JBL Clone

  • unterhängige Schwingspule

    Die sitzt so tief "mit Unterhang" im Magnetspalt, daß sie im Idealfall auch bei größeren Auslenkungen den homogenen Teil des Magnetfeldes nicht verläßt...

  • Ein Clone (Klon), wenn ich das jetzt richtig verstehe, wäre doch ein Nachbau mit Original Treiber Bestückung... Oder?

    Henner, sach mal was... :)

    Diese Links von mir wären dann keine Clones , sondern LS in Anlehnung an JBL 4367... Oder?

    Die können garnicht ähnlich klingen mit anderen Treibern und Horn... :)

    Dual 704 mit Shure V15 III L-M

    Monacor SPR-6

    Philips CD 650

    Macbook 2010

    Tripath TA2021

    Altec Santana 879a / 902-82 / GBS Hörner

  • 'n Abend,


    ich finde auch dass ein "Clone" so dicht wie möglich am Orginal sein sollte.

    So wie Holger B. es gamacht hat, zum Beispiel.


    https://holgerbarske.com/tag/jbl-4355/

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

    Einmal editiert, zuletzt von Lynnot () aus folgendem Grund: eis "s" zugefügt

  • Schon richtig. Daß es kein Klon einer JBL wird, wurde aber in einem Folgevideo klargestellt. Da war der Titel des ersten Beitrages leider irreführend.


    Ich verfolge das Ganze mal aufmerksam. Wenn die Konstruktion Jazz und Klassik gut wiederzugeben vermag, wäre das ein Kandidat für mich. Die Aufstellung im Wohnzimmer wäre noch zu klären; da steht eine Renovierung nebst teilweiser Umstellung/Austausch der Möbel an, aber bislang sind hier winzige Böxle in Betrieb (kleiner als LS3/5A)...


    Gruß Klaus

  • Ein Klon (oder neudeutsch Clone ;) ) sollte möglichst dicht am Original sein, das ist sicher richtig, also optisch und klanglich auf jeden Fall. Bei den Systemen sehe ich das aber dann doch wieder anders. Wenn ich originale Systeme verwende und die Box auch äußerlich möglichst exakt nachbaue, dann baue ich keinen Klon, sondern eine originale Box.

    Ein weiteres schönes Beispiel dafür ist die inzwischen schon fast legendäre Klon Wall, ein Klon der klassischen Klipsch Cornwall. (Ich baue gerade welche :) )

    Bei solchen Projekten wird ja versucht, ein vergleichbares Erlebnis, mit geringeren Kosten zu erzielen. Teilweise geht es ja auch gar nicht mehr anders, da die originalen Systeme nicht mehr lieferbar sind.

  • Wenn ich originale Systeme verwende und die Box auch äußerlich möglichst exakt nachbaue, dann baue ich keinen Klon, sondern eine originale Box.

    Moin!


    Ein Original ist ein Original, daran gibt es für mich Nullkommanichts zu deuteln. Du dürftest einen JBL-Nachbau auch nicht als Original verkaufen, das wäre ja noch schöner.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo


    Jedes Mal, wenn ich es einfacher machte, klang es besser.

  • Er wünscht sich irgendwann Studio-LS von JBL :)


    Ich erinnere mich aus den 80/90ern durchaus an die Arschbackenkonstrukte, die ich hören durfte und weiß noch, wie überrascht ich von der Performance im Hochton war und wie überraschend fein die Dinger aufspielen konnten und wie erfrischend wenig die nach Horn klangen.


    Ist alles eine Frage des persönlichen Hörempfindens. Ich habe die 4425 nach sehr kurzem Gastspiel wieder verkauft, da ein Studio Monitor nicht wie eine PA-Box klingen soll, was im Vergleich zu meinen britischen Exemplaren von IMF, TDL und KEF der Fall war.


    JBL Studio Monitor Model 4425 - 1x.JPG

    Gruß

    Michael

  • Ich schrieb es Dir schon einmal. Ich wollte die 4425 verkaufen, da sie im Studio an einer Yamaha Endstufe hing. Sie gefiel mir garnicht. Hart und wenig auflösend. Vom Tonmeister, der jahrelang darauf gemastert hat, kam dann der Vorschlag eine ML23 zu nehmen und die Sonne ging auf. Solch eine Hochtonauflösung hätte ich dem LS nie zugetraut. Da kommt kein Kopfhörer von mir annähernd heran.


    Er war erst ein Toning. vom BR hier und ich spielt im Klassik vor. Er war sehr begeistert. Bislang war das auch jeder, der sie hörte.


    Edit: Zum Langzeithören verwende ich eine Dynaudio C1, die im Hoch- bzw. Hochmittelton nicht so zulangt wie die JBL. Ich kann/mag aber grundsätzlich nicht lange Hörner hören. Der Esotar mag für Hornliebhaber zu weich/zurückhaltend klingen, aber dafür tut er auch nie weh. Bin ganz froh so unterschiedliche Systeme zu haben.

  • Ich habe beschlossen nichts mehr zu bauen... ich bin aus dem Alter raus... eine ewiges Variieren des Themas... :) Kann aber Spaß machen...hahaha

    Und die relativ großen Dinger wieden auch was... :)

    Die Compact II sind frisch im Klang und sehr detailverliebt... das untere Fundament ist trocken und mehr wäre für mich nicht erstrebenswert. Der Hörraum hilft da meistens nach...

    Dual 704 mit Shure V15 III L-M

    Monacor SPR-6

    Philips CD 650

    Macbook 2010

    Tripath TA2021

    Altec Santana 879a / 902-82 / GBS Hörner

  • Ein Clone (Klon), wenn ich das jetzt richtig verstehe, wäre doch ein Nachbau mit Original Treiber Bestückung... Oder?

    Nein, denn das ist bei nem Oldtimer meist nicht mehr möglich. Auch ein Clone z.B. eines Amp ist meist nicht mit einer identischen Bestückung der Platine ausgeführt.

    IMHO geht es mehr darum, das Konzept in eine charakterlich möglichst ähnliche Konstellation zu bringen.


    Man sollte womöglich zwischen Clones im Sinne z.B. eines Plagiates von einem aktuellen Gerät (als Fälschung um Profit zu machen) unterscheiden und solchen, die das Konzept eines Klassikers wieder aufleben lassen sollen.


    Ein Gerät unter Verwendung sämtlicher Originalteile zu reproduzieren, ist irgendwie keine grosse Kunst.

  • Der Esotar mag für Hornliebhaber zu weich/zurückhaltend klingen, aber dafür tut er auch nie weh.

    Der Esotar ist ein ausnahme Tweeter - was besonderes.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Zum Langzeithören verwende ich eine Dynaudio C1

    Warst du nicht auch stolzer Besitzer einer Rogers LS 3/5a? Nutzt du die noch, oder hat die dich doch wieder verlassen?

  • Harbeth! Ja, meine 3 Systeme sind sehr unterschiedlich und auch die Harbeth an einer reinen Röhrenanlage gefällt mir super gut. Die steht aber recht ungünstig im Esszimmer. Wenn der Sohn mal auszieht, will ich sie besser aufstellen. Habe leider kein gescheites Bild. Sitze da gerade in einem Bassloch, was bei diesen LS nicht gerade tolle ist. Räumlich spielen die in dem schmalen Raum erstaunlich gut und der Hochton geht schon in die Richtung Esotar, wie ich finde.