieser Erkenntnis stellt sich die Frage, gibt es da noch mehr zu holen, dh mit welchen Technologien lässt sich der nutzbare output aus der Rille nochmals weiter optimieren.

    Vielleicht magst Du ja auch teilnehmen?

    Dein Blickwinkel, dass man mit dem Thema "analog" eigentlich schon in den 70'ern durch war wird bestimmt gerne konstruktiv diskutiert.
    Vorausgesetzt Deine Begründungen sind fundiert.

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • So ganz stimmt das nicht. Es werden doch auch Hypexe, um einen zu nennen, in sarkophag ähnlichen Aluminiumsärgen versenkt und mit 6stelligen Preisschildern versehen ...

    Hallo zusammen

    Das es wesentlich preiswerter geht zeigen die Endstufen von Mike und mir. Eine 8-Kanal Endstufe mit Hypex Modulen, 8x250W, eine stillere Endstufe hatten wir noch nie, angeboten vom Heimkinoprofi Beckersounds, knapp über 2.000€. Mann muss halt nur mal über den Tellerrand schauen. https://beckersounds.de/a250/

    Weniger Rauschen hilft übrigens mehr in der Performance der Kette als ein 100.000€ Laufwerk gegenüber meinem Laufwerksopa Denon DP 2700 ;0)

    Liebe Grüße

    Hans

  • Mich interessierte der Vergleich GrandPrix Parabolica , ca. 20 T$, mit RF2, ca. 6 T$, mit der 100T$ Katagorie (oder höher) - das wäre mMn adäquat...


    BG

    Roland

  • Die Acurate Vorstellung stelle ich mit interessant vor. Ansonsten steht das Hifi Business für mich gefühlt am Abgrund, in 10 Jahren sind wir einen Schritt weiter ;)

  • Hallo Christoph,


    es wäre schade wenn das hier geschlossen würde. Das läuft hier schon fast 2 Jahre.

    In Anbetracht, dass die Entwicklung der Laufwerke anscheinend dynamisch ist und nicht abgeschlossen scheint, könnte in der Zukunft noch was brauchbares kommen.


    Schade finde ich, wenn daraus eine Preisdiskussion wird, oder teils gekapert wird - siehe Vorschwingungen im Vinyl. Das hat nichts mit dem Laufwerk selbst zu tun.


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Ich denke auch!

    Habe fertig und Flasche Leer.

    Auch ohne Struuuunz

    Altohrhörer

  • Mich interessierte der Vergleich GrandPrix Parabolica , ca. 20 T$, mit RF2, ca. 6 T$, mit der 100T$ Katagorie (oder höher) - das wäre mMn adäquat...


    BG

    Roland

    In München konnte ich letztes Jahr wie folgt vergleichen:


    Grand Prix Monaco 2 Laufwerk
    Kuzma 4Point 14" Tonarm

    gegen


    Kuzma Stabi R Laufwerk
    Kuzma Safir 9" Tonarm

    In diesem Vergleich gefiel mir die reine Kuzma Kombination deutlich besser.

    mal sehen, welche Möglichkeiten sich dieses Jahr in München ergeben.


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ich erlebte vor einigen Jahren einen interessanten Hörvergleich.
    Wir hatten lange mit einem großen TW-Raven Laufwerk mit drei Armen gehört (Klassik und Jazz), dann wollte ich mal spaßeshalber einen seitwärts stehenden Heybrook TT (1-2?) anhören, der war gut aufgestellt und hatte eine separate Motorsteuerung.

    Der TW Raven spielte sehr gut, es fehlte mir nichts. Doch im Vergleich spielte der TW Platten ab, der Heybrook machte Musik. Das habe ich nicht vergessen...

    Übrigens zum Thema Highest-End: V.Kühn von Black Forest Audio hat einen tollen Plattenspieler im Programm, den Monacor, einen Direkttriebler. Daneben einen Rigid Float Arm - nicht auf dem Laufwerk, vgl. auch die Ausführungen weiter oben zum Thema Armbasis und LW und Armrohr und Dämpfung etc. - diese Kombo würde ich gerne mal im Vergleich zu 100 T$ Laufwerken hören wollen... (den Armtyp kenne ich, denn so einen habe ich auch).


    BG
    Roland

    Aussage zu Heybrook: Das hatte ich auch vorher gemeint. Töne oder Musik. Du beschreibst es ähnlich. Habe auch schon Anlagen bis 250000€ gehört. War nichts. Nicht nur für mich sondern für alle im Raum. Ausser für dem Studio Inhaber. Wenn das bei einem nicht gekommt dann wird es schwer darüber zu diskutieren. Siehe doch in vielen Foren wenn Leute die 100te bessere Pressung von Dark side.. oder Brothes in arms kaufen. Wie sieht es aber aus neue Musik zu entdecken? Das ist für mich das Ziel. Egal welche Komponente. Ich kann es mit meiner Anlage. Die vorherige konnte es nicht so. Die aktuelle ist für mich dann die "bessere". Alle Musikrichtungen gemeint. Und nicht auf Einzeldetails schielen. Oder vom Verkäufer erklären lassne wie sie klingt. Erreichen muss diese mich.

    3 Mal editiert, zuletzt von zyxyatra ()

  • …natürlich, aber solange grobe Beleidigungen ausbleiben kann man‘s ja weiterlaufen lassen und kontrolliert die Endlosschleifen der immer gleichen „Erkenntnisse/ subjektiven Wahrheiten“ drehen lassen und wer nix Besseres zu tun hat wird hier weiter mitlesen und sich mehr oder weniger einbringen 😁 ansonsten wird’s wieder einen ähnlich gelagerten Faden geben, in welchem die üblichen Scharmützel abgearbeitet werden🤷‍♂️ so jetzt darf ich nicht vergessen auf „nicht abonniert“ zu stellen und mich wieder den erfreulichen Musikfäden zu widmen 👋

    relaxte Grüße


    Helmut 8)

  • Hallo Christoph,

    selbst wenn ein "Billig-Laufwerk" (wie der LP-12) gegen die genannten Superlaufwerke, jeweils mit gleichem Tonarm und System, antreten würde, würde der Diskussionstoff nicht abebben. Es gäbe aber Klarheit, was ein Quentchen besserer Klang kostet

    Mit analogem Gruß

    Prof. van Dusen

  • Weiß ich jetzt nicht… War ich denn schon dabei mit:


    WAS IST MIT EMT?

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist Realist und plant Wunder
    ;)