EMT 928 MK II neuer Plattenspieler

  • Die Studio Geräte heißen ja auch Schallplattenwiedergabemaschine, nicht Plattenspieler…

    Nicht alle!


    In dem EMT-Katalog von 1984 gelten die folgenden Bezeichnungen:


    EMT 930 Studio-Plattenspieler


    EMT 938 Rundfunk-Plattenspieler


    EMT 948 Stations-Plattenspieler


    EMT 950 Schallplatten-Wiedergabe-Maschine


    -- Joachim

  • Sind die alten Studio Laufwerke nicht mit Direktantrieb? Dann sehe ich nämlich nix von alten Genen beim neuen PS. Ein DD wäre was gewesen, auch als Konkurenz zu der alten Lagerware von Techniks die jetzt zu nem Märchenpreis angeboten wird.

    Btw. Was soll der EMT eigentlich kosten?

    Nein. Z.B. der EMT 930 hat einen Reibradantrieb. Der EMT 950 war der erste mit Direktantrieb (wenn ich mich richtig erinnere).


    -- Joachim


    PS: s.o. #61 (hatte ich übersehen)

  • Nein. Z.B. der EMT 930 hat einen Reibradantrieb.

    EMT hat das mit Reibrollenantrieb bezeichnet, um hier mal wieder auf die wirklich elementaren Probleme der Menschheit zurückzukommen. Der EMT 950 war das erste Laufwerk von EMT mit Direktantrieb- ultrastarker Motor und federleichter Teller. Super Teil in meinen Augen... EMT hat übrigens seine Philosophie gedreht: EMT 930: leichtes Bakelitchassis (auch wenn das Teil nach Gusseisen aussieht), schwerer Teller. Beim 948: (vergleichsweise) schweres Chassis und leichter Teller (eigentlich eine Blechscheibe). So unterschiedlich die Teile von der Konstruktion sind: "klingen" in meinen Ohren gleich- aber so war es ja auch gewollt. Die Bedienung empfinde ich beim 930 immer noch als intuitiver, wenn ich Besuch habe, kommt jeder mit dem 930 zurecht, mit dem 948 nicht jeder...besonders der Rückwärtslauf sorgt immer für verwunderte Gesichter...macht Spaß...


    Rafael

  • Aber in der englischen Übersetzung war dann von "idler wheel" die Rede -- und in meinem EMT-Katalog wird dieses Ersatzteil für den EMT 930 mit


    Zwischenrad (VULKOLLAN), Ersatzteilnr. 7 927 052


    bezeichnet (Preis von 1984: DM 72,60). Hier ein modernes Ersatzteil des Reibrades / der Reibrolle:


    EMT-930-2IW-720x600-VW1-655x546.jpg

  • Btw. Was soll der EMT eigentlich kosten?

    Als reines Laufwerk kostet der


    EMT 928 II UVP 9500,- eur


    Zusammen mit dem neuen 9“ EMT Tonarm liegt man im Paket bei UVP 14.500,- eur


    Was in der heutigen Zeit für ein Schweizer Manufaktur Produkt als recht fair kalkuliert anzusehen ist.


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Aus nicht Schweizer Manufaktur würde er wahrscheinlich ein Drittel des Preises kosten, bei ähnlicher Güte. Ingeniöse Innovationen dazu lese ich nirgends, ergo: Wir müssen auch mal langsam die Kirche im Dorf lassen.

    Sollte der Klang der Kombi so viel besser sein als Vergleichbares, ist mein post natürlich obsolet und die Bestellung obligatorisch. ;)

    Freundlichst
    Pepino

  • Aus nicht Schweizer Manufaktur würde er wahrscheinlich ein Drittel des Preises kosten, bei ähnlicher Güte. Ingeniöse Innovationen dazu lese ich nirgends, ergo: Wir müssen auch mal langsam die Kirche im Dorf lassen.

    Sollte der Klang der Kombi so viel besser sein als Vergleichbares, ist mein post natürlich obsolet und die Bestellung obligatorisch. ;)

    1/3 des NeuPreises wird man heutzutage wohl auch mit Billig Lohn in China nicht mehr realisiert bekommen, insofern passt für mich der Schweizer Preis. Für AliBaba Schnäppchen Jäger ist der EMT denn auch weniger gedacht,


    Hinsichtlich Technischer Innovation:


    Der verwendete Motor erscheint mir im Vergleich durchaus innovativ, zumindest ist mir ein solches Konstrukt bisher nur von M Huber bekannt.


    Antrieb


    Der Antrieb eines Plattenspielers ist eigentlich einfach: Er soll die Schallplatte mit 33 ? bzw. 45 Um-drehungen pro Minute drehen. Die Liste was dieser Antrieb alles nicht tun sollte ist allerdings länger: er soll weder Geräusche machen noch vibrieren. Er sollte nicht vom Abtastvorgang beeinflusst wer-den, egal in welchem Frequenzbereich. Auch sollten Temperaturschwankungen und Staub keinen Einfluss auf den Antrieb haben, er soll nämlich unglaublich konstant sein: Das menschliche Gehör vermag im empfindlichsten Bereich (1000 Hz) einen Frequenzunterschied von 1 Hz zu erkennen. Wenn wir eine Stunde mit dieser Genauigkeit definieren müssten, würden weniger als vier Sekunden Abweichung drin liegen! Für unser Laufwerk haben wir ein Antriebsystem realisiert, dass die Vorteile des altbewährten Reibrades (Kraft und Konstanz) mit denen des weit verbreiteten Riemenantriebs (Ruhe und Entkopplung) kombiniert. Der Motor selbst – ein bürstenloser DC-Motor mit eisenloser Wicklung – leistet maximal 20 Watt und ist an einem sorgfältig berechneten Entkopplungselemt aufgehängt. Dieses Element hält sämtliche Vibrationen vom Chassis fern, verhindert aber jegliche Drehbewegung des Motors um seine eigene Achse. Das Pulley – welches gleichzeitig als Schwungrad dient um die Wicklungsinkremente zu kompensieren – treibt den Subteller über einen sehr kurzen und ziemlich dicken Präzisionsriemen an. Das Antriebssystem ist vollständig gekapselt.


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,

    hört sich spannend an, bleibt aber ein Riemenantrieb!!

    EMT hat eigentlich Direkt bzw. Reibradantrieb bevorzugt. Hatte wohl seine Gründe!?

    Der "Neue" wird aber trotzdem und mit Sicherheit sehr gut sein. Der Preis!!??....

    Ich denke heute muß Hei Ent völlig überteuert sein, ansonsten kauft es keiner.

    Das kann man gut finden oder nicht. Der Markt funktioniert halt so.


    Gruß

    Klaus

  • Ein reiner Riemenantrieb sieht eigentlich anders aus, wie auch immer, der Vorgänger EMT 928 I hatte zumindest einen Riemenantrieb.


    Der letzte aus der Schweiz kommende Plattenspieler, der hier vorgestellt wurde kam von Nagra und kostet mit Tonarm mehr als das 10fache, dh er liegt zur Zeit deutlich oberhalb von 150.000,- eur.


    Da wiederhole ich mich gerne, ein

    Preis von rund 15.000,- eur für das Paket mit Tonarm aus einer europäischen Manufaktur ist in der heutigen Zeit ein fairer Preis.


    Möchte an dieser Stelle aber gerne die Diskussion über den Preis abbrechen, da eine solche im AAA Forum schon sehr häufig geführt wurde und es deshalb schon mehrfach Thread Schließungen gab.


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Nein. Z.B. der EMT 930 hat einen Reibradantrieb. Der EMT 950 war der erste mit Direktantrieb (wenn ich mich richtig erinnere).


    -- Joachim


    PS: s.o. #61 (hatte ich übersehen)

    Jedenfalls gabs nie nen Riemenantrieb. Als DD hätte ich den interessant gefunden. Reibrad wäre auch mal was anderes gewesen. Ein EMT mit den alten Genen, als Heimgerät für heute. Aber so ist es halt ein Riementriebler unter vielen. Und nicht mal ein aufregender. Nur meine persönliche Meinung.

    Wie ist Reibrad denn als Antrieb zu bewerten? Taugt das heute noch?

    Einmal editiert, zuletzt von Ligui ()

  • Morgen Jürgen,


    ist doch alles gut. Micha Huber und Team bauen herausragendes Zeugs. Der Preis ist gut und als Gesamtpaket mit Tonabnehmer, bei seinem Anspruch, herausragend und konkurrenzfähig.

    Und 78 U/min kann er auch!

    Die Preisintervention ist vielleicht prophylaktisch?!


    Das man heutzutage die integrierte Elektronik wesentlich kleiner bauen kann, ist kein Geheimnis und dann noch Akku betrieben! Hat was.

    Ich hab lange mit nem Akku betriebenen PhonoPre hantiert und der hat es gebracht, ist bestens konstruiert. Habe ich trotzdem verkauft, um mein Setup einzudampfen.


    Wir alten 'Häschen' wissen natürlich um die Empfindlichkeit bei 1000 Hz, sollte man meinen.

    Aber gut, dass es erklärt wird. Manche Dinge geraten dann nicht in Vergessenheit. Find ich gut.


    schnieken Tach

    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von RosWo ()

  • Hallöchen, der Grund war der Faderstart am Sendepult. Von „Aus“ bis 0dB dauert manuell 0,2 Sekunden. Das ist die Hochlaufzeit des Plattentellers eines EMT Direkttrieblers. Daher auch die Rücklauffähigkeit um den Cuepunkt des Musikstückes genau zu finden. Nur Bandmaschinen können schneller.

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist Realist und plant Wunder
    ;)

  • Jedenfalls gabs nie nen Riemenantrieb. Als DD hätte ich den interessant gefunden. Reibrad wäre auch mal was anderes gewesen. Ein EMT mit den alten Genen, als Heimgerät für heute. Aber so ist es halt ein Riementriebler unter vielen. Und nicht mal ein aufregender. Nur meine persönliche Meinung.

    Wie ist Reibrad denn als Antrieb zu bewerten? Taugt das heute noch?

    Nochmal, hier wird nur noch das Markenlogo benutzt, ansonsten haben die Produkte weder technisch noch personell irgendwas mit "EMT-Classics" zu tun. Die alte EMT ist Geschichte.


    Reibrad taugt, Reed bietet seinen Dreher umschaltbar von Riemen auf Doppel-Reibrad an. Letzterer soll mit einem besonderen Algorithmus angesteuert werden, so das weder Vibrationen erzeugt noch der Gleichlauf beeinträchtigt werden. Ist aber recht einzigartig und exclusiv. Riemenantriebe sind heute am billigsten herzustellen, bei den eh hohen Preisen muß ja für jeden in der Handelskette ordentlich Marge rausspringen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • nur die drei Buchstaben E und M und T in seinem Firmenlogo zu verwenden, macht noch lange nicht EMT!!

    EMT gibt es in der altehrwürdigen Form nicht mehr. Das soll NICHT heißen, dass der hier vorgestellte Plattenspieler schlecht ist. Im Gegenteil, er wird schon gut sein!! Riemenantrieb ist auch OK, wird halt oft und gerne aus Kostengründen verwendet. Nix gegen zu sagen!



    Gruß

    Klaus

  • André,


    dazu ist die Marke EMT nicht zugkräftig genug.


    Wenn ich mir überlege, dass dieser EMT-Riementriebler in der Preisklasse eines SL-1000R angesiedelt ist... ;)

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • André,

    benutze gelegentlich den OeffentlichenPNV in Palma de Mallorca...da sieht es so aus:

    emt.jpg


    Klar: Wartet man auf den Bus, hat man sofort 927,930,R80,938,948,950 oder die Entzerrer vor dem geistigen Auge. 928er eher nicht...Die Wartezeit laesst Gedanken an Vergangenes freien Lauf.

    Kommt der Bus endlich, steigt man beschwingt ein!

    Gruß

    Philipp